Schallarchiv

Bibliothek für Tonträger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2010 um 21:27 Uhr durch Wiki-Updater 2.0 (Diskussion | Beiträge) (Artikel neu angelegt; Einzelbeispiel für ein Schallarchiv nach Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Schallarchiv (auch Phonothek genannt) ist der zentrale Aufbewahrungsort für Tonträger. Bis Ende des 20. Jahrhunderts waren das vor allem Schallplatten, Tonbänder und CDs. Heute werden die Aufnahmen überwiegend in elektronischer Fassung auf Festplatten archiviert.

Zu den wichigsten Schallarchiven in Deutschland gehört das DMA (für Industrietonträger) und das DRA (für Rundfunkproduktionen).