Der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) wird von Vororten geleitet.

Leitung des Verbandes
Der KSCV ist der älteste Korporationsverband. Direkte Mitglieder sind nicht die Einzelcorps, sondern die Senioren-Convente (SC), die Zusammenschlüsse der Corps an ihren jeweiligen Hochschulorten.
Geleitet wird der KSCV seit 1855 vom Vorort, den die SC im jährlichen Wechsel stellen. Die Vorort-Mannschaft besteht aus drei bis fünf Angehörigen der einzelnen Corps. Einzelcorps mit SC-Rechten stellen den Vorort allein oder bitten um Dispens. Primus inter pares ist der so genannte Vorortsprecher, den das älteste oder das jeweils präsidierende SC-Corps stellt. Der Vorort wechselt in der alphabetischen Reihenfolge der Hochschulorte.
„Vororte“ gab es im Mittelalter und in der frühen Neuzeit viele, z. B. in Städtebünden wie der Hanse. Der Begriff bezeichnete treffend das jeweils geschäftsführende Mitglied. Nach dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm war der Begriff auch in der Studentensprache der zweiten Hälfte vom 18. Jahrhundert gängig. Populär wurde er im staatsrechtlichen Gebrauch der Schweiz für den Kanton, der der Eidgenossenschaft (bis 1848) vorstand.[1]
Der Kösener Vorortsprecher leitet den Kösener Congress. Vorort und Vorsitz beim oKC fallen nicht immer zusammen, z. B. durch den vorzeitigen Wechsel des präsidierenden Corps im SC. Deshalb stellen alle Kösener Listen nicht auf den Vorortsprecher, sondern auf den Vorsitzenden des oKC ab.
Der traditionelle Tagungsort des Congresses ist der Mutige Ritter in Kösen; für Arbeitssitzungen und Festveranstaltungen wird die Rudelsburg genutzt. Von 1954 bis 1992 tagte der Congress in Würzburg, erst in der Festung Marienberg, dann in den Huttensälen.
In den ersten Jahrzehnten des KSCV wechselte der Vorort beim alljährlichen Kösener Congress in der Woche vor Pfingsten, ab 1874 nach dem Congress und später zum Jahresende. Seit den 1970er Jahren beginnt das Amtsjahr Anfang November mit einem Kommers beim präsidierenden Corps, dem so genannten Vorortübergabekommers. Die Fahne des präsidierenden Vorortcorps auf dem Turm der Rudelsburg wird im August gewechselt.
Siehe auch:
Liste der Vororte mit den Vorsitzenden der Congresse
Jahr | SC | Präsidierendes Corps | Vorsitzender des oKC | Chronik |
---|---|---|---|---|
1848 | Jenaer Corps-versammlung[2] | Vandalia Heidelberg | Friedrich von Klinggräff | Gründung des KSCV[3] |
1849 | Halle (Saale) | Marchia III | Rudolf Wendt EM | |
1850 | Jena | Thuringia | Friedrich Weller EM (sp. Saxonia Leipzig) |
|
1851 | Berlin | der „erste ordentliche“ Congress | ||
1852 | Heidelberg | Meldungen zw. 9 SC | ||
1853 | Meldungen zw. 7 SC | |||
1854 | Meldungen zw. 6 SC | Göttinger Aufforderung zu „neuem Congress“ in Kösen | ||
1855 | Göttingen | Brunsviga | Alexander Conze EM | |
1856 | Greifswald | Guestfalia | Peter Hanstein EM (fr. Hansea Bonn) |
Bewährung des Meldewesens |
