Diskussion:Graureiher
Graureiher auf Baumen
Ich habe heute bei Kölliken in der Schweiz erstmals erlebt, dass Graureiher auch auf Lärchen sitzen und sich dort ruhig verhalten können. Bis jetzt meinte ich immer, Graureiher seien im freien Feld allein am Boden anzutreffen.
Ein äusserer Grund für die doch schweren Vögel im Baum waren vermutlich Hunde, die von ihren Besitzern in der Nähe spazieren geführt worden sind. Haben auch schon andere Leute Graureiher auf Bäumen hockend gesehen (und das übrigens in meinem Fall mindestens eine halbe Stunde lang)?
Bernhard Schindler, Kölliken (Schweizer Mittelland) ooooooooofffffffff
brigitta13@bluewin.chnt
Die "Baumbeobachtung" ist keine ungewöhnliche Beobachtung für Graureiher. Graureiher brüten in Bäumen und suchehn diese als Ruheplatz auch außerhalb der Brutzeit auf --Merops 09:11, 24. Jun 2006 (CEST)
Täglich und gemeinschaftlich. --13:03, 9. Jan. 2007 (CET)
Rote Liste SH
Steht der Graureiher in Schleswig-Holstein unter Naturschutz ? Ist ein Abschuss verboten ? Sonja Buchmeyer 23570 Lübeck
Vielen Dank für diese Information. Hintergrund meiner Frage ist, das an meinem Wohnort in Travemünde ein kleiner Fischteich vor kurzem neu verpachtet wurde. Der dort seit Jahren lebende Fischreiher - Graureiher wurde von dem neuen Pächter kurzerhand abgeschossen. Über diese Handlungsweise bin ich empört und entsetzt und möchte den Vorgang nicht auf sich beruhen lassen. Sonja Buchmeyer 23570 Lübeck-Travemünde
- Eine erste Anlaufstellen wäre sicherlich eine örtliche Naturschutzbehörden, weiterhelfen können sicherlich örtliche Naturschutzverbände wie die NABU auch. Melden würde ich den Fall auf alle Fälle. Es gibt weitaus bessere und effektiver Maßnahmen zum Schutz der Teiche vor Graureihern. Viel Erfolg Merops 11:26, 29. Jul 2006 (CEST)
Der Graureiher ist Wild im Sinne des Jagdgesetzes, also ist eine Abschusserlaubnis der Jagdbehörde notwendig (ist aber normalerweise im gleichen Haus wie der Naturschutz). Dies gilt auch für den örtlichen Jagdberechtigten, da eine Jagdzeit nicht besteht. Hab das auch im Artikel eingearbeitet; ist sicherlich auch für andere interessant (Vogelschützer, Teichbesitzer,...). 84.146.203.110 21:50, 15. Jan. 2007 (CET)
gefieder
bei genial daneben haben die gerade irgendwas davon gesagt, dass der graureiher federn hat, die zerbröseln und vor wasser schützen oder so. kann/will man dadrüber hier vielleicht etwas schreiben, scheint mir doch schon besonders.
„Fisch“reiher
Diese Bezeichnung ist veraltet und wird heutzutage de facto nur noch von Nahrungskonkurrenten (also solchen Menschen, die selber ein Interesse an den Fischen haben) verwendet. Für Vorschläge, wie man dies neutraler formulieren kann, bin ich selbstverständlich offen - aber einfach als Alternativbezeichnung ist das in der Einleitung ebenso unangebracht, wie es beispielsweise die Bezeichnung »Luftratte« im Lemma Stadttaube wäre. --83.131.51.18 17:17, 29. Dez. 2009 (CET)
- Also "Fischreiher" wird zumindest da wo ich herkomme noch sehr häufig verwendet. Zwar auch von Anglern, aber eben nicht nur. Für viele Menschen ist der Graureiher halt immer noch primär ein fischfresser, weshalb er folglich Fischreiher genannt wird. --Canis85 23:25, 29. Dez. 2009 (CET)
- Um etwas mit dieser Information anfangen zu können, müßte man zuerstmal wissen, wo genau Du herkommst – oder meinst Du damit die gesamte deutschsprachige Schweiz? Ansonsten wirst Du nicht umhin kommen, diese Tatsache irgendwie selber zu belegen. Es wurde übrigens keineswegs behauptet, daß nur Angler den veralteten Begriff heute noch verwenden würden – es gibt durchaus weitere Gruppen, die im Interessenkonflikt mit dem Graureiher stehen. Sollte der Name jedoch tatsächlich auch mal in einem positiven Kontext gefallen sein, wäre ich auf ein diesbezügliches Beispiel mehr als gespannt.
