Liste der häufigsten Wörter der deutschen Sprache

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2010 um 17:23 Uhr durch Fanergy (Diskussion | Beiträge) (Änderung 68908329 von 84.132.207.153 wurde rückgängig gemacht. Keine Verbesserung des Artikwls.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der häufigsten Wörter der deutschen Sprache beruht auf statistischen Auswertungen von Publikationen in Deutscher Sprache.

Eine Auszählung von rund 11 Mio. Wörtern ergab, dass nur 207 Wortformen nach ihrer Häufigkeit über 50 Prozent der deutschen Schriftsprache ausmachen. (Anmerkung: Kaedings Häufigkeitswörterbuch wurde nach jahrelangen Zählungen im Jahr 1897 veröffentlicht.)

Eine solche Liste ist vor allem für Linguisten und Kryptoanalytiker interessant.

Die 207 häufigsten Wortformen im Deutschen

30 Formen stellen 31,8 % der Wörter
die, der, und, in, zu, den, das, nicht, von, sie, ist, des, sich, mit, dem, dass/daß, er, es, ein, ich, auf, so, eine, auch, als, an, nach, wie, im, für
Weitere 70 Formen stellen weitere 15,3 % der Wörter
man, aber, aus, durch, wenn, nur, war, noch, werden, bei, hat, wir, was, wird, sein, einen, welche, sind, oder, um, haben, einer, mir, über, ihm, diese, einem, ihr, uns, da, zum, kann, doch, vor, dieser, mich, ihn, du, hatte, seine, mehr, am, denn, nun, unter, sehr, selbst, schon, hier, bis, habe, ihre, dann, ihnen, seiner, alle, wieder, meine, Zeit, gegen, vom, ganz, einzelnen, wo, muss/muß, ohne, eines, können, sei
Weitere 107 Formen stellen weitere 7,25 % der Wörter
ja, wurde, jetzt, immer, seinen, wohl, dieses, ihren, würde, diesen, sondern, weil, welcher, nichts, diesem, alles, waren, will, Herr, viel, mein, also, soll, worden, lassen, dies, machen, ihrer, weiter, Leben, recht, etwas, keine, seinem, ob, dir, allen, großen, Jahre, Weise, müssen, welches, wäre, erst, einmal, Mann, hätte, zwei, dich, allein, Herren, während, Paragraph, anders, Liebe, kein, damit, gar, Hand, Herrn, euch, sollte, konnte, ersten, deren, zwischen, wollen, denen, dessen, sagen, bin, Menschen, gut, darauf, wurden, weiß, gewesen, Seite, bald, weit, große, solche, hatten, eben, andern, beiden, macht, sehen, ganze, anderen, lange, wer, ihrem, zwar, gemacht, dort, kommen, Welt, heute, Frau, werde, derselben, ganzen, deutschen, lässt/läßt, vielleicht, meiner

Literatur

  • Werner König: dtv-Atlas zur deutschen Sprache. 10., überarb. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1994, 256 S., ISBN 3-423-03025-9 (dtv; 3025), Worthäufigkeit: S. 114 f.
  • Friedrich Wilhelm Kaeding (Hrsg.): Häufigkeitswörterbuch der deutschen Sprache.
    • 1. Teil: Wort- und Silbenzählungen (auszugsweise Reproduktion).
    • 2. Teil: Buchstabenzählungen (Auszug aus dem Nachtrag). Festgestellt durch einen Arbeitsausschuß der deutschen Stenographie-Systeme. Faksimile-Druck der Originalausgabe Steglitz bei Berlin, Selbstverlag des Herausgebers, 1897. Quickborn bei Hamburg: Verlag Schnelle, [1963], 55 S. (Als Beiheft zu Band 4/1963 der Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft, S. 648 - 671)
  • Helmut Meier: Deutsche Sprachstatistik. Mit einem Geleitwort von Lutz Mackensen. Hildesheim: Georg Olms.
    • Band 1: Bausteine zu einer vergleichenden Sprachstatistik. 2., erw. u. verb. Auflage, 1967, XIII, 406 S.
    • Band 2: Relative Häufigkeitswerte zu den 512 häufigsten deutschen Wortformen, 1967, 150 S.
  • Helmut Meier: Deutsche Sprachstatistik. 2. erweit. Auflage. 2 Bände in 1 Band. Hildesheim: Georg Olms, 1978, 422 und 150 S.
  • Arno Ruoff (Hrsg.): Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache. Gesondert nach Wortarten alphabetisch, rückläufig-alphabetisch und nach Häufigkeit geordnet. Unter Mitarbeit von Harald Fuchs .... 2., unveränd. Auflage. Tübingen: Niemeyer, 1990, 517 S., ISBN 3-484-24008-3 (Idiomatica Band 8)