Adenosintriphosphat

phosphoryliertes Adenosin, organische Verbindung, biochemischer Energietraeger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2002 um 04:40 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adenosintriphospat (ATP) ist die universelle Speicherform für chemische Energie in Zellen.

ATP wird in den grundlegendsten Stoffwechselprozessen aller Organismen benutzt: In der Photosynthese zur Herstellung von Kohlehydraten, und in den Mitochondrien bei der Verdauung (Verbrennung) von Kohlehydraten.

Die Energie im ATP steckt in einer energiereichen Bindung einer Phosphatgruppe. Diese Phosphatgruppe kann abgespalten werden, sodass Energie freigesetzt wird und Adenosindiphosphat (ADP) übrig bleibt. Im tierischen Organismus werden später ADP und die Phosphatgruppe in den Mitochondrien beim Abbau von Traubenzucker wieder zu ATP verbunden, wobei die im Traubenzucker steckende Energie zum Aufbau der energiereichen Bindung verwendet wird.

Bei einem durchschnittlichen erwachsenen Menschen enspricht die Menge ATP, die täglich in seinem Körper auf- und wieder abgebaut wird, in etwa seinem Körpergewicht.