24. Panzer-Division (Wehrmacht)
|
24. Panzerdivision | |
|---|---|
Truppenkennzeichen bis 1942 | |
| Aktiv | 28. November 1941 bis 8. Mai 1945 (Kapitulation) |
| Staat | |
| Streitkräfte | Wehrmacht |
| Teilstreitkraft | Heer |
| Truppengattung | Panzer |
| Typ | Panzerdivision |
| Gliederung |
Panzer-Regiment 24 |
| Aufstellungsort | Stablack in Ostpreußen |
| Zweiter Weltkrieg | Krieg gegen die Sowjetunion |
| Insignien | |
| Truppenkennzeichen bis 1942 | |
| Truppenkennzeichen ab 1943 | |
Die 24. Panzerdivision war ein Großverband der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.
Aufstellung
Die 24. Panzerdivision (24. PD) wurde 28. November 1941 auf dem Truppenübungsplatz Stablack (Ostpreußen) aus der 1. (ostpreußischen) Kavalleriedivision gebildet. Stab 24. Schützenbrigade wurde zum Jahreswechsel 1941/42 umgegliedert aus Stab/Reiterbrigade 1. Das Panzerregiment 24 (PR 24) mit 3 Abteilungen enstand aus den Reiterregimentern 2 und 21. Die Umrüstung und Ausbildung am Panzerkampfwagen erfolgte mit Hilfe der Panzerersatzabteilung 1 in Erfurt und der Panzertruppenschule Wünsdorf. Die Panzerabteilung 101 (ehemals Flammpanzer, jetzt umgerüstet auf Panzer III und IV) wurde in das PR 24 eingegliedert. Das Panzergrenadierregiment 21 (PGR 21) wurde aus dem Reiterregiment 1 gebildet und mit Gruppenfahrzeugen (Kfz. 70) beweglich gemacht. PGR 26 wurde aus dem Reiterregiment 26 umgegliedert (I. Abteilung wurde als SPW-Abteilung ausgerüstet). Panzerartillerieregiment 89 (PAR 89) wurde umgegliedert und neu ausgerüstet aus dem Reitenden-Artillerieregiment 1. Kradschützenabteilung 24 (K 24) enstand aus der Radfahrabteilung 1 und hatte zum Teil Schwimmvolkswagen und leichte SPW in den Schwadronen. Panzerpionierbataillon 40 (PPB 40) und Panzernachrichtenabteilung 86 (PNA 86) wurden teilgepanzert aufgestellt. Panzerjägerabteilung 40 (PjA 40) erhielt eine Flugzeugabwehrschwadron auf Selbstfahrlafette übernahm 5-cm PaK 38 und 7,5-cm PaK 40 im motorisierten Zug. Die Truppenteile des Divisionsnachschubführers 40 wurden mit zwei Werkstattkompanien aufgestockt. Die 24. Panzerdivision führte in den meisten Einheiten (sofern aus Reiterregimentern enstanden) weiterhin die goldgelbe Waffenfarbe der Kavallerie an der Uniform. Auch blieben die Bezeichnungen Abteilung (für Bataillon) und Schwadron (für Kompanie) erhalten. Die speziellen Kavalleriedienstgrade wie Rittmeister (für Major), Stabs-, Ober-, und Wachtmeister (für Stabs-, Ober-, und Feldwebel) blieben ebenfalls erhalten.
