Der Artikel kann sich nicht entscheiden was er ist, Ortsartikel, Staudammartikel, Bereichsartikel oder Artikel über ein Geschehen. Zudem ist der Artikel mehr Spequlation als Auskunftsreich. In der allg. QS nicht weitergekommen. 7 Tage zum Klären --Crazy1880 20:12, 30. Dez. 2009 (CET)
Der Staudamm von Belci am Fluss Tazlău nahe der Stadt Oneşti in Rumänien (Lage ) wurde vom Projektierungsinstitut für Energie in Bukarest (ISPE) geplant und von 1958 - 1962 errichtet. Zweck der Errichtung war die Wasserversorgung eines Wärmekraftwerks im Industriezentrum Borzesti bei einer Entnahmemenge von 6 m³/s.[1]
Die 432 m lange Talsperre besteht aus einem 18,5 m hohen Erddamm mit einem Tonkern und einer staubereichseitigen Betonummantelung[2], der neben der eigentlichen Wehranlage einen 234 m langen linken und 126 m langen rechten Flügel aufweist.[3] Die Hochwasserschutzeinrichtung wurde in der Mitte des Damms mittels 4 Klappenwehren und 2 Segmentverschlüssen (als Grundablass) situiert.[2]
Zwecks höheren Stauvolumens wurde an der rechten Seite im Anschluss an den rechten Flügel ein 577 m Begleitdamm errichtet, dessen Krone zu Beginn die gleiche Höhe wie der Hauptdamm aufwies.
Die letzten 200m des Begleitdamms waren um 1 m abgesenkt, um als Flutmulde eine natürliche Hochwasserentlastung zu gewährleisten.[2]
Umbau und Partialbruch im Jahr 1972
Im Zuge der Erbauung eines Freizeitzentrums wurde der um 1 m abgesenkte Bereich (Flutmulde) des Begleitdamms ohne Ausgleichsmaßnahmen wieder um 1 m erhöht.[2]
Im selben Jahr kam es im Zuge eines Hochwassers im linken Bereich des Damms zu einer Überströmung samt Partialbruch, der lokal repariert wurde. Trotz dieses Ereignisses und der neu gewonnenen Erkenntnisse möglicher Hochwasserstände kam es zu keinen Umbau der Entlastungsanlagen.[2]
Kraftwerkserrichtung im Jahr 1982
1982 wurde im Bereich des rechten Begleitdamms ein Kraftwerk mit einer Entnahmemenge von 12 m³/s und einer Leistung von 1,12 MW errichtet. Auch im Zuge dieser Bautätigkeit kam es zu keiner Adaptierung der Entlastungsanlagen.[1]
Der Dammbruch von Belci im Jahr 1991
Am 28. Juli 1991 setzte im Oberlauf des Flusses, den östlichen Karpaten, starker Regen ein, der durch ein fehlendes Hochwasserinformationssystem nicht an den Sperrenwärter des Belci-Staudammes gemeldet wurde.[2]
Als in der Nacht auf den 29. Juli 1991 im Bereich des Staudamms Starkregen einsetzte (innerhalb von 1,5 Stunden wurden 36,2 l/m² gemessen) und der Pegel des Staubereichs stieg, wurde der Grundablass eines Wehrfeldes geöffnet. Wegen eines danach aufgetretenen Stromausfalls konnten die Tore nicht mehr elektrisch bewegt werden. Der Versuch, diese über ein Notaggregat bzw. manuell zu bewegen, scheiterte wegen einer fehlenden Batterie für das Aggregat bzw. wegen Verklausungen.[2]
Am 29. Juli 1991 wurde ab 2:15 Uhr die Dammkrone bei einem Zufluß von 1200 m³/s überspült, gegen 6:15 in der Früh entstand an der Stelle des reparierten Dammschadens von 1972 ein Initialbruch, der schlussendlich an anderer Stelle gegen 6:30 zu einer 112 m langen und bis zu 15 m tiefen Hauptbresche führte. Am Abend desselben Tages wurde die Hauptbresche durch eine weitere Hochwasserwelle (1100 m³/s) ausgedehnt.[2]
Laut einer geotechnischen Untersuchung des Unglücks[2] ist der Initialbruch auf einen Setzungsvorgang und einer dadurch entstandenen Schwachstelle zurückzuführen, die genau in jenem Bereich auftrat, der 1972 repariert wurde. Die hohe Bruchdynamik bei der danach entstehenden Hauptbresche wurde dabei durch eine Kabelkünette verursacht, die auf der Dammkrone situiert war und eine Wirbelwalze bewirkte.[2] [4]
Der Dammbruch forderte 25 Todesopfer, 250 Häuser wurden zerstört.[2] Bei anderen Berichten, die weit mehr Todesopfer anführten, wurden irrtümlicherweise auch jene Opfer hinzugezählt, die nicht durch den Dammbruch sondern durch die eigentliche oberlaufseitige Hochwasserkatastrophe des Flusses Tazlău zu Schaden kamen.[2]
Die Talsperre wurde nach dem Unglück nicht wiedererrichtet.
Literatur
- A. Vogel, R. Klein: „[Der Bruch des Staudammes Belci in Rumänien]“, in: Fachzeitschrift: Geotechnik 16 (1993) Nr.1, S.12-17
- A. Diacon, D. Stematiu, N. Mircea: „An analysis of the Belci dam failure“, in: International water power & dam construction 44 (1992) Nr. 9, S. 67-72
- „Flooding and landslides cause three major failures in Romania“, in: Water Power and Dam Construction, Oktober 1991
Einzelnachweise
- ↑ a b Errichtungs- und Betreibergesellschaft
- ↑ a b c d e f g h i j k l A. Vogel, R. Klein: „Der Bruch des Staudammes Belci in Rumänien“, in: Fachzeitschrift: Geotechnik 16 (1993) Nr.1, S.12-17
- ↑ Konstruktionsabbildung-S.237 siehe Abb. a)
- ↑ Abbildungsskizze der Zerstörung-S.237 siehe Abb. b)>