Beide Artikel sind bereits zusammengefasst, mehr ist da nicht drin gestanden, ehrlich. Die Lebensdaten und die Angaben zu den einzelnen Werken findet man dort. Ein redirect ist also überflüssig. Damit sich alle davon überzeugen können, hier der ursprüngliche Artikel zu "Gebrüder Grimm": -Hunne
Jacob Grimm, geboren 4. Januar 1785, gestorben 20. September 1863 und Wilhelm Grimm, geboren 24. Februar 1786, gestorben 16. Dezember 1859. Ludwig Emil Grimm, geboren 14. März 1790, gestorben 4. April 1863. Es ist einzigartig, wie gemeinsam das Leben der beiden bekannteren Brüder Jacob und Wilhelm ablief und wie diese im Lebenswerk zusammenarbeiteten, Das trifft vor allem auf die Kinder- und Hausmärchen (2 Bde., 1812-1815) und auf das Deutsche Wörterbuch (Arbeit 1838 begonnen, erster Band 1854 erschienen). Das Grimmsche Deutsche Wörterbuch erfuhr erst mit Erscheinen des 32. Bandes am 4. Januar 1961 seine Vollendung.
Der "zusammenfassende" Artikel hat manche Mängel.
- Die Brüder waren nicht unter dem Namen "Brüder Grimm", sondern "Gebrüder Grimm" bekannt geworden.
- Darunter verstand man nicht 3 Brüder, sondern zwei, nämlich Wilhelm und Jacob.
- Die einzigartige Gemeinsamkeit dieser beiden Brüder in Leben und Lebenswerk fällt unter den Tisch.
- Das Deutsche Wörterbuch planten die Gebrüder Grimm nicht als ein
etymologisches Wörterbuch (s. Vorwort).
Meinetwegen kann der dritte Bruder erwähnt werden, er ist in diesem
Zusammenhang aber nebensächlich. Ich habe gegen eine "Daten-Entschlackung" keine Einwände, wenn meine Einwände berücksichtigt werden.
- "Gebrüder Grimm" unser Dt. -lehrer aht das immer als falsch bezeichnet!!!
- Dann ist er schlauer als der Duden. Und den sollte man doch immer zur Hand haben. Die "Innigkeit", die ich meine, drückt "Gebrüder" aus. Außerdem hat "Brüder" so einen kleinen Nebengeschmack. Und die Gebrüder Grimm haben doch ein Wörterbuch verfasst, zu dem wir ein Link gesetzt haben....! Gbust 24.01.03