Gliederung 1942

- Stab 24. PD
- Stab 24. Schützenbrigade
- PGR 21 (I. und II. Abteilung, schweres Infanteriegeschützschwadron)
- PGR 26 (I. gep. und II. Abteilung, schweres Infanteriegeschützschwadron)
- K 24 (1. Panzerspähschwadron, 2. und 4. Kradschützenschwadron, 3. Schützenschwadron gep. 5. schwere Schwadron)
- PR 24 (I. - III. Abteilung je 3 Schwadronen)
- PAR 89 (I. und II. leichte Abteilung, III. schwere Abteilung und IV. Flakabteilung)
- PjA 40 (3 Schwadronen PaK mot. Zug, eine Flugzeugabwehrschwadron)
- PPB 40 (1. und 2. Kompanie motorisiert, 3. Kompanie gepanzert)
- PNA 86 (Fernsprechkompanie, Funkkompanie)
- Panzerdivisionsnachschubführer 40
- Stab 24. Schützenbrigade
Geschichte 1942/1943
Einsatz


Nach einer Verbands und Gefechtsausbildung auf den Truppenübungsplätzen in Mailly-le-Camp und Coetquidan in Frankreich wurde die gesamte 24. PD im Mai 1942 verladen und im Bahntransport an die Ostfront gebracht. Unter dem Kommando des XXXXVIII. Panzerkorps der 4. Panzerarmee (Heeresgruppe Süd) begann am 28. Juni 1942 die deutsche Sommeroffensive. Die Panzer stießen in Richtung Woronesch/Don vor und konnten die Stadt im Zusammenwirken mit der Infanteriedivision (mot.) Großdeutschland am 8. Juli 1942 einenhmen. Danach erfolgte der Stoß nach Süden, Südosten in den großen Donbogen in Richtung Kalatsch. Immer wieder von Stops wegen Benzinmangels unterbrochen, ereichte die Division Anfang August den Don bei Kalatsch. Ab 12. August nachdem der Don überquert wurde, ging es im Verband des XXIX Panzerkorps in Richtung Stalingrad. Am 11. September erfolte der Angriff auf Stalingrad-Süd und bis zum 30. Oktober wurde die Wolga erreicht. Es folgte der Kampf um den sowjetischen Brückenkopf (sogenannter Tennisschläger). Nach der Einschließung von Teilen der Division am 19. November 1942 im Kessel von Stalingrad, kämpfte diese bis zum Ende des Kessels am 2. Februar 1943 dort. Ca. 1500 Soldaten der 24. PD gerieten in Kriegsgefangenschaft
Erfolge
| vom 28. Juni 1942 - 31. Dezember 1942 | zerstört oder erbeutet |
| Gefangene | 27729 |
| Flugzeuge | 118 |
| Panzer | 499 |
| Geschütze | 318 |
| PaK | 358 |
| Flak | 61 |
| Panzerbüchsen | 626 |
| Granatwerfer | 525 |
| Salvengeschütze | 10 |
Verluste
| vom 28. Juni 1942 - 31. Dezember 1942 | Offiziere | Unteroffiziere und Mannschaften |
| gefallen | 61 | 1520 |
| verwundet | 174 | 4919 |
| vermißt | 1 | 51 |
| vom 28. Juni 1942 - 31. Dezember 1942 | in Prozent |
| PGR 26 | 85,70 % |
| PGR 21 | 74,18 % |
| K 4 | 58,19 % |
| PjA 40 | 52,81 % |
| PPB 40 | 48,28 % |
| IV./PAR 89 | 27,35 % |
| PAR 89 | 27,35 % |
| PR 24 | 23,16 % |
| PNA 86 | 11,49 % |
Geschichte 1943/1944
Neuaufstellung
Mitte März 1943 trafen 2 - 3000 Soldaten der Restgruppe 24. PD in Liseux/Frankreich ein, wo sofort die Neuaufstellung begann. Dazu wurden die Restgruppe 24. PD, Feldersatzeinheiten des Ersatzheeres (dabei erhebliche Teile von Luftwaffensoldaten aus aufgelösten Luftwaffenverbänden) und zurückkehrende Urlauber, Kommandierte und Genesene verwendet. Bis Juni 1943 war die Neuaufstellung abgeschlossen. Das PR 24 verfügte nur über die III. Abteilung. Die I. Abteilung wurde mit dem Panzerkampfwagen V Panther ausgestattet und verblieb in Frankreich wo sie der 116. Panzerdivision unterstellt wurde.


