Portal:Rhein-Erft-Kreis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2009 um 20:13 Uhr durch G-Michel-Hürth (Diskussion | Beiträge) (Neu Burg Efferen (G-M-H)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Portal Rhein-Erft-Kreis
Schloss AugustusburgFeierabendhaus HürthMax-Ernst-Museum Brühl
Besonders ausführliche oder bemerkenswerte neue Artikel / Überarbeitungen der letzten Zeit
Artikel der Woche

Hier werden bereits sehr weit entwickelte Artikel aus der Region vorgestellt. Vielleicht hat jemand Lust, diese noch weiter zu verfeinern.

Husarenquartier
Husarenquartier

Das Husarenquartier in Erftstadt-Lechenich war von 1765 bis 1794 Standquartier der ersten von Kurfürst Clemens August 1751 aufgestellten kurkölnischen Polizei, einer berittenen Landgendarmerie, genannt „Husarenkompanie“. Die Husarenkompanie war von hier aus für den gesamten, überwiegend linksrheinischen Teil des Kurfürstentums Köln, das Erzstift, zuständig. Nach der Franzosenzeit war das Husarenquartier bis zur Verlegung der Kreisverwaltung nach Euskirchen 1827 Landratsamt.

Im Sommer 1765 wurde das Haus als Standquartier von der Husarenkompanie bezogen. Sie bestand inklusive der Führungskräfte aus 32 Personen. Davon waren 28 oder 29 einfache Husaren, die übrigen Unteroffiziere oder Korporäle. Alle, Mannschaften Offiziere und Kommandant, bewohnten gemeinsam das Hauptgebäude, in dem Räume unterschiedlicher Größe eingerichtet waren. Die Mannschaftsräume waren sehr einfach eingerichtet. Den Husaren dienten mit Matratzen oder Strohsäcken belegte Bettgestelle als Schlaflager. Auch die sanitären Einrichtungen, wie Waschgelegenheiten oder Latrinen, dürften in dieser Zeit sehr einfach ausgestattet gewesen sein. So wird von Visitationen durch Vertreter der Landstände berichtet, die vieles bemängelten. mehr

Geographie und Geschichte Kultur, Wirtschaft und Sonstiges


Geographie und Natur

Städte, Ortsteile und Gemeinden
Datei:Wappen bedburg.jpg Bedburg: Blerichen, Broich, Kaster, Kirchherten mit Grottenherten, Kirchtroisdorf mit Kleintroisdorf, Kirdorf, Königshoven, Lipp mit Millendorf, Pütz, Rath mit Garsdorf
Bergheim: Ahe, Auenheim, Büsdorf, Fliesteden, Glesch, Glessen, Kenten, Niederaußem, Oberaußem, Paffendorf, Quadrath-Ichendorf, Rheidt-Hüchelhoven, Thorr, Zieverich
Brühl: Badorf, Heide, Kierberg, Pingsdorf, Schwadorf, Vochem
Elsdorf: Angelsdorf, Berrendorf-Wüllenrath, Esch, Etzweiler, Frankeshoven, Giesendorf, Grouven, Heppendorf, Neu-Etzweiler, Niederembt, Oberembt, Tollhausen, Widdendorf
Erftstadt: Ahrem, Blessem mit Frauenthal, Bliesheim, Borr / Scheuren, Dirmerzheim, Erp, Friesheim, Gymnich mit Mellerhöfe, Herrig, Kierdorf, Köttingen, Lechenich mit Konradsheim, Liblar, Niederberg
Frechen: Bachem, Benzelrath, Buschbell, Grefrath, Grube Carl, Habbelrath, Hücheln, Königsdorf, Neufreimersdorf
Hürth: Alstädten-Burbach, Alt-Hürth, Berrenrath, Efferen, Fischenich, Gleuel, Hermülheim, Kalscheuren, Kendenich, Knapsack, Sielsdorf, Stotzheim
Kerpen: Balkhausen, Blatzheim mit Niederbolheim, Brüggen, Buir, Horrem, Langenich, Manheim, Mödrath, Neu-Bottenbroich, Sindorf, Türnich
Datei:Wappen stadt pulheim.svg Pulheim: Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf, Geyen, Ingendorf, Manstedten, Orr, Sinnersdorf, Sinthern, Stommeln, Stommelerbusch
Wesseling: Berzdorf, Keldenich, Urfeld
Gewässer
Seen: Bleibtreusee, Heider Bergsee, Hochwasserrückhaltebecken Erftstadt-Niederberg, Hürther Waldsee, Liblarer See, Otto-Maigler-See, Peringssee, Zieselsmaar
Flüsse und Bäche: Duffesbach, Erft , Gillbach, Kölner Randkanal, Norfbach, Rhein, Rotbach
Landschaften, Naturschutzgebiete und Parkanlagen
Jülich-Zülpicher Börde, Kölner Bucht, Ville, Vorgebirge
Naturpark Rheinland, Glessener Höhe, Naturschutzgebiet Entenfang, Hambacher Forst, Naherholungsgebiet Hürtherberg, Kerpener Naturschutzgebiete, Wiedenfelder Höhe

