Kommunalabgabengesetz

Deutsches Recht der Einnahmen von Gemeinden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2010 um 20:52 Uhr durch Este (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das jeweilige in einem deutschen Bundesland erlassene Kommunalabgabengesetz (KAG) ist neben den Bundesgesetzen (Abgabenordnung, Gewerbesteuergesetz, Grundsteuergesetz, Gemeindefinanzreformgesetz) die wichtigste Rechtsgrundlage für die Erzielung öffentlich-rechtlicher Einnahmen der Gemeinden und anderer kommunaler Gebietskörperschaften (Kommunalabgaben).

Das KAG regelt vor allem den Erlass von kommunalen Abgabensatzungen, das Steuerfindungsrecht, die Erhebung von Verwaltungs- und Benutzungsgebühren und von Beiträgen, die von Gemeinden und Landkreisen erhoben werden.

Beispiele solcher Gesetze sind:

Bundesland Gesetz Text
Baden-Württemberg Kommunalabgabengesetz vom 17. März 2005 (GBl. S. 206) KAG
Bayern Kommunalabgabengesetz

in der Fassung vom 4. April 1993 (GVBl 1993, S. 264), letzte Änderung: 22. Juli 2008 (GVBl S. 460, ber. S. 580)

KAG
Hessen Gesetz über kommunale Abgaben vom 17. März 1970, GVBl. I S. 225,

letzte Änderung: 31. Januar 2005 (GVBl. I S. 54)

KAG
Nordrhein-Westfalen Kommunalabgabengesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

in der Fassung vom 25. April 2005 (GV. NRW. S. 488)

KAG

Einzelnachweise