Den Link auf Abaelard habe ich entfernt, da ich im Abaelard-Artikel keinen Hinweis auf den Parakleten sehe - falls das ergänzt wird, kann der Link natürlich wieder rein. --Irmgard 17:18, 24. Mär 2004 (CET)
- Ich bin, als ich versuchte, aus dem ziemlich dürftigen Anfang etwas zu machen, über 'links auf diese Seite' auf Abaelard gestoßen. Dort heißt es: "...floh er in die Champagne. Dort gründete er die Einsiedelei "Paraklet" (griech. Tröster), in die ihm bald zahlreiche Studenten folgten, um sich weiter von ihm unterrichten zu lassen." ... Ist also tatsächlich etwas perifer und kann draußen bleiben. --robby 17:44, 24. Mär 2004 (CET)
Kennt sich jemand mit Aramäisch aus? Der griechische Parakletos kommt von parakaleo, das sich aus para und kaleo zusammensetzt - er kann also nicht ein Lehnwort aus dem Aramäischen sein. Wäre umgekehrt denkbar dass peraqlyta ein Lehnwort aus dem Griechischen ist? --Irmgard 17:18, 24. Mär 2004 (CET)