Luftschiff

lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über eine eigene Antriebseinheit verfügt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2003 um 02:45 Uhr durch 217.224.234.41 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug mit Ballonhülle. Luftschiffe gehören wie Ballone zur den Luftfahrzeugen der Kategorie "Leichter als Luft". Ihren Auftrieb erhalten sie durch die Füllung mit einem leichten Gas (Traggas), heute Helium, früher auch Wasserstoff oder Leuchtgas.

Man unterscheidet verschiedene Bauweisen von Luftschiffen:

  • Prallluftschiffe
  • halbstarre Luftschiffe haben ein Teilskelett, z.B. einen festen Kiel entlang der Längsachse. Doch auch hier wird die aerodynamische Form durch den Gasdruck erzeugt. Auch sie haben Ballonets.
  • Starrluftschiffe (Zeppeline) haben ein komplettes Skelett aus Trägern und Streben. Dieses Gerüst sichert die aerodynamische Form. In Starrluftschiffen wird das Traggas meist in Säcken gehalten, Ballonets sind dann nicht erforderlich.
  • die noch nicht einsatzbereiten FFK-Schiffe können in der Luft die Flughöhe ändern. Sie sind im Grunde genommen halbstarr. Sie scheinen keine aerodynamisch günstige Form zu besitzen.

Das erste Prallluftschiff wurde von Henri Griffard gebaut und hatte eine 3 PS Dampfmaschine. Der erste Flug fand am 24. September 1852 statt und führte von Paris nach Trappes. Die zurückgelegte Strecke betrug 27 Kilometer, die Geschwindigkeit etwa 9 km/h.

Um die Jahrhundertwende baute der Brasilianer Alberto Santos-Dumont eine Reihe von Prallluftschiffen. Er gewann damit auch den mit 100.000 Franc dotierten Deutsch-Preis für einen Flug von St. Cloud bei Paris zum Eiffelturm und zurück (insgesamt gut 11 Kilometer) in nicht mehr als 30 Minuten.

Der bekannteste Luftschiffpionier war Graf Ferdinand von Zeppelin, der die Entwicklung von Starrluftschiffen vorantrieb, welche deshalb nach ihm Zeppeline genannt werden. Durch die Verwendung eines starren Skeletts konnten wesentlich größere Luftschiffe gebaut wurden, wodurch das Luftschiff zum kommerziellen Passagierbeförderungsmittel wurde. Zeppelins erstes Luftschiff, die LZ1, wurde 1898/99 gebaut.

Die größte Konkurrenz Zeppelins zwischen den Weltkriegen war die Firma "Luftschiffbau Schütte-Lanz" gegründet von Johann-Schütte (1873-1940). In vielen Bereichen den Zeppelin-Luftschiffen voraus konnte Schütte-Lanz jedoch nie Zeppelins Erfolge feiern. Schütte-Lanz belieferte vor allem das Militär.

Das größte Luftschiff aller Zeiten war die LZ 129 Hindenburg mit 245 Metern Länge, einem Rumpfdurchmesser von 41,2 Metern und einem Fassungsvermögen von rund 200.000 Kubikmetern Wasserstoff. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 130 km/h und die Hindenburg konnte 50 Passagiere über eine Strecke von 17.500 Kilometern befördern. Am 6. Mai 1937 ging die Hindenburg bei der Landung in Lakehurst, USA aus nie ganz geklärten Gründen in Flammen auf, 36 Menschen starben, 62 überlebten. Es wird allgemein angenommen, dass eine starke elektrostatische Aufladung der Hülle zu einem Hüllenbrand führte. Damit war die Zeit der Passagierluftschifffahrt vorerst beendet.

Das amerikanische Militär setzte bis in die 60er Jahre Prallluftschiffe zur U-Bootjagt ein. Die Entwicklung von Atom-U-Booten setzte dem ein Ende.

Erst um die Jahrtausendwende wurden wieder große Luftschiffprojekte in Angriff genommen. So fährt seit 2000 der Zeppelin NT 2 regelmäßig Touristen über den Bodensee.

Das Unternehmen Cargolifter, das ein Frachtluftschiff für Lasten von bis zu 160 Tonnen bauen wollte war bisher nicht erfolgreich. Ende Juni 2002 musste die CargoLifter AG Insolvenz beantragen.

Erst 2002 zum Patent angemeldet und nun in der Entwicklung sind die FFK-Schiffe.

Links: