Arthur Amiotte

US-amerikanischer Künstler und Kunsthistoriker vom Stamm der Oglala Lakota
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2009 um 12:54 Uhr durch Joyborg (Diskussion | Beiträge) (+references). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 27. Dezember 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Noch eine Textwüste. Marcus Cyron 10:18, 27. Dez. 2009 (CET)

Arthur Amiotte (Lakota-Sprache: Wanblí Ta Hócoka Washté, englisch: Good Eagle Center; * 1942 in Pine Ridge Reservation, South Dakota) ist ein us-amerikanischer Künstler und Kunsthistoriker. Er gehört dem indianischen Stamm der Oglála Lakota an und ist für verschiedene Museen als Berater zur Kultur der Great-Plains-Stämme tätig. Amiotte lebt in Custer, South Dakota.

Künstlerische Laufbahn und familiärer Hintergrund

Amiotte war ein Schüler von Oscar Howe, dessen Synthese von Tradition und Moderne er mit eigenständigen Akzenten fortsetzt. Bedeutenden Einfluss hatten auch seine Großmutter Christina Standing Bear sowie sein Urgroßvater Standing Bear (Mató Nájin), dessen Zeichentalent er auch geerbt hat. Amiotte stammt somit aus einer Familie von Indian intellectuals, deren Tradition er fortsetzt. Er versteht sich selbst als „an ambassador on behalf of the Lakota and for the traditional arts of Native Americans“.[1]

Großen Einfluss hatte auch der Lakota-Medizinmann Pete Catches, der ihn zwischen 1972 und 1981 in die Spiritualität und die damit verbundenen Zeremonien der Lakota-Tradition einführte. Die mystischen Erfahrungen auf der Grundlage der Lakota-Philosophie prägen sein Werk in Sein Schaffen insgesamt ist Ausdruck der Lakól wicóh’an washtélaka, der Liebe zu den Lakota-Traditionen. Aus dieser Überzeugung heraus ist Amiotte zugleich Förderer der Lakota-Riten wie etwa des Sun Dance (wiwányank wacípi). Die visionären Erfahrungen bei den traditionellen Zeremonien schlagen sich auch in seinen künstlerischen Werken nieder (Sun Dance-Szenen).

Titel und Funktionen

Als Kulturberater sowie Künstler (fine arts, Schnittstelle zwischen moderner und traditioneller indigener Kunst) erhielt er u.a. die Titel und Funktionen als educator, consultant on Native cultures of the Northern Plains, adjunct Professor of Native Studies at Brandon University in Manitoba, Canada, on the Indian Advisory board of the Buffalo Bill Museum in Cody, Wyoming. 1964 bachelor’s degree in art education from Northern State College in Aberdeen, South Dakota; Master’s degree of Interdisciplinary Studies in Anthopology, Religion and Art from the University of Montana, honorary doctorates from Oglala Lakota College and Brandon University, Manitoba.

Als Experte und Berater wurde er in zahlreiche Kommissionen und Ausschüsse berufen, u.a. als zeitweiliger Berater am Smithsonian’s National Museum of the American Indian sowie des Presidential Advisory Council for the Performing Arts at the Kennedy Center. Mitglied des board of Directors for the Native American Art Studies Association, commissioner of the United States Department of the Interior’s Indian Arts and Crafts Board, sowie Mitglied des Council of Regents of the Institute of American Indian Arts.

Amiotte war beteiligt an der Organisation von Ausstellungen über die Kultur der Great Plains-Stämme, unter anderem im Wheelwright Museum (Santa Fe), im Akta Lakota-Museum (Chamberlain), im Buffalo Bill Historical Center (Cody) und im Museum der Weltkulturen (Frankfurt am Main).

Auszeichnungen

Zahlreiche Awards: Arts International; Lila Wallace Readers Digest Artists at Giverny, France, Fellowship; a Getty Foundation Grant; a Bush Leadership Fellowship (1981), the South Dakota Governor’s Award for Outstanding Creative Achievement in Arts; and the Lifetime Achievement Award as Artist and Scholar from the Native American Art Studies Association, Bush Artist Fellowship (2002).

weitere Tätigkeiten, Ausstellungen:

Zahlreiche Vortragsreisen im In- und Ausland, Buchautor; 1989 wirkte er mit dem Kap. über die Sioux-Kultur am bedeutenden Band Illustrated History of the Arts in South Dakota mit, das anlässlich der Hundertjahr-Feier des Bundesstaates erschien. Sein vielseitiges Werk (von Malerei bis Skulptur und Arbeiten mit Stoff) ist in 26 öffentlichen und etwa 200 privaten Sammlungen präsent. Besonders bekannt sind seine Serien von Collagen, in denen er pointiert mit Witz und Scharfsinn den Spannungsbogen der Lakota-Kultur zwischen Tradition und Moderne zur Darstellung bringt („The Visit“, 1995, Acryl-Collage; Buffalo Bill Historical Center, WY).

Amiotte definiert sein Schaffen darin als der Reservatskultur verpflichtet, die mit einem Spagat zwischen Gestern und Heute verbunden ist, der oft in erstaunlicher Weise gemeistert wird; hierzu Amiotte: „I realized that contemporary art was ignoring the whole reservation period. This had been a dynamic time. Some people were going to school in the east, to Carlisle and Hampton. (...) People were moving onto land allotments. They were familiar with print media, exposed to lots of magazines, pictures, photographs (...) Daily life was infused with this mixture of nonliterate/literate. There were new technologies (...) it seemed to me that it was more honest to deal with all this in my art, rather than to create a fake hide painting“ (zitiert nach: Berlo, Janet Catherine; Spirit Beings and Sun Dancers – Black Hawk’s Vision of the Lakota World, S. 153) .

Werke (Auswahl)

  • Amiotte, Arthur, The Lakota Sun Dance - Historical and Contemporary Perspectives, in: Sioux Indian Religion, hg. von Raymond J. DeMaillie/Douglas R. Parks, Norman 1987, mit Illustrationen des Künstlers
  • Amiotte, Arthur, Eagles Fly Over, sowie: Our Other Selves, in: I Become Part of It - Sacred Dimensions in Native American Life, hg. von D.M. Dooling/Paul Jordan-Smith, New York 1989
  • Amiotte, Arthur/Runnels, Vic, Art and Indian Children of the Dakotas, Book Five - An Introduction to Art and Other Ideas, Washington/BIA Aberdeen S.D., o.J.
  • Indian Arts and Crafts Board of the U.S. Department of the Interior, Photographs and Poems by Sioux Children, from the Pine Ridge Indian Reservation, South Dakota, selected by Myles Libhart and Arthur Amiotte, with an essay by Arthur Amiotte, Rapid City 1971

Literatur

  • Berlo, Janet Catherine, Arthur Amiotte, Collages 1988 - 2006, Santa Fe 2006
  • Berlo, Janet Catherine; Spirit Beings and Sun Dancers – Black Hawk’s Vision of the Lakota World, New York 2000
  • Netzel, Rebecca, Lakota Lexikon Landeskunde, Trier 2008
  • Smithsonian Institution, National Museum of the American Indian, This Path We Travel - Celebrations of Contemporary Native American Creativity, Golden/Colorado 1994

Einzelnachweise

  1. zitiert nach: This Path We Travel, Hrsg: Smithsonian Institution National Museum of the American Indian, Fulcrum Publishing, Golden (CO) 1994, S. 26