Beschleunigter Personenzug

Zuggattung der Deutschen Reichsbahn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2005 um 12:00 Uhr durch Frantisek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Beschleunigte Personenzug war eine Zuggattung der Eisenbahn, die in Deutschland von 1922 bis 1928 verkehrte.

Beschleunigte Personenzüge fuhren zuschlagfrei mit Wagen der zweiten bis vierten Wagenklasse über sehr weite Strecken (z.B. von Berlin nach Aachen, Frankfurt am Main, Köln, München, Ostpreußen oder Schlesien). Von der Reisegeschwindigkeit her waren sie mit Eilzügen vergleichbar. So benötigte der schnellste zuschlagpflichtige (FD-)Zug von Berlin nach Köln acht Stunden, der Beschleunigte Personenzug jedoch rund zwölf Stunden. Durch die niedrigen Fahrpreise in der vierten Wagenklasse sollte jedoch eine preiswerte Fahrgelegenheit für Mitbürger mit geringem Einkommen geboten werden. Oft fuhren die BP-Züge nachts oder in Tagesrandlage, um den geringverdienenden Fahrgästen einen (unbezahlten) Urlaubstag zu ersparen.