Pleikershof

Ortsteil von Cadolzburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2009 um 20:22 Uhr durch Freud (Diskussion | Beiträge) (Streicher-Hof). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Pleikershof ist ein Ortsteil des Marktes Cadolzburg im mittelfränkischen Landkreis Fürth.

Geographie

Das Landgut liegt auf einer Geländestufe nördlich des Biberttales zwischen den Ortschaften Weinzierlein, Steinbach und Wachendorf. Er ist von Äckern umgeben, die wiederum fast komplett von umliegenden Wäldern eingefasst sind.

Geschichte

Vermutlich existierte der Pleikershof schon vor der Gründung des Erzbistum Bamberg, die erstmalige urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahr 1334 als ein Friedrich von Lebsingen „acht Joch Feldacker in Bleicksdorf“ vom Bischof von Würzburg als Lehen erhielt. Aus dem 17. Jahrhundert ist überliefert, dass „das Hofhäuslein stehet zwar, sonst ist aber noch alles öd.“[1]

1730 wurde der Hof an einen Michael Schadmann übergeben, laut Vertrag „mit einem Pferd, zwei Ochsen, zwei Kühen, einer Schaufel, zwei Eggen und einem Keil“. Einige Jahre später brannte der Hof ab. Beim Wiederaufbau unterstützten Gemeinde und benachbarte Bauern den Besitzer Georg Egerer mit Getreide, Brot und Bier. Später ließ ein Nürnberger Fabrikant eine Villa errichten. Der Hof kam nach dem Ersten Weltkrieg in den Besitz eines Oberpfälzer Landwirts, der das Gut im Dezember 1936 an Julius Streicher verkaufte.[1]

Streicher-Hof

Da Streicher der Pleikershof nicht fränkisch genug aussah, ließ er das alte Gebäude fast vollständig abtragen, um ein modernes Mustergut errichten zu lassen. Der Hof wurde überregional als Streicher-Hof bekannt. Als im Februar 1940 Streicher, der Gauleiter von Franken und Obergruppenführer der SA war, unter anderem wegen Korruption verboten wurde, das circa 15 km entfernte Nürnberg zu betreten, nutzte er endgültig das Landgut als seinen Wohnort.[1][2].

Displaced-Persons-Lager

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird der Pleikershof durch die amerikanische Militärregierung beschlagnahmt. Von Juli 1945 an beziehen vorübergehend ukrainische und russische Wissenschaftler eines landwirtschaftlichen Instituts das Gut, müssen es aber für jüdische Displaced Persons wieder räumen. Zwischen Dezember 1945 und Jahreswechsel 1948/49 befand sich auf dem Hof der Kibbuz Nili[3], dort sollten sich angehende jüdische Auswanderer sammeln, die bevorstehende Staatsgründung Israels abwarten und erhielten dabei eine landwirtschaftliche Ausbildung durch örtliche Landwirte.[1]

nach 1948

Flüchtlinge aus Lettland, Polen und Tschechien bewohnten im Anschluss den Hof, ab 1950 folgten deutsche Umsiedler. Der Hof wurde anschließend an eine schlesische Saatzüchterfamlie verpachtet und wurde 1959 geteilt und gelangte in Privatbesitz.[1] Im Zuge der Gebietsreform kam der Pleikershof als Ortsteil der Altgemeinde Steinbach zum Markt Cadolzburg.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Corinna Anton: Von süßen Früchtchen und einem Hofhäuslein. In: Fürther Landkreisnachrichten. Bruno Schnell, 30. Oktober 2008, abgerufen am 30. Dezember 2008.
  2. http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/StreicherJulius/index.html
  3. Helga Krohn, Gudrun Maierhof (Hrsg.): Deutschland – trotz alledem?: Jüdische Sozialarbeit nach 1945. 1. Auflage. Fachhochschulverlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-936065-66-7, S. 53 („Nili ist eine Abkürzung und bedeutet Nezach Israel le Ischaker – sinngemäß: Die Ewigkeit des Volkes Israel ist nicht zu leugnen“).