Geschichte, Politik und Religion

Geschichte des Rhein-Erft-Kreises
Aldenrath, Eifelwasserleitung, Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier, Fortuna (Bergheim), Gillgau, Gymnich-Treffen, Heddinghoven, Husarenquartier, Palmersdorfer Hof, Kölngau, Köln-Gesetz, Kreis Bergheim, Kreis Köln, Mühlen im Raum Hürth, Oebelsmühle, Römerstraße Trier–Köln, Peter Stump, Tiberiacum, Wiedenfeld, Zugunglück von Brühl
Religion, Friedhöfe
Alte Kirchhöfe und Grabsteine in Hürth, Franziskaner in Lechenich, Jüdische Gemeinde Lechenich, Jüdischer Friedhof Gymnich
Klöster
Abtei Brauweiler, Kloster Benden, Kloster Bottenbroich, Kloster Marienborn Hürth-Burbach
Gotteshäuser
Liste der Kirchen im Kirchenkreis Köln-Süd, St. Alban (Liblar), Alt St. Katharina, Annakapelle (Gymnich), Dankeskirche (Hürth), Friedenskirche (Hürth), St. Johann Baptist (Kendenich), St. Josef (Hürth), Kirche der Versöhnung (Erftstadt), St. Kilian (Lechenich), St. Maria von den Engeln, St. Mariä Geburt (Hürth), St. Martin (Fischenich), St. Severin (Schwadorf), St. Servatius Kapelle (Lechenich), St. Ursula (Kalscheuren), Erlöserkirche (Niederaußem), St. Johann Baptist (Niederaußem), Sankt-Pankratius-Kirche (Paffendorf), Moschee Wesseling

Kultur und Wissenschaft

Bildung und Wissenschaft

Abtei-Gymnasium Brauweiler, Erftgymnasium Bergheim, Ernst-Mach-Gymnasium Hürth, Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, Gutenberg-Gymnasium Bergheim, Gymnasium der Stadt Kerpen, Rheinische Ritterakademie, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Kultur und Kulturgeschichte

Autorenkreis Rhein-Erft, Bartmannskrug, Marienfeld (Weltjugendtag), Liste der Wappen im Rhein-Erft-Kreis, Brühler Kunstverein, Brühler Schlosskonzerte, Max-Ernst-Museum

Architektur
Aachener Tor (Bergheim), Dikopshof, Feierabendhaus Knapsack, Römerturm (Bergheim-Thorr)
Herrenhäuser, Burgen und Schlösser
Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Schloss Bedburg, Burg Bergerhausen, Haus Buschfeld, Schloss Eichholz, Burg Efferen, Schloss Frens, Godorfer Burg, Schloss Gracht, Schloss Gymnich, Schloss Harff, Burg Hemmersbach, Burg Hermülheim, Burg Holtrop, Weiße Burg im Süden von Friesheim, Wasserburg Redinghoven, Burg Kendenich, Burg Konradsheim, Landesburg Lechenich, Schloss Lörsfeld, Haus Omagen, Schloss Paffendorf, Schallenburg (Brühl), Burg Schallmauer, Schloss Türnich

Wirtschaft, Verkehr, Medien, Sport und weitere Themen

Wirtschaft im Rhein-Erft-Kreis

Chemiepark Knapsack, Bigben Interactive, Brunata-Metrona, Computacenter, DTV Tabakwaren-Vertriebsgesellschaft, Eisenwerk Brühl, Hürth Park, Imperia AG, InfraServ Knapsack, intergenia, Matratzen Factory Outlet, Rheinland Raffinerie

