Thirty Seconds to Mars

amerikanische Rockband
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2010 um 01:08 Uhr durch L3XLoGiC (Diskussion | Beiträge) (Änderung 68745799 von 84.58.33.215 wurde rückgängig gemacht. > Keine Verbesserung in der Tabellenstruktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

30 Seconds to Mars ist eine aus den USA stammende Alternative-Rock-Band[1], die vom Schauspieler Jared Leto und seinem Bruder Shannon Leto gegründet wurde.

30 Seconds to Mars
Datei:30 stm to vmas.jpg
Bei den MTV Video Music Awards 2008

Bei den MTV Video Music Awards 2008

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Alternative Rock, Hard Rock[1], New Prog, Post-Hardcore
Aktive Jahre
Gründung 1998
Auflösung
Website http://www.30secondstomars.com/
Gründungsmitglieder
Jared Leto
Shannon Leto
Aktuelle Besetzung
Lead-Gesang, Rhythmus-Gitarre
Jared Leto
Schlagzeug, Perkussion
Shannon Leto
Tomislav Miličević (seit 2003)
Tim Kelleher (seit 2007)
Ehemalige Mitglieder
Gitarre
Solon Bixler (2002–2003)
Gitarre
Kevin Drake (2002–2003)
Bass, Keyboard
Matthew Wachter (2002–2007)

Geschichte

Die Brüder Jared (Gesang, Gitarre) und Shannon Leto (Schlagzeug) musizierten bereits als Jugendliche gemeinsam. Mit wechselnden Bandnamen traten sie in kleineren Clubs auf, bis sie schließlich 1998 von Immortal Records (Virgin Records) als 30 Seconds to Mars von dem Zürcher Beni Frei unter Vertrag genommen wurden. Der Bandname ist nach Aussage von Jared Leto einer Kapitelüberschrift aus dem Thesenpapier eines früheren Harvard-Professors entnommen.[2] Hierin setzte sich der Verfasser mit dem exponentiellen technischem Wachstum und deren Bezug zur Menschheit auseinander, nach welchen wir uns - theoretisch gesehen - nur dreißig Sekunden vom Mars entfernt befinden.[3]

Im August 2002 veröffentlichten sie das selbstbetitelte Debütalbum, produziert von Bob Ezrin und Brian Virtue. Bei den Aufnahmen spielte Shannon Leto Schlagzeug, während Jared sämtliche weiteren Instrumente betätigte, den Gesang übernahm und sich für die Texte verantwortlich zeigte. Allein in den USA verkaufte sich das Album in den folgenden drei Jahren über 100.000 Mal.

Für die anschließende Tour im Jahr 2002/2003, auf der sie für bekannte Bands wie beispielsweise The Used, Puddle of Mudd und Incubus eröffneten, schlossen sich ihnen Bassist Matthew Wachter sowie die beiden Gitarristen Solon Bixler und Kevin Drake an. Letztere verließen die Band nach kurzer Zeit, an ihre Stelle trat Gitarrist und Keyboarder Tomislav Miličević.

Am 30. August 2005 erschien das zweite Album A Beautiful Lie. Produzent war diesmal Josh Abraham, der bereits das mit dem Grammy Award ausgezeichnete Album von Velvet Revolver produziert hatte. Ein Teil der Texte für das Album war bereits auf der Tour des Debütalbums und am Dreh-Set zu Alexander entstanden. Aufgenommen wurde A Beautiful Lie schließlich auf vier verschiedenen Kontinenten in fünf verschiedenen Ländern, neben den USA unter anderem Marokko, Thailand und Südafrika. Aus einer Auswahl von vierzig Songs schafften es lediglich 10 auf das Album, dazu kamen zwei Bonus-Tracks, die noch hinzugefügt wurden, nachdem das Album bereits einige Monate vor dem offiziellen Erscheinungstermin im Internet kursierte (darunter ein Cover des Björk-Liedes „Hunter“). Das Album weist mit einer Kapitelstruktur Anleihen eines Konzeptalbums auf. Nach fünf Monaten übertrumpfte A Beautiful Lie das Debütalbum, am 12. Januar 2006 waren über 100.000 Kopien über den Ladentisch gegangen. Bis Januar 2008 sind weltweit über 1.000.000 CDs verkauft worden.

