Löwenessender Dichter in der Steinhöhle

chinesisches Gedicht
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2010 um 14:30 Uhr durch Peng (Diskussion | Beiträge) (siehe diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Geschichte des Shi der Löwen isst (chinesisch 施氏食獅史, Pinyin Shī Shì shí shī shǐ) ist ein berühmtes Beispiel von Zhào Yuánrèn für Homophone. Es ist in klassischem Chinesisch geschrieben und besteht aus 92 Zeichen, die alle die Lesung shi in verschiedenen Tönen im Hochchinesischen haben.[1] Durch Veränderungen der Aussprache im Chinesischen hat sich eine hohe Anzahl von Homophonen im Chinesischen entwickelt, so dass der Text komplett unverständlich wird, falls er ausgesprochen oder romanisiert wird.

Text auf Chinesisch

「《施氏食獅史》
石室詩士施氏,嗜獅,誓食十獅。
氏時時適市視獅。
十時,適十獅適市。
是時,適施氏適市。
氏視是十獅,恃矢勢,使是十獅逝世。
氏拾是十獅屍,適石室。
石室濕,氏使侍拭石室。
石室拭,氏始試食是十獅。
食時,始識是十獅,實十石獅屍。
試釋是事。」

Text auf Pinyin

„Shī Shì shí shī shǐ“
Shíshì shīshì Shī Shì, shì shī, shì shí shí shī.
Shì shíshí shì shì shì shī.
Shí shí, shì shí shī shì shì.
Shì shí, shì Shī Shì shì shì.
Shì shì shì shí shī, shì shǐ shì, shǐ shì shí shī shìshì.
Shì shí shì shí shī shī, shì shíshì.
Shíshì shī, Shì shǐ shì shì shíshì.
Shíshì shì, Shì shǐ shì shí shì shí shī.
Shí shí, shǐ shí shì shí shī, shí shí shí shī shī.
Shì shì shì shì.

Text auf Deutsch

Die Geschichte des Shi, der Löwen isst
Steinhöhlendichter Shi, süchtig nach Löwen, schwört, zehn Löwen zu essen.
Oft geht er auf den Markt, um Löwen zu sichten.
Um zehn Uhr passieren gerade zehn Löwen den Markt.
Zu dieser Zeit passiert auch Shi gerade den Markt.
Er sieht die zehn Löwen, Kraft seiner Pfeile schickt er die zehn Löwen in den Tod.
Er bringt die zehn Löwenleichen zur Steinhöhle.
Die Steinhöhle ist feucht. Er befiehlt seinem Diener, diese abzutrocknen.
Nachdem die Steinhöhle abgetrocknet worden ist, versucht er, die zehn Löwen zu essen.
Beim Essen merkt er, dass diese zehn Löwen eigentlich zehn Steinlöwenleichen sind.
Versuche dies zu erklären.

Einzelnachweise

  1. Nathan Dummitt: Chinese Through Tone & Color, Hippocrene Books, 2008, ISBN 0781812046, Seite 2ff [1]