Liste der Formel-1-Weltmeister

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2009 um 22:22 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: tr:Formula 1 Dünya Sürücüler Şampiyonları listesi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese folgenden Listen bieten einen Überblick über alle Formel-1-Weltmeister der Fahrer und Konstrukteure.

Datei:Copa de Campeón del mundo de F1 02.jpg
Formel-1-Weltmeisterpokal

Der Formel-1-Weltmeistertitel wird jährlich vom Internationalen Automobilverband FIA an denjenigen Fahrer bzw. Konstrukteur verliehen, der während der Saison die meisten Weltmeisterschaftspunkte gesammelt hat. Die Punkte werden nach einem festgelegten Punktesystem pro WM-Lauf vergeben. Die Formel-1-Weltmeisterschaft wurde zum ersten Mal 1950 ausgeschrieben, erster Weltmeister wurde der Italiener Giuseppe „Nino“ Farina auf Alfa Romeo.

Insgesamt haben bis heute 31 Fahrer und 13 Konstrukteure den Weltmeistertitel in der Formel 1 errungen. Rekordtitelträger unter den Fahrern ist Michael Schumacher mit sieben Gesamtsiegen, den Rekord unter den Teams hält Ferrari mit 16 Titeln.

Nach Saison

Jahr Weltmeister Fahrzeug /Reifen WM-Zweiter WM-Dritter Konstrukteursweltmeister Motor
1950 Italien  Giuseppe Farina Alfa Romeo P Argentinien  J. M. Fangio Italien  L. Fagioli keine Wertung 2
1951 Argentinien  Juan Manuel Fangio Alfa Romeo P Italien  A. Ascari Argentinien  J. F. González
19521 Italien  Alberto Ascari Ferrari P Italien  G. Farina Italien  P. Taruffi
19531 Italien  Alberto Ascari Ferrari P Argentinien  J. M. Fangio Italien  G. Farina
1954 Argentinien  Juan Manuel Fangio Maserati / Mercedes-Benz P C Argentinien  J. F. González Vereinigtes Konigreich  M. Hawthorn
1955 Argentinien  Juan Manuel Fangio Mercedes-Benz C Vereinigtes Konigreich  S. Moss Italien  E. Castellotti
1956 Argentinien  Juan Manuel Fangio Ferrari E Vereinigtes Konigreich  S. Moss Vereinigtes Konigreich  P. Collins
1957 Argentinien  Juan Manuel Fangio Maserati P Vereinigtes Konigreich  S. Moss Italien  L. Musso
1958 Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn Ferrari E Vereinigtes Konigreich  S. Moss Vereinigtes Konigreich  T. Brooks Vereinigtes Konigreich  Vanwall Vanwall 2.5 L4
1959 Australien  Jack Brabham Cooper-Climax D Vereinigtes Konigreich  T. Brooks Vereinigtes Konigreich  S. Moss Vereinigtes Konigreich  Cooper Climax 2.5 L4
1960 Australien  Jack Brabham Cooper-Climax D Neuseeland  B. McLaren Vereinigtes Konigreich  S. Moss Vereinigtes Konigreich  Cooper Climax 2.5 L4
1961 Vereinigte Staaten  Phil Hill Ferrari D Deutschland  W. v. Trips Vereinigtes Konigreich  S. Moss Italien  Ferrari Ferrari 1.5 V6
1962 Vereinigtes Konigreich  Graham Hill BRM D Vereinigtes Konigreich  J. Clark Neuseeland  B. McLaren Vereinigtes Konigreich  BRM BRM 1.5 V8
1963 Vereinigtes Konigreich  Jim Clark Lotus-Climax D Vereinigtes Konigreich  G. Hill Vereinigte Staaten  R. Ginther Vereinigtes Konigreich  Lotus Climax 1.5 V8
1964 Vereinigtes Konigreich  John Surtees Ferrari D Vereinigtes Konigreich  G. Hill Vereinigtes Konigreich  J. Clark Italien  Ferrari Ferrari 1.5 V8
1965 Vereinigtes Konigreich  Jim Clark Lotus-Climax D Vereinigtes Konigreich  G. Hill Vereinigtes Konigreich  J. Stewart Vereinigtes Konigreich  Lotus Climax 1.5 V8