Gliederung
- Stab 24. PD
- PGR 21 (I. und II. Abteilung, 9. schweres Infanteriegeschützschwadron, 10. Flugzeugabwehrschwadron, 11. Stabsschwadron)
- PGR 26 (I. gep. und II. Abteilung, 9. schweres Infanteriegeschützschwadron, 10. Flugzeugabwehrschwadron, 11. Stabsschwadron)
- PAA 24 (1. und 2. Panzerspähschwadron, 3. und 4. Schützenschwadron gep. 5. schwere Schwadron gep.)
- PR 24 (I. Abteilung mit 3 Schwadronen, II. Abteilung nicht aufgestellt, III. Abteilung mit 4 Schwadronen)
- PAR 89 (I. Abteilung mit Selbstfahrlafette, II. leichte Abteilung, III. schwere Abteilung)
- PjA 40 (1. Schwadron mit PaK mot. Zug, 2. und 3. Schwadron Jagdpanzer)
- HFA 283 (1. und 2. schwere Flakkompanie, 3. leichte Flakkompanie)
- PPB 40 (1. und 2. Kompanie motorisiert, 3. Kompanie gepanzert)
- PNA 86 (Fernsprechkompanie, Funkkompanie)
- Panzerdivisionsnachschubführer 40
Einsatz
Im Juli/August 1943 verlegte die 24. PD im Bahntransport nach Norditalien in den Raum Modena-Bologna-Florenz-Pisa-Livorno. Dort wurde die Division zur Sicherung und Küstenschutz eingesetzt. An der Entwaffnung des italienisches Heeres (Fall Achse) im September 1942 nahm die Division ebenfalls teil. Ab 17. Oktober 1943 kämpfte die Division wieder im Südabschnitt der Ostfront und nahm an den Abwehrkämpfen am Dnjepr bei Nowo Staro Dub teil. Danach weitere Abwehrkämpfe im Rahmen des LI. Armeekorps und XXXX. Panzerkorps im Raum Dnjepropetrowsk-Kriwoi Rog. Vom 29. Dezember 1943 - 21. Februar 1944 verteidigte die 24. PD den Brückenkopf Nikopol. Anfang März Abwehr nördlich Nikolajew und Rückzug bis zum 22. März 1944 über Bug und Moldau ins rumänische Karpathenvorland.
Erfolge
| vom 17. Oktober 1943 - 22. März 1944 | zerstört oder erbeutet |
| Gefangene | 3036 |
| Flugzeuge | 28 |
| Panzer | 538 |
| Geschütze | 237 |
| PaK | 97 |
| Granatwerfer | 69 |
Verluste
| vom 17. Oktober 1943 - 22. März 1944 | Offiziere | Unteroffiziere und Mannschaften |
| gefallen | 33 | 774 |
| verwundet | 90 | 2589 |
| vermißt | 2 | 102 |
Geschichte 1944/1945
Einsatz
Ab 28. März 1944 Abwehr in Nordbessarabien bis Mitte Mai. Danach Abwehr an der oberen Moldau , Gegnangriff nördlich von Jassy bis Anfang Juni. Danach kurze Auffrischung bis Juli, danach Abtransport nach Galizien. August - Anfang September Gegenangriffe und Abwehr zwischen San und Weichsel. Am 15. September Verlegung in die Beskiden zum XXIV. Panzerorps. Dort Verteidigung des Dukla Paß. Ab 11. Oktober Bahntransport zum Brückenkopf Szolnok/Ungarn an der Theiß. Abwehr und Gegenangriff im zwischen Theiß und Ipel bis zum 12. Januar 1945. Danach im Eisenbahnblitztransport unter Zurücklassung der schweren Waffen und Panzerfahrzeuge nach Marienburg/Elbing (Ostpreußen). Im Raum Elbing notdürftige Neuausstattung mit Waffen und Kfz. Danach zur Abwehr und Gegenangriffen in Süd-Ostpreußen eingesetzt. Vom 21. Februar bis zum 27. März Abwehr im Ermland und Rückzug auf den Brückenkopf um Heiligenbeil. Am 28. und 29. März Abtransport über die Ostsee zur Frischen Nehrung/Pillau/Neukuhren. Mitte April wurden die Reste der Division (ca. 4 - 5000 Soldaten) nach Schleswig-Holstein evakuiert. Dort erfolgte die Kapitulation.