- Die Argumentation Deines letzten Satzes läßt sich übrigens auch vortrefflich auf mein Beispiel anwenden: für viele Menschen ist die Stadttaube halt immer noch primär ein Krankheitsüberträger, weshalb sie folglich Luftratte genannt wird. --83.131.55.201 10:29, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ich seh halt einfach in meinem Umfeld, welches aus vielen unterschiedlichen Gruppen zusammengesetzt ist (Wissenschaftler, Angler, Vogelschützer, Laien, etc.), dass - ausser die Biologen und Ornithologen - eigentlich fast alle vom Fischreiher reden und nicht nur die Gruppen, die mit ihm in Konflikt geraten. Zuegegeben lässt sich das aber so nicht belegen. Der Begriff Graureiher scheint mir eher neu zu sein, während Fischreiher wohl historisch gewachsen ist (das ist zumindest mein subjektiver Eindruck, wenn ich ältere und neuere Literatur vergleiche). Das würde erklären, weshalb der Begriff "Fischreiher" noch weit verbreitet ist. Der springende Punkt ist jedoch, dass nur weil "Fisch" im Namen vorkommt, dies nicht automatisch auf einen falschen Namen hindeutet. Schliesslich gibt es ja auch den Fischotter, den wir nach wie vor so nenen, obwohl er beispielsweise auch "Wassermarder" heissen könnte. Das selbe beim Fischadler. Willst Du diese Tiere auch noch gleich umbenennen, nur weil deren Namen "Fisch" drin haben und einige Menschen mit diesen Tieren in Konflikt stehen? "Fischreiher" ist und bleibt ein deutscher Trivialname dieser Art, auch wenn er aus einer früheren Konkurrenzsituation (die leider noch nicht von allen Menschen überwunden worden ist) stammt. --Canis85 16:58, 30. Dez. 2009 (CET)
- Wenn es sich dabei auch heute noch um einen gültigen deutschen Trivialnamen handelt, warum ist es Dir dann nicht möglich, ein Beispiel in einem positiven Kontext zu nennen? Oder halt eben einen neutralen Beleg, der den üblichen Anforderungen entspricht? Ich will hier übrigens keinesfalls Arten umbenennen – aber ich möchte auch nicht akzeptieren müssen, wenn Archaismen konserviert werden! --83.131.55.201 18:27, 30. Dez. 2009 (CET)
- Und: „Der springende Punkt ist jedoch, dass nur weil "Fisch" im Namen vorkommt, dies nicht automatisch auf einen falschen Namen hindeutet.“ Hat das jemand behauptet? --83.131.55.201 18:51, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin ja sonst eigentlich nicht so ein Freund davon auf Google zu verweisen, aber eine einfache Anfrage nach "Fischreiher" ergibt unzählige Treffer auf Seiten, die nicht von Konkurrenten stammen. Das sind Belege dafür, dass "Fischreiher" eben nicht immer nur in einem negativen Kontext steht, sondern ein durchaus häufig gebrauchter Trivialname ist. Und ganz nebenbei, Du willst den Artikel ändern und nicht ich, womit die Beweislast eigentlich primär auf Deiner Seite liegen würde und nicht auf meiner! --Canis85 15:36, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich stelle fest, daß trotz der "unzähligen Treffer" bislang noch niemand willens oder in der Lage war, wie gefordert ein vernünftiges Beispiel aus einem positiven Kontext zu nennen. Dann aber noch den Spieß umzudrehen und die Beweislast mir anzuhängen, hat schon Chuzpe - nachdem Dir WP:BLG ja bekannt sein sollte. Es ist nach wie vor einer der elementaren Grundsätze der Wikipedia, daß strittige Angaben mit Quellenangaben zu belegen sind. Dabei liegt die Pflicht, Informationen zu belegen, bei dem, der sie im Artikel haben möchte, und nicht etwa bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte schließlich von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. Wem diese Vorgehensweise nicht paßt, dem schlage ich vor, dies ggf. an passender Stelle auszudiskutieren. --83.131.48.59 16:03, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin ja sonst eigentlich nicht so ein Freund davon auf Google zu verweisen, aber eine einfache Anfrage nach "Fischreiher" ergibt unzählige Treffer auf Seiten, die nicht von Konkurrenten stammen. Das sind Belege dafür, dass "Fischreiher" eben nicht immer nur in einem negativen Kontext steht, sondern ein durchaus häufig gebrauchter Trivialname ist. Und ganz nebenbei, Du willst den Artikel ändern und nicht ich, womit die Beweislast