Knapp acht Monate war die Band 2005 ununterbrochen auf Promotion-Tour für A Beautiful Lie und eröffnete Shows für Bands wie Audioslave, Seether und My Chemical Romance. Von Anfang März bis zum 1. Juni 2006 befanden sie sich in den USA auf ihrer ersten offiziellen und - mit zahlreichen restlos ausverkauften Konzerten - sehr erfolgreichen eigenen Tour namens Forever Night – Never Day. Letzten Endes bekam die Band einen Chainsaw Award verliehen. Am 1. November 2007 erhielt die Gruppe bei den MTV Europe Music Awards in München den Rock Out Award. 2008 gewann die Gruppe bei den Kerrang Awards. Als einziger Act wurden sie in diesem Jahr gleich zweimal für Beste internationale Band und Beste Single (für From Yesterday) ausgezeichnet. Die Band war persönlich in England um die begehrten Trophäen entgegen zu nehmen und sich in der Dankesrede direkt bei ihren Fans zu bedanken. Am 14. Oktober 2008 erhielten sie in Mexiko die begehrte Auszeichnung „Beste internationale Band“ bei den MTV Awards von Lateinamerika. Am 6. November 2008 folgten nun zwei weitere Auszeichnungen bei den European Music Awards in den Kategorien „Beste Rock-Band“ und „Bestes Video“.

Am 6. Oktober 2009 war Radiopremiere für die Single „Kings & Queens“. Das Album „This is War“ erschien in Deutschland am 4. Dezember 2009.

Wirkung und Stil

In Bezug auf die Außenwirkung legt Frontmann Jared Leto Wert darauf, dass die Band nicht wegen seiner Filmkarriere, sondern wegen der musikalischen Qualität Achtung erfährt. So wurden aus Trotz in der Vergangenheit bereits Auftritte abgesagt, weil das Konzert mit seinem Namen beworben worden war.

30 Seconds to Mars machen Gebrauch von einer bandeigenen Ikonografie oder Symbolik. Verschiedene Grafiken werden von ihnen genutzt und die Band hat des Öfteren in Interviews erwähnt, dass 30 Seconds to Mars in seiner Gesamtheit ein „Kunstprojekt“ sei. Die Bedeutung der meisten[4] Symbole und Grafiken ist unklar, Interpretationen wurden von der Band nie bestätigt. Leitspruch der Band ist das lateinische Sprichwort provehito in altum, das wahlweise als „Spring vorwärts in die Tiefe (ins Unbekannte)“ oder auch als „Marschiere weiter zu höheren Ebenen.“ übersetzt werden kann.

Zwischen Band und der Echelon genannten Fangemeinde besteht enger Kontakt in einem internen Internetforum (Acropolis).

Mit ihrer Single A Beautiful Lie versuchen 30 Seconds to Mars auf den Klimawandel hinzuweisen. Sie werden dabei von Buzznet und Natural Resources Defense Council unterstützt.

Diskographie

Studioalben

Jahr Album Chartplatzierungen Auszeichnungen
DE[5] AT[6] CH[7] UK[8] US[9]
2002 30 Seconds to Mars

  • Debütalbum
  • Veröffentlicht: 27. August 2002 bei Virgin[10][11]
  • Formate: CD, digital download

107 US:Silber[12]
AU: Silber[13]
2005 A Beautiful Lie

30 10 49 38 36 US: Platin[14]
IT: Platin[15]
CAN: Gold[16]
UK: Platin[17]
AU: Gold[18]
ZA: Gold[19]
2009 This Is War

  • drittes Studioalbum
  • Veröffentlicht: 4. Dezember 2009 bei Virgin[10][11]
  • Formate: CD, digital download

