Diskussion:Hundehaltung
Bitte in den Artikel Hund einarbeiten, dort gibt es das entsprechende Kapitel. Dort siehst Du dann auch, was evtl. noch fehlt --Dinah 21:28, 13. Mai 2006 (CEST)
- Möglicherweise meinst du den Artikel Haushund, denn Hund ist eine Bkl und Hunde hat rein biologischen Inhalt. Entgegen deiner Ansicht denke ich, dass Hundehaltung als Begriffsdefinition besser erhalten bleiben sollte, auch wenn bei Haushund auf die Haltung teilweise eingegangen wird. Hundehaltung betrifft ja nicht nur den Haushund. --RoswithaC ¿...? 21:41, 13. Mai 2006 (CEST)
Sorry, ich meinte natürlich Haushund. Ein Hund, der "gehalten" wird, ist per definitionem ein Haushund, unabhängig von der Rasse und ob er vielleicht ein "Hofhund" ist --Dinah 21:52, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ja, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Warum das Lemma aber keinen selbständigen Artikel haben soll, ergibt sich daraus nicht. Ich sehe auch keinerlei Vorteil darin, alles in einen Artikel einzuarbeiten. --RoswithaC ¿...? 01:37, 14. Mai 2006 (CEST)
Dazu gibt es sicher unterschiedliche Ansichten. Meine ist: Es ist für Nutzer einfacher und übersichtlicher, alles zu einem Thema auf einer Artikelseite zu haben und nicht hin- und herklicken zu müssen, es sei denn ein Kapitel wird so umfangreich, dass es wirklich ausufert. Das ist hier bislang ja nicht abzusehen. --Dinah 14:16, 14. Mai 2006 (CEST)
Weshalb wurde meine Kritik die belegt ist wieder entfernt, es gibt auch negative Aspekte der Hundehaltung, und die muss auch hier erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 80.218.141.78 (Diskussion | Beiträge) 01:32, 27. Dez. 2009 (CET))
- Deine Kritik verstößt gegen WP:TF und WP:NPOV. --Seewolf wähl mich ab! 01:39, 27. Dez. 2009 (CET)
"Die Hundehaltung ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die Gesundheit der Hundehalter wird verbessert und reduziert die gesamtwirtschaftlichen Gesundheitskosten um etwa 0,875 Prozent (also um mehr als 2 Mrd. Euro"
Könnte man auch als Theoriefindung bezeichnen (nicht signierter Beitrag von 80.218.141.78 (Diskussion | Beiträge) 01:42, 27. Dez. 2009 (CET))
- Seewolf, ich finde, dass diese nicht böse gemeinte Bearbeitung keinen offensichtlichen Unfug ist. Dieser neue Benutzer hat eine richtige Bearbeitung, und es wird einfach so entfernt als „Unfug“. Sündhaft. Grüße, Timk70 Frage? Bewertung NL 01:52, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe nicht Unfug geschrieben. --Seewolf wähl mich ab! 01:56, 27. Dez. 2009 (CET)
- Nein, du hast es ohne Begründung entfernt. --Timk70 Frage? Bewertung NL 01:58, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe nicht Unfug geschrieben. --Seewolf wähl mich ab! 01:56, 27. Dez. 2009 (CET)
NPOV und TP ist ja gegeben, da die Quellen Neutral sind. -- 80.218.141.78 02:02, 27. Dez. 2009 (CET)
Hundesteuer
Ich habe die Behauptung, dass die Hundesteuer die Kosten nicht decke, entfernt. Soweit ich weiß, stimmt das so nicht, sondern es gibt Gemeinden, in denen die Einnahmen aus der Hundesteuer die Kosten übersteigen. Da Hundesteuer aber örtlich sehr unterschiedlich ist, dürfte eine so pauschale Aussage gar nicht möglich sein. In jedem Fall wäre sie zu belegen (und zwar nicht mit einzelnen Gemeinden, auf die das eventuell zutreffen mag). Anka ☺☻Wau! 23:16, 27. Dez. 2009 (CET)
Positive und Negative Aspekte der Hundehaltung
Meiner Meinung nach ist diese Einteilung völlig willkürlich. Findet sich dafür kein Beleg, werde ich sie entfernen und die Aussagen beider Abschnitte einfach nebeneinander stellen. Anka ☺☻Wau! 23:19, 27. Dez. 2009 (CET)
- Allein die Quellen sind zum Schießen. Auch die Aussage mit den Hundebesitzern ist so Unfug. Es ist untersucht worden, inwiefern der Besitz und die Haltung eines Hundes den Sozialstand einer Person beeinflusst. Besonders bei Singels. Auch der gesellschaftliche Einfluss war und ist Gegenstand von Forschungen. Aber für solcherlei Dinge würde ich mir Fachliteratur zu Rate ziehen und keine Seiten wie hundekot.de... x_x -- Nephiliskos 23:46, 27. Dez. 2009 (CET)
- Der Beitrag ist insgesamt noch in einem recht bedauernswerten Zustand und lädt damit immer wieder zu Änderungen ein, die nicht entsprechend belegt sind. Anka ☺☻Wau! 23:57, 27. Dez. 2009 (CET)
Landwirte haben vom Staat keinen Anspruch auf Entschädigung wenn ihre Felder durch Kot verseucht werden. Rechtlich könnten die Landwirte die Hundehalter zur Rechenschaft ziehen, aber dies ist meistens nur möglich wenn Hunde in flagranti erwischt werden. Es ist einfach eine Tatsache die man nicht wegdiskutieren kann, und auch wichtig dies zu erwähnen. Schliesslich streitet auch niemand ab das Automobile schädlich für die Umwelt sind. Privatgrundbesitzer haben ebenfalls keinen Rechtsanspruch vom Staat auf Entschädigung bei Verschmutzung von Hundeausscheidungen. (Spielplätze etc) Schäden von Wildtieren jedoch werden vom Staat gedeckt, wenn z.B. ein Wolf ein Hausschaf reisst.