1966 Australien  Jack Brabham Brabham-Repco G Vereinigtes Konigreich  J. Surtees Osterreich  J. Rindt Vereinigtes Konigreich  Brabham Repco 3.0 V8
1967 Neuseeland  Denis Hulme Brabham-Repco G Australien  J. Brabham Vereinigtes Konigreich  J. Clark Vereinigtes Konigreich  Brabham Repco 3.0 V8
1968 Vereinigtes Konigreich  Graham Hill Lotus-Ford F Vereinigtes Konigreich  J. Stewart Neuseeland  D. Hulme Vereinigtes Konigreich  Lotus Ford Cosworth 3.0 V8
1969 Vereinigtes Konigreich  Jackie Stewart Matra-Ford D Belgien  J. Ickx Neuseeland  B. McLaren Frankreich  Matra Ford Cosworth 3.0 V8
1970 Osterreich  Jochen Rindt (post.) Lotus-Ford F Belgien  J. Ickx Schweiz  C. Regazzoni Vereinigtes Konigreich  Lotus Ford Cosworth 3.0 V8
1971 Vereinigtes Konigreich  Jackie Stewart Tyrrell-Ford G Schweden  R. Peterson Frankreich  F. Cevert Vereinigtes Konigreich  Tyrrell Ford Cosworth 3.0 V8
1972 Brasilien  Emerson Fittipaldi Lotus-Ford F Vereinigtes Konigreich  J. Stewart Neuseeland  D. Hulme Vereinigtes Konigreich  Lotus Ford Cosworth 3.0 V8
1973 Vereinigtes Konigreich  Jackie Stewart Tyrrell-Ford G Brasilien  E. Fittipaldi Schweden  R. Peterson Vereinigtes Konigreich  Lotus Ford Cosworth 3.0 V8
1974 Brasilien  Emerson Fittipaldi McLaren-Ford G Schweiz  C. Regazzoni Vorlage:RSA-1928 Vereinigtes Konigreich  McLaren Ford Cosworth 3.0 V8
1975 Osterreich  Niki Lauda Ferrari G Brasilien  E. Fittipaldi Argentinien  C. Reutemann Italien  Ferrari Ferrari 3.0 B12
1976 Vereinigtes Konigreich  James Hunt McLaren-Ford G Osterreich  N. Lauda Vorlage:RSA-1928 Italien  Ferrari Ferrari 3.0 B12
1977 Osterreich  Niki Lauda Ferrari G Vorlage:RSA-1928 Vereinigte Staaten  M. Andretti Italien  Ferrari Ferrari 3.0 B12
1978 Vereinigte Staaten  Mario Andretti Lotus-Ford G Schweden  R. Peterson Argentinien  C. Reutemann Vereinigtes Konigreich  Lotus Ford Cosworth 3.0 V8
1979 Vorlage:RSA-1928 Ferrari M Kanada  G. Villeneuve Australien  A. Jones Italien  Ferrari Ferrari 3.0 B12
1980 Australien  Alan Jones Williams-Ford G Brasilien  N. Piquet Argentinien  C. Reutemann Vereinigtes Konigreich  Williams Ford Cosworth 3.0 V8
1981 Brasilien  Nelson Piquet Brabham-Ford M G Argentinien  C. Reutemann Australien  A. Jones Vereinigtes Konigreich  Williams Ford Cosworth 3.0 V8
1982 Finnland  Keke Rosberg Williams-Ford G Frankreich  D. Pironi Vereinigtes Konigreich  J. Watson Italien  Ferrari Ferrari 1.5 V6 Turbo
1983 Brasilien  Nelson Piquet Brabham-BMW M Frankreich  A. Prost Frankreich  R. Arnoux Italien  Ferrari Ferrari 1.5 V6 Turbo
1984 Osterreich  Niki Lauda McLaren-TAG-Porsche M Frankreich  A. Prost Italien  E. de Angelis Vereinigtes Konigreich  McLaren TAG Porsche 1.5 V6 Turbo
1985 Frankreich  Alain Prost McLaren-TAG-Porsche G Italien  M. Alboreto Finnland  K. Rosberg Vereinigtes Konigreich  McLaren TAG Porsche 1.5 V6 Turbo
1986 Frankreich  Alain Prost McLaren-TAG-Porsche G Vereinigtes Konigreich  N. Mansell Brasilien  N. Piquet Vereinigtes Konigreich  Williams Honda 1.5 V6 Turbo
1987 Brasilien  Nelson Piquet Williams-Honda G Vereinigtes Konigreich  N. Mansell Brasilien  A. Senna Vereinigtes Konigreich  Williams Honda 1.5 V6 Turbo
1988 Brasilien  Ayrton Senna McLaren-Honda G Frankreich  A. Prost Osterreich  G. Berger Vereinigtes Konigreich  McLaren Honda 1.5 V6 Turbo
