Diskussion:Kloster Walkenried
Thomas Müntzer war bei den Plünderungen Walkenried nicht beteiligt. Der Bau der heute vorhandenen Gebäude des Klosters Walkenried erfolgte nicht 1127-1129, sondern während des 13. Jahrhunderts (Kirche 1206-1290 (Schlußweihe), Klausur noch später fertiggestellt. Umbau des Hohen Chors Ende 14. Jh.
Stifterin Adelheid von Clettenberg
ist das sicher? Ich schriebe gerade eine Publikation über Walkenried - habe dort Radaruntersuchungen durchgeführt - und habe bei der Literaturrecherche was anderes gefunden: Adelheid von Thüringen (Quelle: Matthias Untermann: Forma Ordinis. Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser (Habilitationsschrift, erschienen in den Kunstwissenschaftlichen Studien, Band 89, 2001, Seite 289). Grüße, Harald vdO
- Adelheid von Clettenberg ist offenbar nicht die Stifterin des Klosters, obschon das in der Literatur weitverbreitet ist. Ich habe dies vor ein paar Jahren bei einem Vortrag von Prof. Dr. Albrecht Pfeiffer gehört, die genauen Hintergründe kenne ich aber nicht. Wenn Du mich über meine Benutzerseite kontaktierst, kann ich die email-Adresse von Prof. Pfeiffer zusenden. --Rüdiger Sander 18:49, 5. Jun. 2007 (CEST)
Dietrich III. von Hohenlohe????
Ich denke, an dieser Stelle, ist die Rede von Dietrich III. von Honstein! Auch in der angegebenen Literatur steht "Honstein". Das Geschlecht der von Hohenlohe ist doch mehr im Südwesten zu suchen!
Fischteiche
Ich kenne die Anlage. Vermutlich hatten sie für jede Woche einen Teich, was sich mit der nachgewiesenen Zahl ziemlich deckt. Dass sie einmal pro Woche fischten, klingt auch logischer. Jeden Tag des Jahres zu fischen, wäre sinnlos, denn sie hatten ja einen Sammelteich bei der Küche, wo die Fische für eine Woche lebend untergebracht wurden, bis sie durch die kleine Schleuse selbst bis in die Küche schwimmen konnten.--Dunnhaupt 00:15, 21. Jun. 2008 (CEST)
Literaturverzeichnis
Ich würde das Literaturverzeichnis für diesen Artikel gerne mal nach den Kriterien unter [1] überarbeiten, da es einen sehr uneinheitlichen Eindruck auf mich macht (Formatierung der Quellenangaben, Groß-/Kleinschreibung etc.). Gibt es Einwände oder hält jemand ein anderes Format für sinnvoller? -- Christian 14:55, 8. Jan. 2010 (CET)