Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff (heute Stadtteil von Chemnitz); † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gilt als einer der Klassiker der Moderne und als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus.
Leben
Karl Schmidt wurde in Rottluff bei Chemnitz (Sachsen) geboren und nannte sich seit 1905 Schmidt-Rottluff. Von 1905 bis 1906 nahm er ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule Dresden auf. Am 7. Juni 1905 wurde die Künstlergruppe Brücke von den Architekturstudenten Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl und Erich Heckel in Dresden gegründet. Im November folgte die erste Ausstellung der Brücke in einer Kunsthandlung in Leipzig. Im Jahr 1907 bat die Hamburger Kunsthistorikerin Rosa Schapire um Aufnahme als passives Mitglied. Der von ihr am höchsten geschätzte Schmidt-Rottluff malte 1911 und 1919 Porträts von Rosa Schapire. 1910 beteiligte er sich an den Ausstellungen der Neuen Secession in Berlin, 1912 an der 2. Ausstellung des Blauen Reiters in München und an der Sonderbund-Ausstellung in Köln. 1914 wurde er Mitglied der Neuen Secession in Berlin und hatte dort seine erste Einzelausstellung. Während des Ersten Weltkrieges war er Soldat in Litauen und Russland von 1915 bis 1918.
Anfangs war Schmidt-Rottluffs Werk noch deutlich vom Impressionismus beeinflusst. Als Motive tauchen häufig norddeutsche und skandinavische Landschaften auf. 1911 zog der Maler nach Berlin um. Damit nahmen geometrische Formen in seinem Werk größeren Raum ein, ab 1923 runde, geschwungene Formen. 1913 löste sich die Brücke auf und 1937 wurden Schmidt-Rottluffs Werke (608 Arbeiten) in den deutschen Museen als „Entartete Kunst“ beschlagnahmt, einige von ihnen wurden dann in der Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt. Bei der Gemäldeverbrennung am 20. März 1939 im Hof der Berliner Feuerwache wurden mehrere seiner Werke vernichtet.[1]
1947 wurde er als Professor an die Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg berufen. Im Jahr 1955 war Karl Schmidt-Rottluff Teilnehmer der documenta 1 in Kassel.
An seinem achtzigsten Geburtstag 1964 machte er den Vorschlag, ein Brücke-Museum in Berlin zu errichten. Er wurde in die Tat umgesetzt, und das Museum konnte am 15. September 1967 eröffnet werden. Erich Heckel und er hatten dem Haus mehrere Werke übergeben.
Sonnenblumen auf grauem Grund
Fundus in Berlin und Chemnitz
Über 300 Werke von Karl Schmidt-Rottluff, darunter Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Postkarten, Holzschnitte, Radierungen, Lithographien, Gebrauchsgrafik und Plastiken werden vom Brücke-Museum in Berlin-Zehlendorf verwahrt. Ebenfalls fast 300 Werke umfasst der Fundus der Kunstsammlungen Chemnitz.
Zu den Werken Schmidt-Rottluffs zählen auch einige Porträts, etwa von der Kunsthistorikerin Rosa Schapire, mit der er eng befreundet war, und von Lyonel Feininger, einem weiteren Vertreter des Expressionismus.
Siehe auch: Schmidt-Rottluff-Stipendium.
Werke (Auswahl)
- 1911: Bildnis Rosa Schapire, Brücke-Museum, Berlin
- 1911: Portrait Dr. Paul Rauert, Privatbesitz
- 1912: Villa mit Turm, Kunsthalle Mannheim
- 1912: Petriturm in Hamburg, Privatbesitz
- 1912: Häuser bei Nacht, Museum of Modern Art, New York
- 1912: Zwei Frauen, Tate Gallery, London
- 1915: Frau mit Tasche, Tate Gallery, London
- 1919: Bildnis Rosa Schapire, Tate Gallery, London
Literatur
- Gerhard Wietek: Karl Schmidt-Rottluff. Plastik und Kunsthandwerk, Werkverzeichnis. Hirmer, München 2001, ISBN 3-7774-9270-1.
- Roland Doschka (Hrsg.): Deutscher Expressionismus – Karl Schmidt-Rottluff. Meisterwerke aus den Kunstsammlungen Chemnitz. Prestel, München 2005, ISBN 3-7913-3386-0.
- Christian Saehrendt: Die Kunst der „Brücke“ zwischen Staatskunst und Verfemung. Expressionistische Kunst als Politikum in der Weimarer Republik, im „Dritten Reich“ und im Kalten Krieg. Stuttgart 2005. (Erschienen in der Reihe Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, herausgegeben von Rüdiger vom Bruch und Eckart Henning Bd. 13.)
- Karl Schmidt-Rottluff. Formen & Farbe. Hirmer, München 2007, ISBN 978-3-7774-3455-1.
- Gerd Presler: Die Brücke. Rowohlt, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-50642-0.
- Staatliche Museen zu Berlin: Expressionisten. Die Avantgarde in Deutschland 1905–1920. Henschel, Berlin 1986, ISBN 3362000819.
Weblinks
- Vorlage:PND
- Vorlage:BAM
- Kurzbiografie beim LeMO
- Andreas Gabelmann: Karl Schmidt-Rottluff (Brücke-Museum)
Einige Werke
- Roter Turm im Park, 1910 im Städel-Museum
- Zwei Frauen, 1914 (Von der Heydt-Museum Wuppertal)
- Drei Frauen am Meer, 1919 & Norwegische Landschaft (Skrygedal), 1911 im Buchheim-Museum
- ohne Titel (Sammlung Frieder Burda)
- Karl Schmidt-Rottluff: Bildnis Rosa Schapire (1911) im Brücke-Museum, Berlin (Bild 3)
- Karl Schmidt-Rottluff: Bildnis Rosa Schapire (1919) in der Tate Gallery, London
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 532.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmidt-Rottluff, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler des Expressionismus |
GEBURTSDATUM | 1. Dezember 1884 |
GEBURTSORT | Rottluff bei Chemnitz |
STERBEDATUM | 10. August 1976 |
STERBEORT | Berlin |