1989 Frankreich  Alain Prost McLaren-Honda G Brasilien  A. Senna Italien  R. Patrese Vereinigtes Konigreich  McLaren Honda 3.5 V10
1990 Brasilien  Ayrton Senna McLaren-Honda G Frankreich  A. Prost Brasilien  N. Piquet Vereinigtes Konigreich  McLaren Honda 3.5 V10
1991 Brasilien  Ayrton Senna McLaren-Honda G Vereinigtes Konigreich  N. Mansell Italien  R. Patrese Vereinigtes Konigreich  McLaren Honda 3.5 V12
1992 Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Williams-Renault G Italien  R. Patrese Deutschland  M. Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams Renault 3.5 V10
1993 Frankreich  Alain Prost Williams-Renault G Brasilien  A. Senna Vereinigtes Konigreich  D. Hill Vereinigtes Konigreich  Williams Renault 3.5 V10
1994 Deutschland  Michael Schumacher Benetton-Ford G Vereinigtes Konigreich  D. Hill Osterreich  G. Berger Vereinigtes Konigreich  Williams Renault 3.5 V10
1995 Deutschland  Michael Schumacher Benetton-Renault G Vereinigtes Konigreich  D. Hill Vereinigtes Konigreich  D. Coulthard Vereinigtes Konigreich  Benetton Renault 3.0 V10
1996 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Williams-Renault G Kanada  J. Villeneuve Deutschland  M. Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams Renault 3.0 V10
1997 Kanada  Jacques Villeneuve Williams-Renault G Deutschland  H.-H. Frentzen Vereinigtes Konigreich  D. Coulthard Vereinigtes Konigreich  Williams Renault 3.0 V10
1998 Finnland  Mika Häkkinen McLaren-Mercedes B Deutschland  M. Schumacher Vereinigtes Konigreich  D. Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren Mercedes-Benz 3.0 V10
1999 Finnland  Mika Häkkinen McLaren-Mercedes B Vereinigtes Konigreich  E. Irvine Deutschland  H.-H. Frentzen Italien  Ferrari Ferrari 3.0 V10
2000 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari B Finnland  M. Häkkinen Vereinigtes Konigreich  D. Coulthard Italien  Ferrari Ferrari 3.0 V10
2001 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari B Vereinigtes Konigreich  D. Coulthard Brasilien  R. Barrichello Italien  Ferrari Ferrari 3.0 V10
2002 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari B Brasilien  R. Barrichello Kolumbien  J. P. Montoya Italien  Ferrari Ferrari 3.0 V10
2003 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari B Finnland  K. Räikkönen Kolumbien  J. P. Montoya Italien  Ferrari Ferrari 3.0 V10
2004 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari B Brasilien  R. Barrichello Vereinigtes Konigreich  J. Button Italien  Ferrari Ferrari 3.0 V10
2005 Spanien  Fernando Alonso Renault M Finnland  K. Räikkönen Deutschland  M. Schumacher Frankreich  Renault Renault 3.0 V10
2006 Spanien  Fernando Alonso Renault M Deutschland  M. Schumacher Brasilien  F. Massa Frankreich  Renault Renault 2.4 V8
2007 Finnland  Kimi Räikkönen Ferrari B Vereinigtes Konigreich  L. Hamilton Spanien  F. Alonso Italien  Ferrari Ferrari 2.4 V8
2008 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton McLaren-Mercedes B Brasilien  F. Massa Finnland  K. Räikkönen Italien  Ferrari Ferrari 2.4 V8
2009 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Brawn-Mercedes B Deutschland  S. Vettel Brasilien  R. Barrichello Vereinigtes Konigreich  Brawn Mercedes-Benz 2.4 V8