15 18 20 31 19

Singles

Jahr Titel DE[20] AT[6] CH[7] UK[8] US[21] Album
2002 Capricorn (A Brand New Name) 30 Seconds to Mars
2003 Edge of the Earth
2005 Attack A Beautiful Lie
2006 The Kill (Bury Me) 58 41 28 65
From Yesterday 72 53 37 76
2007 A Beautiful Lie 92
2009 Kings and Queens 39 35 28 82 This Is War
This Is War 72

Sonstige Veröffentlichungen

Neben den aufgeführten Liedern, die auf Alben oder als Single veröffentlicht wurden, existieren noch weitere, weniger bekannte Titel von oder mit Beteiligung von 30 Seconds to Mars. Diese sind entweder als B-Seite auf Single-CDs oder in anderer Form veröffentlicht worden.

  • Anarchy in Tokyo – Bonustitel auf der japanischen Ediition des Debütalbums.
  • Fortification – Erschienen auf der Demo des Debütalbums
  • Valhalla – Bonustitel auf der japanischen Edition des Debütalbums.
  • Stronger – Kanye West Cover, als Radiomitschnitt auf der UK-Edition der From Yesterday Single.
  • The Struggle – Hidden Track des Debütalbums, beginnt 20 Sekunden nach Year Zero.

Soundtrackbeiträge

Auszeichnungen

  • MTV European Music Award
    • 2007: für „Rock Out“
    • 2008: für „Rock Out“
    • 2008: für „Video Star“ (A Beautiful Lie)

Einzelnachweise

  1. a b Lisa Verrico: 30 Seconds to Mars at Brixton Academy. The Times;
  2. http://www.usanetwork.com/series/virginrecords/theshow/characterprofiles/30seconds/index.html
  3. http://www.jaredleto-germany.de/30SecondsToMars-DasMarsUniversum.html
  4. http://www.jaredleto-germany.de/30SecondsToMars-DasMarsUniversum.html
  5. musicline.de: Chartverfolgung/ 30 Seconds To Mars/ Single Abgerufen am 14. Dezember 2009. (HTML, deutsch)
  6. a b austriancharts.at: Discographie 30 Seconds to Mars Abgerufen am 14. Dezember 2009. (HTML, deutsch)
  7. a b hitparade.ch: Discographie 30 Seconds to Mars Abgerufen am 14. Dezember 2009. (HTML, deutsch)
  8. a b chartstats.com: 30 Seconds to Mars Abgerufen am 14. Dezember 2009. (HTML, deutsch)
  9. allmusic: 30 Seconds to Mars Billboard Albums Abgerufen am 14. Dezember 2009. (HTML, englisch)
  10. a b c Virgin Records America. Virgin Records, abgerufen am 21. April 2009.
  11. a b c Immortal Records. Immortal Records, abgerufen am 21. April 2009.
  12. Recording Industry Association of America. RIAA, abgerufen am 21. April 2009.
  13. Australian Recording Industry Association. ARIA, abgerufen am 21. April 2009.
  14. Recording Industry Association of America: Gold & Platinum. RIAA, abgerufen am 21. April 2009.
  15. aCharts.us - 30 Seconds to Mars - A Beautiful Lie. aCharts.us, abgerufen am 21. April 2009.
  16. Canadian Recording Industry Association (CRIA): Gold & Platinum - Januar 2007. CRIA, abgerufen am 21. April 2009.
  17. British Phonographic Industry. BPI, abgerufen am 21. April 2009.
  18. Australian Recording Industry Association (ARIA): Gold - 2007. ARIA, 31. Dezember 2007, abgerufen am 21. April 2009.
  19. Recording Industry of South Africa. RISA;
  20. musicline.de: Chartverfolgung/ 30 Seconds To Mars/ Single Abgerufen am 14. Dezember 2009. (HTML, deutsch)
  21. allmusic: 30 Seconds to Mars Billboard Singles Abgerufen am 14. Dezember 2009. (HTML, englisch)