1857 | Halle (Saale) | Marchia III | Bernhard Hassert | |
1858 | Heidelberg | ? | ? | |
1859 | Jena | Thuringia | Hermann Rittscher (sp. Brunsviga Göttingen) |
|
1860 | Leipzig | Saxonia | Robert Geyler | |
1861 | Leipzig i. V.[4] | Lusatia | Emil Munz EM | |
1862 | Würzburg | Nassovia | Karl Schroeder | |
1863 | Berlin | Guestphalia | Rudolf Windelband EM | |
1864 | Bonn | Borussia | Wilhelm von Heyden-Linden EM | Mensurpflicht Paukbrille |
1865 | Breslau | Borussia | Paul Davidson | |
1866 | Erlangen | Onoldia | Karl von Müller | Kösener Statuten |
1867 | Freiburg | Rhenania | Otto Gageur | |
1868 | Gießen | a) Starkenburgia b) Teutonia c) Hassia |
a) August Strecker b) Wilhelm Küchler (fr. Rhenania Heidelberg) c) Wilhelm Flegler |
|
1869 | Göttingen | Hildeso-Guestphalia | Erich Gerstenberg EM | Göttinger und Gießener Streitschriften[5] |
1870 | Greifswald | Pomerania | Fritz Siemens[6] | |
1871 | Halle (Saale) | Borussia | Friedrich Rukser[7] | Beim oKC fehlen 6 SC[8] |
1872 | Heidelberg | Rhenania | Carl Götz | Gefallenendenkmal für 158 Corpsstudenten |
1873 | Jena | Franconia | Friedrich Georg Weltz EM (sp. Franconia München) |
Straßburger SC Erste Kreisbildungen |
1874 | Königsberg | Baltia | Franz Fischer | |
1875 | Leipzig | Guestphalia II | Max Robert Hein (Rhenania Berlin)[9] |
|
1876 | Marburg | Hasso-Nassovia | Karl Schönemann | |
1877 | München | Suevia | Josef Bernpointner (sp. Rhenania Heidelberg) |
|
1878 | Straßburg | Rhenania | Karl Lorenz | |
1879 | Tübingen | Franconia | Ludwig Weber | |
1880 | Würzburg | Nassovia | Hans von Campe (sp. Palatia Straßburg) |
|
1881 | Zürich | Tigurinia I | Antoine-Frédéric Vermeil (fr. Hasso-Borussia) |
Zandersche Reformbewegung[10] Congress der österreichischen Corps in Melk |
1882 | Berlin | Guestphalia | Karl Piest (sp. Franconia Tübingen) |
|
1883 | Bonn | Borussia | Ulrich von der Osten-Warnitz[11] | |
1884 | Breslau | Markomannia | Rusin Reichert | Academische Monatshefte (AM) |
1885 | Erlangen | Onoldia | Wilhelm C. Meinel[12] | |
1886 | Freiburg | Hasso-Borussia | Hans von Ditfurth | |
1887 | Gießen | Teutonia | Adolf Geßner | Spende für das Nachtigal-Denkmal in Stendal |
1888 | Göttingen (1) | Hannovera | Max Porzig (fr. Guestphalia Jena) |
Dreikaiserjahr |
1889 | Göttingen (2) | Saxonia | Georg Plehn | Abschaffung der Mensuranfrage[13] |
1890 | Greifswald | Pomerania | Friedrich Carl Colley | Kaiser-Wilhelm-Denkmal |
1891 | Halle (Saale) | Guestphalia | Hans von Jacobs | |
1892 | Heidelberg | Guestphalia | Fritz Meister | |
1893 | Jena | Saxonia | Max Hartwig (sp. Saxonia Halle)[14] |
|
1894 | Königsberg | Hansea | Gustav Bachus (sp. Thuringia Jena) |
|
1895 | Leipzig | Lusatia | Richard Döhnert (fr. Guestphalia Jena) |
Bismarcks 80. Geburtstag, 5.000 Corpsstudenten in Friedrichsruh |
1896 | Marburg | Teutonia | Wilhelm Schultheis EM | Bismarck-Denkmal Duellrestriktionen[15] Letzter Fuchssturm |
1897 | München | Bavaria | Ernst Doebner | Druck der Meldungen in den AM |