1 Die Weltmeisterschaft wurde in den Jahren 1952 und 1953 nach dem Formel-2-Reglement ausgetragen.
2 Der Konstrukteursweltmeistertitel wird erst seit 1958 vergeben.

Nach Fahrer

Titel Fahrer Jahr
7 Deutschland  Michael Schumacher 1994, 1995, 2000−2004
5 Argentinien  Juan Manuel Fangio 1951, 1954−1957
4 Frankreich  Alain Prost 1985, 1986, 1989, 1993
3 Australien  Jack Brabham 1959, 1960, 1966
Vereinigtes Konigreich  Jackie Stewart 1969, 1971, 1973
Osterreich  Niki Lauda 1975, 1977, 1984
Brasilien  Nelson Piquet 1981, 1983, 1987
Brasilien  Ayrton Senna 1988, 1990, 1991
2 Italien  Alberto Ascari 1952, 1953
Vereinigtes Konigreich  Jim Clark 1963, 1965
Vereinigtes Konigreich  Graham Hill 1962, 1968
Titel Fahrer Jahr
2 Brasilien  Emerson Fittipaldi 1972, 1974
Finnland  Mika Häkkinen 1998, 1999
Spanien  Fernando Alonso 2005, 2006
1 Vorlage:Flagicon Giuseppe Farina 1950
Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn 1958
Vereinigte Staaten  Phil Hill 1961
Vereinigtes Konigreich  John Surtees 1964
Neuseeland  Denis Hulme 1967
Osterreich  Jochen Rindt 1970
Vereinigtes Konigreich  James Hunt 1976
Vereinigte Staaten  Mario Andretti 1978
Titel Fahrer Jahr
1 Vorlage:RSA-1928 1979
Australien  Alan Jones 1980
Finnland  Keke Rosberg 1982
Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell 1992
Vereinigtes Konigreich  Damon Hill 1996
Kanada  Jacques Villeneuve 1997
Finnland  Kimi Räikkönen 2007
Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton 2008
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button 2009

Nach Konstrukteur

Titel Konstrukteur Jahr
16 Italien  Ferrari 1961, 1964, 1975−1977, 1979, 1982, 1983, 1999−2004, 2007, 2008
9 Vereinigtes Konigreich  Williams 1980, 1981, 1986, 1987, 1992−1994, 1996, 1997
8 Vereinigtes Konigreich  McLaren 1974, 1984, 1985, 1988−1991, 1998
7 Vereinigtes Konigreich  Lotus 1963, 1965, 1968, 1970, 1972, 1973, 1978
2 Vereinigtes Konigreich  Cooper 1959, 1960
Vereinigtes Konigreich  Brabham 1966, 1967
Frankreich  Renault 2005, 2006
1 Vereinigtes Konigreich  Vanwall 1958
Vereinigtes Konigreich  BRM 1962
Frankreich  Matra 1969
Vereinigtes Konigreich  Tyrrell 1971
Vereinigtes Konigreich  Benetton 1995
Vereinigtes Konigreich  Brawn GP 2009

