Zum Inhalt springen

Ferdinand von Schirach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2010 um 16:39 Uhr durch 213.39.224.83 (Diskussion) (umgangssprachlich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ferdinand von Schirach (* 1964 in München) ist ein deutscher Strafverteidiger und Schriftsteller.

Der Enkel des NS-Reichsjugendführers Baldur von Schirach wuchs in München und in der Nähe von Stuttgart auf und besuchte das Jesuiten-Kolleg St. Blasien. Nach seinem Studium in Bonn und seinem Referendariat in Köln und in Berlin ließ er sich 1994 als Rechtsanwalt nieder, spezialisiert auf Strafrecht. Von Schirach gilt als "Promi-Anwalt" und vertrat unter anderen den BND-Spion Norbert Juretzko, ferner Günter Schabowski im so genannten Politbüroprozess. Er machte im Rahmen der Liechtenstein-Affäre von sich reden, als er Strafanzeige gegen den Bundesnachrichtendienst erstattete oder als er im Namen der Familie des verstorbenen Schauspielers Klaus Kinski Strafanzeige gegen den Berliner Datenschützer erstattete, als dieser der Veröffentlichung der Krankenakte Kinskis zustimmte. Schirach ist ausschließlich auf dem Gebiet des Strafrechts tätig.

Im August 2009 veröffentlichte Schirach das Buch Verbrechen im Piper Verlag, das sofort in der Bestseller-Liste des Spiegels erschien. Der Erzählband mit Kurzgeschichten basiert auf Fällen aus seiner Kanzlei. Die Rechte an dem Buch wurden in über 20 Länder verkauft. Es ist damit eines der am häufigsten in Ausland verkauften Debüts überhaupt. Unter anderem haben "Verbrechen" renommierte Verlage wie Éditions Gallimard in Frankreich, Alfred A. Knopf, Inc. in den USA, Chatto and Windus in England oder Salamandra in Spanien gekauft.

Weitere Erzählungen von Schirachs wurden im SPIEGEL (Kulturspiegel) am 26.09.2009 "Volksfest" und in der Süddeutsche Zeitung vom 24.12.2009 "Schnee" veröffentlicht.

Werke