Max Standfuß

Theologe und Naturwissenschaftler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2010 um 19:56 Uhr durch 188.155.7.41 (Diskussion) (Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 3. Januar 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Ausbauen. -- XenonX3 - (:±) 17:45, 3. Jan. 2010 (CET)

Max Standfuß (* 6. Juni 1854 in Schreiberhau (heute: Szklarska Poręba) im Riesengebirge; † 22. Januar 1917 in Zürich) war studierter Theologe und Naturwissenschaftler.

Er wirkte zwischen 1892 und 1917 als Privatdozent für Entomologie und 1899 als Titularprofessor an der ETH Zürich.[1] Berühmt wurde er durch seine Forschungen in der Entomologie. Vom Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts führte er über einen Zeitraum von ca. 30 Jahren intensive Zuchtversuche mit Schmetterlingen durch (Standfuss'sche Temperaturversuche).

  • Standfuss´sche Temperaturversuche [1]

Einzelnachweise

  1. ETHistory 1855-2005, Liste aller Professoren