Psychologie

empirische Wissenschaft vom Erleben und Verhalten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2004 um 20:18 Uhr durch Osch (Diskussion | Beiträge) (+Anwendung: Psychotherapie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Psychologie (griechisch, wörtlich übersetzt "Seelenkunde") ist die Wissenschaft vom Denken, Fühlen, Erleben und Verhalten des Menschen.

Seit der Gründung eines experimentalpsychologischen Laboratoriums an der Universität Leipzig durch Wilhelm Wundt im Jahre 1871 hat sich das Fach von seiner Ursprungsheimat, der Philosophie, gelöst und ist zu einer eigenständigen Disziplin mit vielen Teilbereichen geworden.

Maßgeblich war dabei auf der Seite der Humanpsychologie das Wirken von Sigmund Freud, Begründer der psychologischen Praxis, der Psychoanalyse. Ein weiterer wichtiger Begründer der wissenschaftlichen Psychologie war der russische Physiologe Iwan Petrowitsch Pawlow, der mit seinen Tierexperimenten (Pawlowscher Hund) die Konditionierung entdeckte. Eine lange Zeit auch international führende Rolle spielte die in Deutschland entstandene Gestaltpsychologie bzw. Gestalttheorie (Max Wertheimer, Wolfgang Köhler, Kurt Koffka). Das Problem, welches die angewandte Psychologie mit sich bringt, ist die Gefahr des manipulativen Eingreifens in das (seelisch-geistige) Leben anderer Menschen. So gesehen ist tatsächlich ein jeder psychologisch "begabt". Das, was Freud´s besonderes Anliegen diesbezüglich war, nannte er selbst "allgemeine Menschheitsemanzipation". In etwa dasselbe wie bei Kant, wenn er fordert: "Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen." Ein Ansinnen, dessen Einforderung bis heute aussteht.

Disziplinen

Zu den Grundlagendisziplinen gehören

Wichtige Anwendungsbereiche sind heute:


Zur Kritik an der Psychologie: siehe


Grundbegriffe der Psychologie

Weiterführende Angaben

Bekannte Psychologinnen und Psychologen

Siehe Liste bekannter Psychologen

Siehe auch

Literatur

Für Anfänger

  • Schwartz, Steven: Wie Pawlow auf den Hund kam.
  • Heiner Keupp u. Klaus Weber (Hrsg.): Psychologie. Ein Grundkurs. ISBN 3-499-55640-5
  • Jervis, Giovanni: Grundfragen der Psychologie. 2001. ISBN 3-8031-2415-8

Für Leute die unterhalten werden wollen

  • Paco Underhill: Warum kaufen wir? Die Psychologie des Konsums.1. Aufl. 1999, 2. Aufl. 2000 (Orig.:Why we Buy: The science of shopping. New York, 1999)
  • Sacks, O.: Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. 1987.
  • Dörner, Dietrich: Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. 1989. ISBN 3-499-19314-0

Für Fortgeschrittene

Zeitschriften