1898 | Straßburg | Palatia | Gottfried von Jacobi | Gothia Innsbruck erstes österreichisches Corps Landsmannschaften werden Corps[16] |
1899 | Tübingen | Suevia | Friedrich Blauel | |
1900 | Würzburg | Moenania | Julius Gentes | Beitritt zum Deutschen Flottenverein |
1901 | Berlin | Vandalia | Paul Fichtner | |
1902 | Bonn | Teutonia[17] | Max Kühne[18] | Fabricius Kurator des Kösener Archivs |
1903 | Breslau | Marcomannia | Friedrich Töpffer (sp. Vandalia Berlin) |
Verbot des Fremdenpumps[19] |
1904 | Erlangen | Baruthia | Georg Johannes Reif | „KSCV und Corps sind unpolitisch.“ [20] |
1905 | Freiburg | Rhenania | Werner Meißner (sp. Rheno-Guestphalia IdC) |
|
1906 | Gießen | Hassia | Robert Poppendieck | Aschaffenburger SC[21] |
1907 | Göttingen | Hannovera | Walter Todt[22] | |
1908 | Greifswald | Pomerania | Alfred Solger | SC zu Münster Bismarcks Büste in der Walhalla Kösener Doppelmusik[23] |
1909 | Halle (Saale) | Borussia | Walter Schulze | |
1910 | Heidelberg | Saxo-Borussia | Wilhelm von Arnim | aoKC in Jena (Roth Guestphaliae Jena) |
1911 | Jena | Guestphalia | Hans Roth[24] | aoKC in Halle (Rönne Holsatiae) |
1912 | Kiel | Saxonia | Johannes Kretzschmar | Congress in Naumburg[25] Nationalflugspende „Rudelsburg“ Deutsche Korpszeitung Statutenkommission[26] |
1913 | Königsberg | Littuania | Kurt Riedel (sp. Neoborussia Halle IdC) |
|
1914 | Leipzig | Lusatia | Hans Schmidt-Leonhardt | Beginn Erster Weltkrieg |
1915 | Marburg (gf.) | kein oKC | ||
1916 | Marburg (gf.) | kein oKC | ||
1917 | Marburg (gf.) | kein oKC | ||
1918 | Marburg (gf.) | 25./26. Mai 1918 Waffenstudententag in Jena 2.538 gefallene Kösener Corpsstudenten | ||
1919 | Marburg | Hasso-Nassovia | Werner Schneichel | Aufnahme österreichischer Corps |
1920 | München | Bavaria | Adolf Neidhardt | SC zu Hamburg[27] Kreispoltik „unerwünscht“ |
1921 | Münster | Rheno-Guestphalia | Otto Schultze-Rhonhof | SC zu Tharandt Zweckverband mit dem WSC |
1922 | Rostock | Vandalia | Fritz Weber | 24 reichsdeutsche, 4 deutschösterreichische und 3 ausländische SC (Prag, Brünn, Zürich) |
1923 | Tübingen | Borussia | Hermann Hobrecker | |
1924 | Würzburg | Rhenania | Fritz Höpker | |
1925 | Berlin | Normannia | Conrad Stolte | |
1926 | Bonn | Hansea | Julius Stockhausen | |
1927 | Breslau | Silesia | Ulrich Kersten[28] | |
1928 | Erlangen | Bavaria | Gottfried Balzer (sp. Athesia) |
Abschaffung des Trinkzwangs |
1929 | Frankfurt a. M. | Austria | Hans Joachim Kettner | |
1930 | Freiburg | Suevia | Kurt Kleinschmidt | Ende der Mitarbeit in der Deutschen Studentenschaft |
1931 | Gießen | Starkenburgia | Wilhelm Vierheller | Saxonia Hannoversch Münden 161 Aktive weniger als 1930 |
1932 | Göttingen | ? | aoKC[29] | Austritt aus dem ADW Wehrsport obligat[30][31] |
1933 | Greifswald | Guestfalia | Karlfriedrich Mohr (fr. Marchia Berlin, sp. Joannea) |
kein oKC, Gleichschaltung Max Blunck Führer des KSCV und VAC[32] |