Nach Motorenhersteller

Anmerkung: Vom Internationalen Automobilverband (FIA) wird kein offizieller Weltmeistertitel für den erfolgreichsten Motorenlieferant einer Saison vergeben. Würde die FIA das tun, müsste es eine dritte Punktwertung neben der Fahrer- und Konstrukteurswertung geben, in der jeder im Feld vertretene Motorenhersteller jeweils alle Punkte verbucht bekommt, die mithilfe seines Aggregates errungen wurden. Die folgende Tabelle weist daher separat die Fahrer- und Konstrukteurstitel aus, an denen der jeweilige Motorenhersteller beteiligt war (Beispiel: Im Jahr 1994 wurde ein Fahrer mit einem Ford-Motor Weltmeister, der Konstrukteurspokal ging aber an ein mit Renault-Aggregaten befeuertes Team). "F" steht entsprechend für Fahrertitel und "K" für Konstrukteurstitel.

Titel Motor Jahr
31 Italien  Ferrari F: 1952, 1953, 1956, 1958, 1961, 1964, 1975, 1977, 1979, 2000−2004, 2007

K: 1961, 1964, 1975−1977, 1979, 1982, 1983, 1999−2004, 2007, 2008

23 Vereinigtes Konigreich  (Ford-)Cosworth F: 1968−1974, 1976, 1978, 1980−1982, 1994

K: 1968−1974, 1978, 1980, 1981

15 Frankreich  Renault F: 1992, 1993, 1995−1997, 2005, 2006

K: 1992−1997, 2005, 2006

11 Japan  Honda F: 1987−1991

K: 1986−1991

8 Vereinigtes Konigreich  Climax F: 1959, 1960, 1963, 1965

K: 1959, 1960, 1963, 1965

Deutschland  Mercedes-Benz F: 1954, 1955, 1998, 1999, 2008, 2009

K: 1998, 2009

5 Deutschland  Porsche F: 1984−1986

K: 1984, 1985

4 Australien  Repco F: 1966, 1967

K: 1966, 1967

2 Italien  Alfa Romeo F: 1950, 1951

K: --

Vereinigtes Konigreich  BRM F: 1962

K: 1962

Italien  Maserati F: 1954, 1957

K: --

1 Deutschland  BMW F: 1983

K: --

Vereinigtes Konigreich  Vanwall F: --

K: 1958

Nach Reifenhersteller

Anmerkung: Hier gilt gleiches wie bei den Motorenherstellern. Die FIA vergibt keinen Titel für den besten Reifenlieferanten einer Saison. Des Weiteren ist gemäß des aktuellen Reglements nur ein Reifenhersteller zugelassen. Die folgende Tabelle weist daher separat die Fahrer- und Konstrukteurstitel aus, an denen der jeweilige Reifenhersteller beteiligt war.

Titel Hersteller Jahr
51 Vereinigte Staaten  Goodyear F: 1966, 1967, 1971, 1973−1978, 1980−1982, 1985−1997

K: 1966, 1967, 1971, 1973−1978, 1980−1983, 1985−1997

20 Japan  Bridgestone F: 1998−2004, 2007−2009

K: 1998−2004, 2007−2009

17 Vereinigtes Konigreich  Dunlop F: 1959−1965, 1969

K: 1958−1965, 1969

11 Vorlage:Flagicon Michelin F: 1979, 1981, 1983, 1984, 2005, 2006

K: 1979, 1981, 1984, 2005, 2006

6 Vereinigte Staaten  Firestone F: 1968, 1970, 1972

K: 1968, 1970, 1972

Italien  Pirelli F: 1950−1954, 1957

K: —

2 Deutschland  Continental F: 1954, 1955

K: —

Belgien  Englebert F: 1956, 1958

K: —

Siehe auch

Vorlage:Link FL Vorlage:Link FL Vorlage:Link FL