Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2010 um 15:15 Uhr durch 91.64.184.243 (Diskussion) (Trivia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Datei:DBP 1977 926 Jean Monnet.jpg
Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland, die kein deutsches Staatsoberhaupt zeigt, sondern den ersten Ehrenbürger Europas, Jean Monnet.

In Deutschland werden in der Regel, mit Ausnahme des Staatsoberhauptes, keine lebenden Persönlichkeiten auf Briefmarken abgebildet. Dies ist traditionell begründet und nicht etwa durch ein Gesetz.[1]

Ausnahmen in der Bundesrepublik Deutschland

Datei:Bundespräsidenten.jpg
Briefmarkenblock von 1982

Eine Ausnahme gab es erstmals im Februar 1977, als der französische Politiker und Staatsmann Jean Monnet zum Ehrenbürger Europas ernannt wurde. Die erste derartige Briefmarke im wiedervereinigten Deutschland erschien im April 2007 anlässlich des 80. Geburtstags von Papst Benedikt XVI.[2]. In der DDR wurde bereits im Dezember 1951 die „Deutsch-sowjetische Freundschaft“ mit dem Stalinpreisträger Pawel Bykow und Nationalpreisträger Erich Wirth geehrt, siehe hierzu: Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der DDR abgebildet wurden.

Ansonsten ist es in Deutschland Tradition, dass das Staatsoberhaupt, derzeit also der Bundespräsident, das Recht hat, mit seinem Konterfei auf einer Briefmarke (egal ob Sonder- oder Dauermarke) abgebildet zu werden. Der erste Bundespräsident Theodor Heuss kam sogar zu zwei Dauerserien (→ Heuss-Serie und Heuss-Medaillon). Sein Nachfolger Heinrich Lübke verzichtete auf die Darstellung in einer Dauerserie, wurde aber mit je zwei Marken anlässlich seiner Wahl beziehungsweise Wiederwahl geehrt. Ihm folgte im Amt des Bundespräsidenten Gustav Heinemann, der sich wiederum darstellen ließ (Heinemann-Serie). Alle bisher folgenden Bundespräsidenten nahmen das ihnen zugestandene Recht nicht mehr in Anspruch.

1982 erschien ein Briefmarkenblock mit den bisherigen und dem aktuellen Bundespräsidenten als Porträt. Zu diesem Zeitpunkt war Walter Scheel schon nicht mehr Bundespräsident, sondern Karl Carstens, beide wurden in dem Block mit einer Marke geehrt.

Es gibt zwar häufiger deutsche Briefmarken, auf denen lebende Personen abgebildet werden, diese stehen aber symbolisch für ein entsprechendes Ereignis. Meist werden diese Personen auch durch Wisch- und Pixeleffekte künstlerisch verfremdet, oder sie sind nur von hinten zu sehen.

Der CSU-Politiker Ernst Hinsken versuchte beim zuständigen Finanzministerium unter der Leitung von Peer Steinbrück und später unter Wolfgang Schäuble eine Ausnahmegenehmigung für eine Sonderbriefmarke zu Ehren von Helmut Kohl zu dessen Lebzeiten zu bekommen. Dieser Vorschlag wurde von beiden Ministern und von der Bundeskanzlerin Angela Merkel abgelehnt.[3]

Markenlisten

Deutsche Bundespost 1949 bis 1995 sowie Deutsche Bundespost Berlin 1949 bis 1990

Bild Person Ausgabeanlass Ausgabedatum Mi.-Nr.
Datei:DBP 1954 196 Theodor Heuss I.jpg Theodor Heuss Bundespräsident
Briefmarkenserie: Heuss,
Deutsche Bundespost: 27 Briefmarken,
Deutsche Bundespost Saarland: 40 Briefmarken
31. Januar 1954
bis
20. Dezember 1957
Bund 177–196, 259–265
Saarland 380–399, 409–428
Datei:DBPB 1959 186 Theodor Heuss Medaillon.jpg Theodor Heuss Bundespräsident
Briefmarkenserie: Heuss Medaillon,
Deutsche Bundespost: 5 Briefmarken,
Deutsche Bundespost Berlin: 5 Briefmarken
31. Januar
bis
22. Mai 1959
Bund 302–306,
Berlin 182–186
  Heinrich Lübke Bundespräsident
Wahl und Wiederwahl des Bundespräsidenten
Deutsche Bundespost: 4 Briefmarken,
Deutsche Bundespost Berlin: 4 Briefmarken
1. Juli 1964
und
14. Oktober 1967
Bund 429–430, 542–543,
Berlin 234–235, 314–315
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1971, MiNr 370.jpg Gustav Heinemann Bundespräsident
Briefmarkenserie: Bundespräsident Gustav Heinemann,
Deutsche Bundespost: 21 Briefmarken,
Deutsche Bundespost Berlin: 23 Briefmarken
23. Juli 1970
bis
16. Januar 1973
Bund 635–645, 689–692, 727–732
Berlin 359–370, 393–396, 427–433
Datei:DBP 1977 926 Jean Monnet.jpg Jean Monnet Ernennung zum Ehrenbürger Europas 16. Februar 1977 Bund 926
Datei:DBP - Bundespräsident Walter Scheel - 80 Pfennig - 1982.jpg

Datei:DBP - Bundespräsident Karl Carstens - 80 Pfennig - 1982.jpg

Walter Scheel
Karl Carstens
Bundespräsident
Blockausgabe: Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland
10. November 1982 Bund 1159, 1160
Block 18

Beispiele für lebende Personen, die symbolisch für Ereignisse stehen:

Bild Person Ausgabeanlass Ausgabedatum Mi.-Nr.