eigentlich primär auf Deiner Seite liegen würde und nicht auf meiner! --Canis85 15:36, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich seh halt einfach in meinem Umfeld, welches aus vielen unterschiedlichen Gruppen zusammengesetzt ist (Wissenschaftler, Angler, Vogelschützer, Laien, etc.), dass - ausser die Biologen und Ornithologen - eigentlich fast alle vom Fischreiher reden und nicht nur die Gruppen, die mit ihm in Konflikt geraten. Zuegegeben lässt sich das aber so nicht belegen. Der Begriff Graureiher scheint mir eher neu zu sein, während Fischreiher wohl historisch gewachsen ist (das ist zumindest mein subjektiver Eindruck, wenn ich ältere und neuere Literatur vergleiche). Das würde erklären, weshalb der Begriff "Fischreiher" noch weit verbreitet ist. Der springende Punkt ist jedoch, dass nur weil "Fisch" im Namen vorkommt, dies nicht automatisch auf einen falschen Namen hindeutet. Schliesslich gibt es ja auch den Fischotter, den wir nach wie vor so nenen, obwohl er beispielsweise auch "Wassermarder" heissen könnte. Das selbe beim Fischadler. Willst Du diese Tiere auch noch gleich umbenennen, nur weil deren Namen "Fisch" drin haben und einige Menschen mit diesen Tieren in Konflikt stehen? "Fischreiher" ist und bleibt ein deutscher Trivialname dieser Art, auch wenn er aus einer früheren Konkurrenzsituation (die leider noch nicht von allen Menschen überwunden worden ist) stammt. --Canis85 16:58, 30. Dez. 2009 (CET)
Deine kritische Haltung der Bezeichnung "Fischreiher" gegenüber ist für für mich nicht nachvollziehbar, weil sie zunächst einmal ja keine Negativaussage enthält. Unter dieser Bezeichnung ist dieser Vogel auch bei den Leuten meiner Region bekannt und es muss regelmäßig erst darauf hingewiesen werden, dass die korrekte(?) Bezeichnung eigentlich "Graureiher" ist. Schon aus diesem Grund halte ich es für unverzichtbar, dass im Artikel auch auf diese Alternativbezeichnung hingewiesen wird. Beste Grüße -- losch 18:31, 31. Dez. 2009 (CET)
- Auch die Leute Deiner Region sind kein Beleg im erforderlichen Sinne. Wenn wir diese Bezeichnung erwähnen, dann nur mit dem Zusatz, daß sie veraltet ist. Der Vollständigkeit halber gehört dann aber eigentlich auch noch erwähnt, daß die Umbenennung eben nicht von allen übernommen wurde. Formulierungsvorschläge? --83.131.48.59 20:05, 31. Dez. 2009 (CET)
- Na gut, dann mach ich halt selber welche - wäre Reader’s Digest[1] als Sekundärquelle akzeptabel?
--89.172.58.134 12:43, 1. Jan. 2010 (CET)
- Frohes neues Jahr! Der Begriff ist nicht veraltet und wurde auch nicht nur früher verwandt, da er immer noch benutzt wird, vom NABU, Duden und zig tausend anderen (google). Die erstgenannten sind durchaus seriöse Quellen, daher würde auch ich gerne eine leichter nachvollziehbare Quelle von Deiner Seite sehen, um Dein Anliegen nachvollziehen zu können. Wenn es um die Aktualität eines Begriffes geht, ist ein Buch von 1980 nicht gerade optimal. Beste Grüße -- Captain Herbert 13:34, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ebenso ein frohes Neues! Sollten Wikipedia-Artikel nicht vorzugsweise auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen, anstatt sich auf solche Primärquellen, das persönliche Umfeld oder gar Google zu verlassen? Im Duden findet man übrigens beispielsweise auch noch die sog. Lappen[1], obwohl diese Bezeichnung für das Volk im Norden Skandinaviens ebenfalls veraltet ist.
- Da mein dritter Vorschlag nicht im Widerspruch zu Deiner Aussage steht, daß der Begriff immer noch verwendet wird, darf ich davon ausgehen, daß Du keine fundierten Einwände gegen ihn hast? Gruß --89.172.58.134 15:05, 1. Jan. 2010 (CET)
Flugbild
Auch wenn das Bild als exzellent gilt, zeigt es eben nicht die typische Kopf-/Halshaltung des Graureihers im Flug. Ich wäre daher dafür, es zu ersetzen. -- Cymothoa Reden? Bewerten 14:56, 1. Jan. 2010 (CET)
- Zustimmung! Beispielsweise File:Blauwe_reiger_in_midden_delfland.jpg.JPG mag qualitativ nicht so toll sein, zeigt aber vom dokumentarischen Standpunkt her die typische Haltung viel besser, als das jetzige Flugbild. Oder gäbe es noch passendere Kandidaten? --89.172.58.134 15:19, 1. Jan. 2010 (CET)