Mehrautorenschaft

dabei sind mehrere Urheber zusammen Autoren eines gemeinsam verfassten Werkes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2005 um 17:49 Uhr durch Barbulo (Diskussion | Beiträge) (Rechtschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Koautor ist einer der Urheber eines von mehreren Autoren gemeinsam verfassten Textes.

Der Begriff wird insbesondere in der Wissenschaft verwendet, da Veröffentlichungen hier in der Regel von mehreren Personen angefertigt werden. Üblicherweise werden dabei auch Personen als Koautoren genannt, die anders geartete Beteiligung am Entstehen des eigentlichen Textes haben, so z.B. wenn die Veröffentlichung auf ein Experiment, o.ä. zurückgeht.

In der Praxis ist es allerdings schwierig, als Außenstehender den individuellen Anteil eines einzelnen Koautors zu bewerten, was in der Vergangenheit national und international bereits zu Wissenschaftsskandalen geführt hat.

Sind an einer Publikation mehr als zwei Autoren beteiligt, wird in Referenzen manchmal nur der Erstautor genannt und die anderen mit et al. (lat. "und andere") abgekürzt. Diese Praxis verstärkt die Einstellung, dass der Erstautor die meiste Arbeit zum Resultat beigetragen hat.

Literatur

  • Ronald Rousseau, Alesia Zuccala: A classification of author co-citations: definitions and search strategies. In: JASIST vol. 55, Issue 6, April 2004 S. 513-529