Bleiblockausbauchung

Verfahren zum Bewerten explosionsfähiger Stoffe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2010 um 22:16 Uhr durch Orci (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: Kat korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bleiblocktest nach Trauzl ist ein empirischer Vergleichstest zur Beurteilung der Explosivkraft von explosionsgefährlichen Stoffen. Messgröße ist die Bleiblockausbauchung nach der Explosion einer Probe im Inneren eines Bleiblocks.

Die Kenngröße wurde von Isidor Trauzl entwickelt und gibt an, um wie viel sich das Volumen eines vordefinierten Hohlraums in einem Bleiblock von 200 mm Durchmesser und 200 mm Höhe beim Zünden einer bestimmten Menge eines Sprengstoffs vergrößert. Dazu werden 10 g des Sprengstoffs in einer Bohrung von 125 mm Tiefe und 25 mm Durchmesser mit einer Sprengkapsel gezündet. Die mit Quarzsand verdämmte Bohrung wird danach gesäubert und das entstandene Volumen mit Wasser ausgemessen. Die Maßeinheit ist cm³/g.

Der Bleiblocktest nach Trauzl ist als Test F.3 Teil des Prüfschemas zur Klassifizierung von Explosivstoffen der Klasse 1 im Sinne der Gefahrgutvorschriften.

Weitere Vergleichskriterien sind das TNT-Äquivalent sowie der Sand-Test.

Beispiele

Sprengkraft chemischer Sprengstoffe und Sprengstoffgemische anhand ihrer Bleiblockausbauchung:

Sprengstoff Bleiblockausbauchung
(cm³/g)
Acetonperoxid 25-33
Chloratsprengstoffe 22-29 [1]
C4/Hexogen 45
HMTD 33
HMX 48
Nitroglycerin 52
PETN/Nitropenta 52
TNT 30

Literatur

  • UN Recommendations on the Transport of Dangerous Goods, Manual of Tests and Criteria, Fourth Revisited Edition 2003, United Nations Publication, New York and Geneva, ISBN 92-1-139087-7

Einzelnachweise

  1. Carl-Otto Leiber: Chlorat-Sprengstoffe. In: Römpp Chemie-Lexikon, Stand 2007