Zum Inhalt springen

Wolfgang Radtke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2009 um 18:02 Uhr durch Tiem Borussia 73 (Diskussion | Beiträge) (PDfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolfgang Radtke (* 1942 in Pobethen) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Leben

Nach dem Abitur studierte Radtke in Hamburg und Freiburg Geschichte, Deutsch, Philosophie und Pädagogik auf Lehramt. 1967 legte er das Erste Staatsexamen ab, 1968 wurde er bei Otto Brunner promoviert, 1970 machte der das Zweite Staatsexamen. Von 1970 bis 1972 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Historischen Kommission zu Berlin, anschließend erhielt er einen Ruf an die Pädagogische Hochschule Berlin. 1980 wechselte er an die Technische Universität Berlin, wo er mittelalterliche Geschichte lehrt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte der östlichen Territorien des Reiches, die Stadtgeschichte sowie die Berliner und Brandenburgische Geschichte.

Veröffentlichungen

  • Die Herrschaft des Bischofs von Lübeck. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Sozialgeschichte. Hamburg 1968 ( =Dissertation Hamburg 1968).
  • Armut in Berlin. Die sozialpolitischen Ansätze Christian von Rothers und der Königlichen Seehandlung im vormärzlichen Preussen. Berlin 1993. ISBN 3-05-002290-6.
  • Gewerbe und Handel in der Kurmark Brandenburg 1740 bis 1806. Zur Interdependenz von kameralistischer Staatswirtschaft und Privatwirtschaft. Berlin 2003. ISBN 3-8305-0293-1.