Zum Inhalt springen

General Aircraft Hamilcar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2010 um 20:15 Uhr durch Bergfalke2 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
General Aircraft Hamilcar nach der Landung

Die britische General Aircraft Hamilcar war der größte alliierte Lastensegler im Zweiten Weltkrieg und absolvierte ihren Erstflug im Jahre 1942.

Mit ihrer Ladekapazität von acht Tonnen konnte die Hamilcar sogar einen leichter Panzer wie den Tetrarch, einen M22 Locust oder aber zwei Bren Carrier transportieren. Die fast komplett aus Holz gebauten Segler wurden von Stirling-, Lancaster- oder Halifax-Bombern mit einer maximalen Geschwindigkeit von 240 km/h geschleppt.

Es wurden insgesamt über 400 Exemplare gebaut, eingesetzt wurden sie unter anderem während des D-Day, der Operation Market Garden und der Überquerung des Rheins.

Technische Daten

General Aircraft Hamilcar
Kenngröße Daten
Länge    11,60 m
Höhe    6,18 m
Flügelspannweite    33,50 m
Tragflügelfläche    unbekannt
Antrieb    kein Eigenantrieb
Höchstgeschwindigkeit    300 km/h im Sinkflug
Maximale Reichweite    unbekannt
Besatzung    2 Mann
Bewaffnung    keine
Leergewicht    7920 kg
Gesamtgewicht    16.308 kg

Siehe auch:

Vorlage:Link GA