Mark Aurel

römischer Kaiser und Philosoph (121-180)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2004 um 16:48 Uhr durch Mirandola~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marcus Aurelius Antoninus Augustus (ursprünglich Marcus Annius Verus, nach seiner Adoption Marcus Aelius Aurelius Verus, gängige Kurzform Marc Aurel) (26. April 121 - 17. März 180) war 161 bis 180 n. Chr. römischer Kaiser.

Datei:Marcus aurelius.jpg
Marcus Aurelius

Am 25. Februar 138 wurde er auf Wunsch Hadrians von seinem Onkel Antoninus Pius adoptiert, der kurz darauf Kaiser wurde. Nach dem Tod des Antoninus Pius trat Marc Aurel gemeinsam mit seinem Adoptivbruder Lucius Verus die Nachfolge an.

Während seiner Regierungszeit musste er fast ständig die Grenzen des Römischen Reiches gegen benachbarte Völker verteidigen. Entlang dieser Militärgrenze - bekannt als Limes- gründete er zahlreiche Militärlager, aus denen später Städte wurden ( z.B. Castra Regina, gegründet 179 n.Chr., das heutige Regensburg. )

Marcus Aurelius; auf italienischer Euromünze
Marcus Aurelius; auf italienischer Euromünze

Marcus Aurelius ist auch als stoischer Philosoph bekannt, seine in Griechisch geschriebenen "Selbstbetrachtungen" blieben erhalten und inspirieren noch immer Menschen. Sein Sohn und Nachfolger Commodus gilt jedoch als brutales Beispiel für die Exzesse des Kaiserreichs.

Marcus Aurelius starb während eines Feldzugs an der Donaugrenze, vermutlich in Vindobona (dem heutigen Wien). Neben Commodus und dessen früh verstorbenem Zwillingsbruder ist noch seine älteste Tochter Cornificia namentlich bekannt.

Vorgänger:
Antoninus Pius (138 - 161)

Römische Kaiser

Nachfolger:
Commodus (180 - 192)