Datei:DBP 1974 811 Fußball-Weltmeisterschaft.jpg

Datei:DBP 1974 812 Fußball-Weltmeisterschaft.jpg

Fußball-Weltmeisterschaft 1974 15. Mai 1974 Bund 811, 812
  Prof. Karl Oskar Blase, lichtete seinen Sohn für die Gestaltung der Marke ab Internationales Jahr des Kindes 11. Januar 1979 Bund 1000

Deutschland ab 1995

Seit dem Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland tragen die Postwertzeichen die Bezeichnung Deutschland und nicht mehr wie bisher Deutsche Bundespost.

Bild Person Ausgabeanlass Ausgabedatum Mi.-Nr.
Datei:Benedictus XVI Marke.jpg Papst Benedikt XVI. 80. Geburtstag 12. April 2007
  • 2599

Beispiele für lebende Personen, die symbolisch für Ereignisse stehen:

Bild Person Ausgabeanlass Ausgabedatum Mi.-Nr.
  Durch die Rückennummern kann auf folgende Spieler geschlossen werden:
Nr. 12 Sven Scheuer
Nr. 7 Mehmet Scholl
Nr. 2 Markus Babbel
Nr. 6 Christian Nerlinger
Nr. 8 Thomas Strunz
Nr. 28 Frank Wiblishauser
Nr. 5 (abgedeckt) Thomas Helmer
Nr. 13 Mario Basler
Deutscher Fußballmeister 1997
FC Bayern München
16. Oktober 1997 1958
Datei:Zustellung von Postsendungen im Gebirge DPAG.jpg
Datei:BM-Spreewaldzustellung2005.jpg
Zusteller der Deutschen Post AG, stellvertretend für ca. 79.000.
Anmerkung: Da es in Deutschland nur einen einzigen Zustellbezirk mit dem Postkahn gibt, kann damit auf die Kahnzustellerin geschlossen werden.
Verschiedene Zustellarten und -orte in Deutschland 2005
  • 2447 (Nord: Küste)
  • 2448 (Süd: Gebirge)
  • 2481 (Ost: Postkahn)
  • 2482 (West: Hügellandschaft)

Trivia

Neben lebenden Personen werden gelegentlich auch Individuelle Tiere zu Lebzeiten abgebildet. Die nachfolgende Liste ist möglicherweise nicht vollständig.

Bild Lebewesen Ausgabeanlass Ausgabedatum Mi.-Nr.
Datei:DPAG 2004 2393 Weißstorch Prinzesschen.jpg Prinzesschen (Weißstorch) Prinzesschen war ein weiblicher Weißstorch, der sein Sommerhalbjahr nahe dem Storchenhof Loburg verbrachte. 1994 wurde er mit einem Sender versehen und beobachtet; er wurde bekannt und 2004 auf nebenstehender Briefmarke abgebildet.[4][5] 7. April 2004[6][7] Bund 2393
Datei:Knut Briefmarke 2008.jpg Knut (Eisbär) Die Briefmarke mit dem Motiv „Eisbär Knut“ steht symbolhaft für die Notwendigkeit, die globale biologische Vielfalt zu schützen. Der auch international berühmte männliche Eisbär erblickte am 5. Dezember 2006 als erste Eisbärengeburt seit mehr als 30 Jahren im Berliner Zoo das Licht der Welt. Das Bundesministerium für Umwelt ist Pate von Eisbär Knut.[8] 10. April 2008 Bund 2656

Literatur

  • postfrisch – Das Philatelie-Journal, März/April 2/2007, S. 33
  • Michel-Katalog Deutschland-Spezial

Siehe auch

Commons: Personen auf deutschen Briefmarken – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. postfrisch, 2/2007, S. 33
  2. Papst Benedikt XVI. bekommt Sonderbriefmarke auf sueddeutsche.de vom 26. März 2007
  3. Arne Delfs: Der alte Mann und die Briefmarke, Financial Times Deutschland, S. 11 vom 23. Dezember 2009
  4. Prinzesschen - ein Steckbrief
  5. Eine Briefmarke für den NABU-Wappenvogel
  6. Weißstörche Serie "Bedrohte Tierarten"
  7. Briefmarken-Ausgaben Deutschland 2004
  8. philatelie aktuell 4/2008, S. 2 PDF-Datei, 2,7 MB