1934 | aoKC | Führer | Max Blunck (Franconia Jena) |
|
1935 | kein oKC | Führer | a) Walter Heringhaus (Austria) b) Ernst Schlange (Pomerania) |
Auflösung des KSCV am 28. September 1935 |
1951 | Bonn | Guestphalia | Dieter Hallerbach | Rekonstitution[33] 3.610 gefallene Kösener Corpsstudenten |
1951 | aoKC | Albertina | Ernst-Georg Pantel[34] | Burg Altena |
1952 | Hamburg | Albertina | Ernst-Georg Pantel | Congress auf der Wachenburg |
1953 | Kiel | Saxonia | Klaus-Jürgen Dierig | Congress auf der Wachenburg |
1954 | Köln | Hansea | Dieter Bühring | Erster Congress in Würzburg |
1955 | Mainz | Hassia | Heinz Viebach (fr. Bavaria Würzburg, sp. Rhenania Bonn) |
|
1956 | Marburg | Guestphalia | Friedemann Keßler | |
1957 | München | Rheno-Palatia | Berend-Heiko Behrends | |
1958 | Münster | Rheno-Guestphalia | Manfred Meyer | Ausschluss Palatia Bonn |
1959 | Tübingen | Rhenania | Ulrich Stegmann (sp. Lusatia Leipzig) |
|
1960 | Wien | Alemannia | Dieter Waibel (sp. Gothia) |
|
1961 | Würzburg | Rhenania | Hans-Heinrich Strobel | |
1962 | Berlin | Borussia | (K. Lierow) | |
1963 | Bonn | Saxonia Jena et Bonn | Jörg Heppe (fr. Borussia Tübingen) |
|
1964 | Erlangen | Rhenania-Brunsviga | Peter Hildebrandt (fr. Frisia Braunschweig im WSC) |
|
1965 | Frankfurt a. M. | Palaio-Alsatia | Lothar Goldschmidt | |
1966 | Freiburg | Hubertia | Hans-Joachim Hiebsch | |
1967 | Gießen | Starkenburgia | Wilfried Heinemann | |
1968 | Göttingen | Saxonia | Hans Viktor von Hoff | aoKC in Saarbrücken: Hochschulpolitik und KSCV |
1969 | Graz | Teutonia | Arnulf Huber (fr. Saxonia Wien) |
|
1970 | Hamburg | Thuringia Jena | Wolfgang Speth (sp. Suevia München) |
|
1971 | Heidelberg | Suevia | Hanns-Eberhard Schleyer | Ausscheiden Bremensia, Rhenania Straßburg zu Marburg und Suevia Tübingen |
1972 | Innsbruck | Athesia | Christoph Rittler | Ausscheiden Marchia Bochum und Vandalo-Guestphalia |
1973 | Kiel | Palaiomarchia-Masovia | Rüdiger Döhler | 125 Jahre KSCV |
1974 | Köln | Lusatia Breslau | Heinrich Jüttner | |
1975 | Leoben | Montania | Lambert Franz Prohaska-Hotze (fr. Vandalia Graz) |
|
1976 | Mainz | Borussia Halle | Helmut Wagner | |
1977 | Marburg | Teutonia | Ingo Schulz-Hennig | |
1978 | München (1) | Suevia | (R.-M. Schrödter, fr. Silesia)[35] | |
1979 | München (2) | |||
1980 | Münster | Guestphalia | Bernhard Baxhenrich | |
1981 | Regensburg | Franconia | Johannes Baier | |
1982 | Saarbrücken | Frankonia Prag | Klaus Milz (sp. Makaria, sp. Franconia Würzburg) |
|
1983 | Tübingen | Borussia | Rainer Roos | |
1984 | Wien | Hellas | Adalbert von Cramer | |
1985 | Würzburg | Franconia | Thomas Heider | |
1986 | Augsburg | Saxonia Leipzig | (Fr.-J. Mansbarth) | |
1987 | Berlin | Lusatia | Hagen Reischel[36] | |
1988 | Bochum | Neoborussia Berlin | Christian Gloria[37] | |
1989 | Bonn | Rhenania | Alexander Haudahn | |
1990 | Erlangen | Onoldia | Thomas Mickley | |
1991 | Frankfurt a. M. | Austria | Reiner Sachs (sp. Starkenburgia) |