Rheinisches Braunkohlerevier
Braunkohle in Hürth, Kohleveredlungsbetrieb Ville/Berrenrath, Kohleveredlungsbetrieb Fortuna-Nord, Kohleveredlungsbetrieb Frechen, Tagebau Bergheim, Grube Berggeist, Tagebau Berrenrath, Tagebau Frechen, Tagebau Fortuna-Garsdorf, Tagebau Hambach, Kraftwerk Niederaußem, Kraftwerk Goldenberg, Roddergrube, Straße der Energie, Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, Vereinigte Ville, Villebahn
Verkehr
Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft, Stadtverkehr Hürth
Bahnhof Brühl, Bahnhof Kierberg, Haltepunkt Stommeln, Bergheimer Kreisbahn, Eifelstrecke, Erftbahn, Euskirchener Kreisbahnen, Hambachbahn, Linke Rheinstrecke, Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, Königsdorfer Tunnel, Krupp „Knapsack“, Nord-Süd-Bahn (Garzweiler), Rheinuferbahn, Strategischer Bahndamm, ehemalige Villebahn, Vorgebirgsbahn, Querbahn (HGK)
Römerkanal-Wanderweg, Erft-Radweg, Wasserburgen-Route
Medien
Radio Erft, Eyeworks_GmbH, Magic Media Company
Sport und Freizeit
FC Hürth, FFC Brauweiler Pulheim 2000, SpVgg Oberaußem-Fortuna, Phantasialand, Wassersportfreunde Liblar 1960, St. Sebastianus Bruderschaft Gymnich
Sonstiges
Amtsgericht Bergheim, Amtsgericht Brühl, Kliniken in Hürth, Umspannanlage Brauweiler
Weitere Portale in der Wikipedia

Almaty • Augsburg • Basel • Bautzen • Berlin • Bern • Bielefeld • Bonn/Rhein-Sieg • Braunschweig • Bremen • Budapest • Buenos Aires • Bukarest • Chemnitz • Chicago • Dortmund • Dresden • Düsseldorf • Frankfurt/Rhein-Main • Genf • Graz • Görlitz • Halle (Saale) • Hamburg • Hannover • Heidelberg • Heilbronn • Hermannstadt • Istanbul • Jerusalem • Kaiserslautern • Karlsruhe • Kassel • Kiew • Köln • Lausanne • Leipzig • Lemberg • Linz • London • Los Angeles • Lübeck • Ludwigshafen • Luzern • Magdeburg • Mainz • Mannheim • Memmingen • Moskau • München • Münster • New York City • Nürnberg • Paris • Posen • Regensburg • Reutlingen • Rostock • Salzburg • St. Gallen • Sankt Petersburg • Seattle • St. Pölten • Stralsund • Stuttgart • Timișoara • Tokio • Toronto • Trier • Tübingen • Warschau • Wien • Windhoek • Winterthur • Worms • Wuppertal • Zürich Aachener Städteregion • Alaska • Alpenrheintal • Altmark • Arabische Welt • Arktis • Region Augsburg • Baskenland • Bergisches Land • Bodensee • Region Bonn/Rhein-Sieg • Braunschweig • Britische Überseegebiete und Kronbesitzungen • Landkreis Diepholz • Dobrudscha • Dresden • Kreis Düren • Eifel • Elbe-Elster • Elbe-Weser-Dreieck • Elbsandsteingebirge • Emsland • Erzgebirge • Färöer • Franken • Region Frankfurt/Rhein-Main • Grönland • Harz • Heilbronn • Hausruckviertel • Hunsrück • Ilm-Kreis • Industrieviertel • Innviertel • Kaliningrad • Katalonien • Kurdistan • Lausitz • Landkreis Lörrach • Lüneburger Heide • Region Memmingen • Mittelhessen • Mittelrhein • Moldau • Mostviertel • Mühlviertel • Münsterland und Tecklenburger Land • Muntenien • Region Niederrhein • Nordpfälzer Bergland • Oberschlesien • Odenwald • Oldenburger Münsterland • Oltenien • Osnabrücker Land • Deutschsprachige Gemeinschaft – Ostbelgien • Ostfriesland • Ostpreußen • Ostwestfalen-Lippe • Pfälzerwald • Pommern • Rems-Murr-Kreis • Rhein-Erft-Kreis • Rhein-Kreis Neuss • Rhein-Main • Rhein-Neckar • Rheinhessen • Rhön • Ruhrgebiet • Salzkammergut • Sardinien • Sauerland • Schlesien • Schwäbische Alb • Siebenbürgen • Siegerland und Wittgenstein • Sizilien • Stuttgart • Südosteuropa • Südtirol • Tibet • Traunviertel • Waldviertel • Weinviertel • Westerwald • Westmittelfranken

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen