Marcel Grossmann

Schweizer Mathematiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2005 um 15:39 Uhr durch 193.224.148.1 (Diskussion) (+hu, +en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marcel Grossmann (* 9. April 1878 in Budapest, Ungarn, † 7. September 1936 in Zürich, Schweiz) war Mathematiker und Professor an der ETH Zürich.

Leben

Er besuchte die Grundschulen in Basel und studierte dann Mathematik in Zürich und wurde Assistent bei Otto Wilhelm Fiedler. 1902 doktorierte er an der Universität Zürich mit einer Arbeit mit dem Titel "Über die metrischen Eigenschaften kollinearer Gebilde" (Frauenfeld, Huber, 1902, Umfang 27 Seiten + 3 Blätter, Diss. Univ. Zürich). Von 1901 bis 1905 war er Lehrer in Frauenfeld und später in Basel. 1907 wird er Professor für darstellende Geometrie und Geometrie der Lage an der ETH, was er auch bis 1927 bleibt.

Werk

Albert Einstein war Studienkollege von Grossmann. Einstein wandte sich immer wieder mit mathematischen Fragestellungen an ihn und die beiden veröffentlichten auch einige Arbeiten zusammen, so z. B. "Entwurf einer verallgemeinerten Relativitätstheorie und einer Theorie der Gravitation : I. Physikalischer Teil von Albert Einstein - II. Mathematischer Teil von Marcel Grossmann" (Leipzig, Berlin, B.G. Teubner, 1913).