Ein Schallarchiv (auch Phonothek genannt) ist der zentrale Aufbewahrungsort für Tonträger. Bis Ende des 20. Jahrhunderts waren das vor allem Schallplatten, Tonbänder und CDs. Heute werden die Aufnahmen überwiegend in elektronischer Fassung auf Festplatten archiviert.
Zu den wichigsten Schallarchiven in Deutschland gehört das DMA (für Industrietonträger) und das DRA (für Rundfunkproduktionen).
Weblinks
- Artikel „Schallarchiv“ im RundfunkWiki (Link nicht mehr abrufbar)