Der Reporter Walter Wellman (* 1858 in Mentor, Ohio; † 1934 in New York) bekam 1905 vom Chicagoer Record-Herald den Auftrag, werbewirksam als erster Mensch den Nordpol mit einem Luftschiff zu überqueren.
Polarexpeditionen
Bereits 1893 hatte er mit seinen Versuchen von Spitzbergen aus den Nordpol zu erreichen begonnen. Ein Jahr später war er überzeugt, dass der einzige Weg durch die Luft führte.
Erste Erfahrungen in Polargebieten hatte er 1894 mit dem Schiff „Ragnvald Jarl“ bei Walden Island im Norden Spitzbergens gesammelt, wo dieses Schiff sank. 1898/99 erreichte er als Leiter einer Expedition die Nordspitze des Franz-Josef-Lands. Sie endete jedoch nach einem arktischen Phänomen, einem Eisbeben. Die Expedition kehrte daraufhin um, sie hatte nur 275 km (170 Meilen) zurückgelegt.
Auf der Portsmouth Friedenskonferenz 1905 begeisterte sich Wellmann für den französischen Lebaudy-Lenkballon. Er war sicher mit diesem Gerät, dass eine Traglast von 3750 kg (7500 Pfund) besaß, das richtige Fortbewegungsmittel gefunden zu haben.
Er nannte sein Vorhaben die "Wellman Chicago Record Herald Polar Expedition".
Die Zeitungen attackierten Wellman gnadenlos und warfen ihm vor, nie wirklich an eine Durchführung seiner waghalsigen Pläne zu denken. Wellman ärgerte sich und kämpfte ständig darum, die über ihn verbreiteten Geschichten nicht in seine Pläne einfließen zu lassen.
Nach einem vergeblichen Versuch 1906 gelang Wellman im Sommer 1907 auf Spitzbergen eine Fahrt mit seinem Luftschiff „America“ von 24 Kilometern (15 Meilen). Nach einer Bruchlandung wurde er vom Frankfurter Polarfahrer Theodor Lerner geborgen. Ein zweiter Flug 1909 mußte nach 40 Meilen aufgrund technischer Probleme abgebrochen werden. Dies war nach Salomon Andrée 1898/1899 der zweite Versuch, den Pol per Luftweg zu überqueren gewesen. 1909 reiste übrigens auch Ferdinand Graf von Zeppelin nach Spitzbergen, um die Chancen für eine derartige Unternehmung einzuschätzen.
Atlantiküberquerung
1910 versuchte Wellman mit seinem Luftschiff „America“ den Atlantik zu überqueren. Dieser Versuch scheiterte etwa 1600 km von der Küste entfernt im Ozean. Wellmann setzte mit seinem Notruf jedoch den weltweit ersten Funkspruch von einem Luftfahrzeug an ein Seefahrzeug ab. Er lautete „Kommt und holt die verdammte Katze!“ Damit war eine Katze gemeint, die sich als blinder Passagier auf das Luftschiff geschmuggelt hatte.
Luftschiff America
Länge: 56,7 m (186 ft) Tragfähigkeit: 9.500 kg (19.000 lbs) Antrieb: Drei Lorraine-Dietrich-Motoren zu je 80 PS mit denen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 29 km/h (18 mph) für eine Zeit von 120 Stunden möglich war.
Literatur
- P.J. Capelotti, By Airship to the Pole. New Brunswick 1999.
- Th. Lerner, Polarfahrer. Im Banne der Arktis. Zürich (Oesch-Verlag) 2005.
Siehe auch
Weblinks
- http://www.south-pole.com/aspp008.htm (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wellman, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | bekam 1905 vom Chicagoer Record-Herald den Auftrag, werbewirksam als erster Mensch den Nordpol mit einem Luftschiff zu überfliegen |
GEBURTSDATUM | 1858 |
GEBURTSORT | Mentor, Ohio |
STERBEDATUM | 1934 |
STERBEORT | New York City |