Benutzer Diskussion:Yotwen
„Die Prinzipien, die jeder rationalen Diskussion zugrunde liegen ...
(1) Das Prinzip der Fehlbarkeit Vielleicht habe ich unrecht, und vielleicht hast du recht. Aber wir können auch beide unrecht haben.
(2) Das Prinzip der vernünftigen Diskussion: Wir wollen versuchen, möglichst unpersönlich unsere Gründe für und wider eine bestimmte, kritisierte Theorie abzuwägen.
(3) Das Prinzip der Annäherung an die Wahrheit: Durch eine sachliche Diskussion kommen wir fast immer der Wahrheit näher; und wir kommen zu einem besseren Verständnis; auch dann, wenn wir nicht zu einer Einigung kommen.“
Hänge deine Kommentare bitte unten an, unterzeichne mit ~~~~ und behandle mich und andere Mitstreiter auf dieser Seite bitte so, wie du von deinen Freunden behandelt werden möchtest.
- ↑ Karl Popper (herg. Heidi Bohnet und Klaus Stadler) (2006) Alle Menschen sind Philosophen, Piper; ISBN 3-492-24189-1; S. 202
Habe HIER mal eine neue Version erstellt. Der Teil Scientific-Management ist aus meiner Sicht soweit fertig. Der Teil Taylorismus ist noch das alte. Denke aber dennoch daran, dass schon mal 'rüber zu kopieren. Was meinst du? Vor allem: Falls du Wünsche, Anregungen hast: Nur zu. Kannst auch gerne herum editieren. Auch wenn's mein BNR ist. -- grap
Unternehmens(Selbst)Steuerung
Hi,
danke dass du dich bemühst uns zu helfen den Artikel Unternehmens(Selbst)Steuerung zu verbessern. Für uns hilfreich wäre eine konkrete Liste mit Anforderungen die der Artikel erfüllen muss so dass er der Wikipedia-Qualität entspricht. Die Diskussion erscheint mir in einigen Punkten schon veraltet da der Artikel in seiner ganzen Form stark bearbeitet wurde. Wenn du allerdings Punkte nennst die deines Erachtens nach noch fehlen und die auch von unserer Seite ergänzungswürdig wären, so werden wir uns bemühen diese möglichst genau zu erfüllen.
Mfg, --Robi313 21:54, 1. Jan. 2010 (CET)