Erfolge
| vom 28. März 1944 - 8. Juni 1944 | zerstört oder erbeutet |
| Gefangene | 1000 |
| Panzer | 134 |
| Geschütze | 102 |
| PaK | 118 |
| vom 21. Juli 1944 - 11. Oktober 1944 | zerstört oder erbeutet |
| Gefangene | 4404 |
| Panzer | 961 |
| Geschütze | 626 |
| Granatwerfer | 118 |
Verluste
| vom 28. März 1944 - 8. Juni 1944 | Offiziere | Unteroffiziere und Mannschaften |
| gefallen | 20 | 388 |
| verwundet | 72 | 1399 |
| vermißt | 0 | 38 |
| vom 21. Juli 1944 - 11. Oktober 1944 | Offiziere | Unteroffiziere und Mannschaften |
| gefallen | 31 | 541 |
| verwundet | 74 | 2772 |
| vermißt | 2 | 228 |
| vom 21. Juli 1944 - 11. Oktober 1944 | in Prozent |
| PGR und PAA | 66 % |
| PPB 40 | 7 % |
| PAR 89 | 3 % |
| PR 24 | 5 % |
Kommandeure
- Generalmajor Kurt Feldt --- 28. November 1941 bis 15. April 1942
- Generalmajor Bruno Ritter von Hauenschild --- 15. April bis 12. September 1942
- Generalleutnant Arno von Lenski --- 12. September 1942 bis 31. Januar 1943
- Generalleutnant Maximilian Reichsfreiherr von Edelsheim --- 1. März 1943 bis 1. August 1944
- Generalmajor Gustav-Adolf von Nostiz-Wallwitz --- 1. August 1944 bis 25. März 1945
- Major Rudolf von Knebel-Döberitz --- 25. März bis 8. Mai 1945
Ritterkreuzträger
| Name | Geburtsdatum | Auszeichnung | Datum | Dienstgrad | Einheit | Bemerkung |
| Maximilian Reichsfreiherr von Edelsheim | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Schwerter mit Eichenlaub | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Generalleutnant | Kommandeur | als 105. Soldat |
| Maximilian Reichsfreiherr von Edelsheim | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Eichenlaub | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Oberst | Kdr.PGR 26 | als 162. Soldat |
| Bruno Ritter von Hauenschild | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Eichenlaub | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Generalmajor | Kommandeur | als 129. Soldat |
| Georg Michael | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Eichenlaub | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Oberleutnant | Fhr. II./PGR 26 | als 187. Soldat |
| Siegfried Freyer | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Wachtmeister | 4.PR 24 | |
| Gerhard Schönfeld | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Oberleutnant | 3.PzPiB 40 | |
| Friedrich Freiherr von Broich | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Oberst | Kdr. Pz.Brig.24 | |
| Vollrath von Hellermann | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Oberstleutnant | Kdr. PGR 21 | |
| Dietrich von der Lanken | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Major | Kdr. III/PR 24 | |
| Paul Markgraf | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Oberleutnant | Fhr. Pz.Jg.A. 40 | |
| Georg Köhler | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Leutnant | 3.PGR 26 | |
| Ernst Neufeld | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Oberwachtmeister | 2. K4 | |
| Gerhard Thiel | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Rittmeister | Fhr. III/PR24 | |
| Wilfried von Winterfeld | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Oberstleutnant | Kdr. I/PR 24 | |
| Hans Zimmermann | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Hauptmann | 8.PGR 26 | |
| Ernst-Hasso von Langenn Steinkeller | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Rittmeister | Kdr. Pz.AA 24 | |
| Gustav-Adolf von Nostiz-Wallwitz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Oberst | Kdr. PAR 89 | |
