Schepetiwka (ukrainisch Шепетівка; russisch Шепетовка/Schepetowka) ist eine Stadt in der Ukraine mit 48.212 Einwohnern (Stand 2001). Die Stadt liegt etwa 100km nördlich der Stadt Chmelnyzkyj am Fluss Huska.
Schepetiwka | ||
---|---|---|
Шепетівка | ||
![]() |
![]() | |
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Oblast: | Oblast Chmelnyzkyj | |
Rajon: | Kreisfreie Stadt | |
Höhe: | keine Angabe | |
Fläche: | 40,0 km² | |
Einwohner: | 47.988 (2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 1.200 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 30409 — 30409 | |
Vorwahl: | +380 3840 | |
Geographische Lage: | 50° 12′ N, 27° 4′ O | |
KOATUU: | 6825500000 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Swjatoslaw Schpiltschenko | |
Adresse: | вул. Островського 4 30400 м. Шепетівка | |
Statistische Informationen | ||
|
Schepetowka ist die Heimatstadt des sowjetischen Schriftstellers Nikolai Alexejewitsch Ostrowski. Zur Zeit der UdSSR war die Stadt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, da sich hier fünf wichtige Bahnlinien trafen.
Geschichte
Die erste Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahre 1594, Stadtrechte erhielt sie jedoch erst im Jahre 1923. Sieben Jahre später, 1930, wird sie zur Hauptstadt des Kreises Schepetowka. Seit 1954 gehören Kreis und Stadt Schepetowka zum Chmelnyzkyer Oblast.
In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 306 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[1]
Söhne und Töchter der Stadt
- Nikolai Alexejewitsch Ostrowski, sowjetischer Schriftsteller
- Walentina Iwanowna Matwijenko, russische Politikerin
Einzelnachweise
- ↑ Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.