Erste Veranstaltung (Arbeitstagung) in Bad Kösen seit 1935 |
1992 | Freiburg | Rhenania | René A. Lohs (sp. Guestphalia Bonn et Greifswald) |
|
1993 | Gießen | Teutonia | Jörg Rommel | Rückverlegung des KSCV nach Bad Kösen |
1994 | Göttingen | Teutonia-Hercynia | Oliver Senger | |
1995 | Graz | Teutonia | Ernst Dietmar Preinstorfer | |
1996 | Halle (Saale) | Palaiomarchia | Claas Plesch (fr. Moenania) |
|
1997 | Hamburg | Albertina | Martin Küchenthal (fr. Hubertia Freiburg) |
Hansea Bremen[38] |
1998 | Heidelberg | Saxo-Borussia | Jacob von Gehren | 150 Jahre KSCV |
1999 | Jena | Thuringia | Gerd Belusa | |
2000 | Kiel | Holsatia | Reinhard Hein (fr. Rhenania Tübingen) |
|
2001 | Leoben | Erz | Peter Berger | |
2002 | Marburg | Guestphalia et Suevoborussia | Frank Meißner (sp. Makaria) |
|
2003 | München | Isaria | Philipp Mauch (sp. Suevia Heidelberg) |
|
2004 | Münster | Rheno-Guestphalia | Jan Böttcher (fr. Baltica-Borussia im WSC, fr. Palaiomarchia-Masovia)[39] |
|
2005 | Passau | Budissa | Veit Sahlfeld (sp. Suevia Heidelberg) |
|
2006 | Potsdam | Masovia | Marc-Torben Lerch | |
2007 | Regensburg | Franconia Jena | Christoph Michelsburg | Denkmäler bei der Rudelsburg restauriert |
2008 | Rostock | Visigothia | Wolfgang Schmidt | |
2009 | Trier | Marchia Brünn | Theo Gründler[40] | Bibliothek verbrannter Bücher[41] |
2010 | Tübingen | Franconia | Michael Stephan | |
2011 | Wien | Saxonia | Wolf-Rüdiger Mölzer (des.) (Vandalia Graz) |
Literatur
- Paul von Salvisberg: Kösener Almanach, 1887 (Supplement 1888)
- Kösener Korps-Listen 1798-1910 (Karl Rügemer)
- Kösener Corpslisten 1930 (Otto Gerlach)
- Kösener Corpslisten 1960 (Otto Gerlach)
- Kösener Corpslisten 1971 (Ergänzungen)
- Kösener Corpslisten 1981 (Ergänzungen)
- Kösener Corpslisten 1996 (CD)
- Wilhelm Fabricius: Geschichte und Chronik des Kösener SC-Verbandes. Nach den Akten von Dr. W. Fabricius. G. Elwert´sche Universitätsbuchhandlung, Marburg 1907
- Wilhelm Fabricius: Die deutschen Corps. Frankfurt am Main 1926
- Karsten Bahnson: Vorgeschichte und Gründung des KSCV, in: Rolf-Joachim Baum (Hrsg.): „Wir wollen Männer, wir wollen Taten!“ Deutsche Corpsstudenten 1848 bis heute, Siedler-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-88680-653-7
- Erich Bauer: Einst und Jetzt 1958
- John Koch: Der Kösener SC-Verband im Weltkriege. 1921
- Andreas Andresen: Der KSCV seit seiner Gründung bis 1992. In: Einst und Jetzt Band 37 (1992), S. 305 - 312.
- Hermann Rink: Zur Vor- und Frühgeschichte des Kösener SC-Verbandes, in: Einst und Jetzt, Bd. 44 (1999), S. 181-191
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ „Vorort“ im Deutschen Wörterbuch
- ↑ Auf der Jenaer Corpsversammlung waren elf SC vertreten: Heidelberg, Halle, Jena, Leipzig, Gießen, Breslau, Erlangen, Freiburg, Greifswald, Göttingen und vermutlich Bonn. Der Prorektor der Universität Jena hatte die Aula der Universität zur Verfügung gestellt.