| Dr. Friedrich Salamon | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Stabsarzt | Abt.Arzt II/PGR 26 | |
| Karl-Heinz Tesch | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Stabsgefreiter | 7.PGR 26 | |
| Gustav Koller | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Obergefreiter | 1.PGR 21 | |
| Bernhard Wenzel | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Oberleutnant | Chef 12.PR 24 | |
| Josef Kollhofer | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Obergefreiter | 4.PGR 26 | |
| Rudolf Kahle | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Hauptmann | Kdr. PzPiB 40 | |
| Alfred Dannebaum | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Rittmeister | Fhr. PzAA 24 | |
| Erwin Krüger | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Oberführer | PzAA 24 | |
| Erich Staba | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Leutnant | 1.FEA 89 | |
| Paul Böttcher | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Oberwachtmeister | Fhr. 2.FEA 89 | |
| Georg Hünger | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Oberleutnant | Fhr. I/PGR 26 | |
| Egon Reifner | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Oberleutnant | Chef 3.PzPiB 40 | |
| Karl-August Freiherr von Bülow | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Oberst | Kdr. PR 24 | |
| Julius Poeppel | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Wachtmeister | 5.PGR 26 | |
| Friedrich Raaf | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Leutnant | Chef 7. PGR 21 | |
| Georg Höhne | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Major | Fhr. PGR 26 | |
| Dietrich von Bonin | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Rittmeister | Kdr. I/PGR 21 | |
| Hans Thylmann | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Major | Kdr. I/PGR 26 | |
| Wolfgang Kuls | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Rittmeister | Kdr. III/PR 24 | |
| Rolf Mohr | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Unteroffizier | 1.PGR 26 | |
| Dr. Ing. Werner Scholz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Leutnant | 2.StGBrig 279 | |
| Hermann Blume | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Ritterkreuz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Rittmeister | Kdr. PzAA 24 |
Literatur
- F. M. von Senger und Etterlin, Die 24. Panzer-Division 1939-1945. Vormals 1. Kavallerie-Division (Gebundene Ausgabe), 2004, Dörfler Verlag, 399 Seiten, ISBN 978-3895551864
- Günter K. Koschorrek, Vergiss die Zeit der Dornen nicht: Ein Soldat der 24. Panzerdivision erlebt die sowjetische Front und den Kampf um Stalingrad, Flechsig Verlag, 2004, ISBN 978-3-88189-508-8
- Franz Kurowski, Major Georg Michael: Als Kämpfer an den Brennpunkten der Ostfront (Gebundene Ausgabe), Flechsig Verlag, 2007, ISBN 978-3-88189-740-2
- Armin Böttger, Im Panzer – Ich kam durch, Flechsig Verlag, 2005, ISBN 978-3-88189-590-3
- Dietrich Kuehn: Bilder und Skizzen zur Geschichte des Reiter-Regiments 1 - Panzer-Grenadier-Regiments 21. Teil III 1942 - 1945. 1970.
- Rolf Stoves, Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 1939 - 1945, Dörfler Verlag, ISBN 3-89555-102-3
Weblinks
- Literatur über die 24. Panzer-Division im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- 24. Panzer-Division. In: Lexikon der Wehrmacht. Abgerufen am 30. Dezember 2009.
- Pipes, Jason: 24.Panzer-Division. In: Felgrau.com. Abgerufen am 30. Dezember 2009 (englisch).
- Wendel, Marcus: 24. Panzer-Division. In: axishistory.com. 13. August 2009, abgerufen am 30. Dezember 2009 (englisch).