- ↑ Unter Zugrundelegung der im Archiv der Brunsviga Göttingen gefundenen Abschrift lautet der Beschluß der SC-Deputierten-Versammlung: „12. Die SC-Convente treten im Winter vor dem 15. Dezember in Correspondenz in Bezug auf statistische Nachrichten und Mittheilungen über die Verhältnisse der SC zur Studentenschaft der betr. Universität. Im Sommersemester findet in Kösen unter der Rudelsburg zu Pfingsten eine Versammlung von SC-Vertretern statt.“
- ↑ Marburg fehlte.
- ↑ Ernst von Bothmer (Bremensia): Was sind und wollen die Corps? Göttingen 1869; ohne Verfasser: Die Stellung der Corps im heutigen Studentenleben. Gießen 1869
- ↑ Dr. med. Fr. Siemens (KKL 1910, 93, 404)
- ↑ Oberlandesgerichtsrat in Posen, KKL 1910, 96, 314
- ↑ Nach dem Deutsch-Französischen Krieg sollte der oKC zunächst ausfallen.
- ↑ Die Berliner Künstlervereinigung Roma wurde am 28. März 1873 zum Corps Rhenania. Dieses nahm am 8. Dezember 1882 den Namen Borussia und im WS 1887/88 die Farben schwarz-weiß an (Fabricius: Die deutschen Corps, 1926, S. 355).
- ↑ Leonhard Zander Borussiae Breslau (x,x), Guestphaliae Jena (xxx,xxx) EM, Lusatiae Breslau IdC, sp. Marchiae Halle war Mitbegründer des VAC und Herausgeber der ersten Kösener Corpslisten. Seine beim HKSCV eingereichte Denkschrift gegen Luxus und Protzentum wurde u. a. von Bismarck und dem Prinzen Wilhelm, dem späteren Kaiser Wilhelm II., unterzeichnet.
- ↑ v. der Osten starb als Oberleutnant im Regiment der Gardes du Corps in Potsdam an den Folgen eines Waffen- und Munitionsexperiments
- ↑ Meinel war später Bayerischer Innenminister. Eine Biographie erschien ca. 1932 im Kösener Jahrbuch Wende und Schau.
- ↑ Mit der Mensuranfrage konnte der SC einen CC in der Bewertung einer Mensur überstimmen. Das führte überall zu jahrzehntelangem Streit. Angeregt von Dr. Graf (Guestphalia Halle, Borussia Greifswald), setzten sich die 33 Corpsstudenten im Preußischen Abgeordnetenhaus für die Abschaffung der Mensuranfrage ein. Der entsprechende Antrag wurde vom oKC 1889 mit 14 SC-Gegenstimmen abgelehnt. Als „der einarmige Vertreter der Borussia Bonn“ (Bachus, S. 11) vom Wunsch des Kaisers berichtete, wurde erneut abgestimmt. Mit 7 Gegenstimmen ging der Antrag durch (Schindelmeiser, Baltia, Bd. 1, S. 316).
- ↑ Saxonia Halle suspendierte 1896. Ihre Tradition wird seit dem 10. Dezember 1949 vom neu gegründeten Corps Saxonia Frankfurt (später Konstanz) fortgeführt.
- ↑ Geändert wurden die Bestimmungen zur Pistolenmensur. Die Entschließung endete mit dem Satz: „Wahre Ehre und naßforsches Wesen stehen in einem unvereinbaren Gegensatz.“ (N.N., Vandalia Heidelberg).
- ↑ Visigothia, Makaria Würzburg, Neoborussia Halle, Ratisbonia, Transrhenania, Budissa und (wieder) Littuania
- ↑ Die Tradition der Teutonia Bonn wurde von Rheno-Guestphalia übernommen.
- ↑ Kühne fiel 1914 bei Byalinnen.
- ↑ Die Bewirtung waffenbelegender Bünder (und die auswärtigen PP-Suiten) waren so teuer, daß Kredite aufgenommen werden mußten. Nach dem oKC-Beschluß von 1903 wurde den Corps die Bestrafung mit einem protokollierten Rüffel angedroht, falls sie mehr als eine Einladung zu einer Kneipe anböten oder mehr entgegennähmen. Das Geschenk für die Gewährung von Waffenschutz sollte wertmäßig 100 Mark nicht übersteigen.
- ↑ Der Antrag auf Beitritt zur Deutschen Kolonialgesellschaft wurde abgelehnt, die Mitgliedschaft im Flottenverein kritisiert.
- ↑ Der Aschaffenburger SC mit den Forstcorps Hubertia, Arminia und Hercynia verlegte 1910 nach München und schloß sich dem SC der Ludwig-Maximilians-Universität an.
- ↑ 1880-1945, Kolonialbeamter, später Rechtsanwalt und Notar in Berlin.
- ↑ Über die „Musikangelegenheit“ berichtet Fabricius (S. 115): Es war eingeführt, daß die Kösener Tagung abwechselnd von den drei benachbarten SC zu Jena, Leipzig und Halle vorbereitet wurde. Zu dieser Aufgabe gehörte es auch, die Musikkapelle zu bestellen. Im Jahr 1907 hatte Leipzig die Vorbereitungen getroffen. Der SC zu Greifswald, der 1908 präsidierte, war jedoch der Auffassung, daß er auch für die Musik sorgen müsse. Er beauftragte daher den SC zu Marburg, der dem Anfangsbuchstaben nach Leipzig folgte, das Erforderliche zu veranlassen. Auf diese Weise meldeten sich in Kösen zwei Kapellen, da auch der SC zu Halle nach altem Brauch seine Pflicht getan hatte. Der Congress konnte deshalb doppelt mit Musik umrahmt werden.
- ↑ Roth wurde Landgerichtspräsident in Stade. Er starb 1946 im englischen Internierungslager Rotenburg/Wümme
- ↑ In Kösen wurde der Mutige Ritter erweitert
- ↑ Die von Carl Heyer seit 1910 überarbeiteten Kösener Statuten wurden vom oKC einstimmig angenommen.
- ↑ 1920 wurden die Pépinière-Corps Franconia, Suevo-Borussia und Saxonia als SC zu Hamburg in den KSCV aufgenommen.
- ↑ Kersten fiel 1943 in der Ukraine.
- ↑ Der oKC fiel wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten aus.
- ↑ Als deutlich letzter Verband führte der KSCV den Wehrsport ein. Schon gegen die 1920 beschlossene Sportverpflichtung hatte er sich gewehrt. Ein Kösener Oberstaatsanwalt hielt „die Bauchwelle für nicht geeignet, Deutschlands Zukunft zu sichern“ (Schindelmeiser, Baltia, Bd. 2, S. 210).
- ↑ Bei der Gefallenenehrung am Auditorium maximum redete Dr. Faust Bremensiae, nach dem Fackelzug am Bismarckstein Dr. Hans Ponfick Hannoverae.
- ↑ Blunck bestimmte zwei Beauftragte für die Verbände: Ref. Günther Kraaz Bremensiae (xx) für den HKSCV und als Vertrauensmann für den Vorort; Dr. W. Heringhaus Austriae zum Beauftragten für den VAC.
- ↑ Die Auflösung des KSCV von 1935 wurde für null und nichtig erklärt.
- ↑ Wie Fritz Milenz, der erste Albertiner ohne ein Königsberger Band, kam Pantel vom Marienstiftsgymnasium in Stettin. Die beiden betrieben Albertinas Anschluß an den Grünen Kreis.
- ↑ Vorort München: R.-M. Schrödter, Erich Resch (Suevia München), Pfennigmann (Hubertia) und Gottfried Brem (Palatia)
- ↑ Dr. iur. Reischel wurde später mit der Klinggräff-Medaille ausgezeichnet.
- ↑ Dr. iur. Gloria wurde später mit der Klinggräff-Medaille ausgezeichnet.
- ↑ Hansea Bremen war eine kurzlebige Stiftung von fünf Albertinern (5. Juni 1997).
- ↑ Böttcher ist der bisher einzige Vorortsprecher, der beiden Corpsverbänden angehört.
- ↑ Gründler wurde später mit der Klinggräff-Medaille ausgezeichnet.
- ↑ Nach einer Initiative des Vororts Potsdam kaufte der Vorort Trier für den KSCV als ersten Korporationsverband alle 110 Bände der Bibliothek verbrannter Bücher.