Kulturgut

beständig kultureller Wert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2005 um 15:19 Uhr durch Suricata (Diskussion | Beiträge) (inhalt von kulturelles Erbe eingearbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Kulturgut werden - vor allem im Verwaltungssprachgebrauch - materielle und immaterielle Erscheinungs- und Ausdrucksformen von Kultur bezeichnet. Die Gesamtheit der Kulturgüter wird auch als Kulturelles Erbe (cultural heritage) bezeichnet. Der Begriff des héritage wurde durch den Bischof von Blois, Henri-Baptiste Grégoire Ende des 18. Jahrhunderts geprägt

Kennzeichnung schützenswerter Kulturgüter nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut

"Kulturgüter" oder "Kulturgut" können sowohl Gebäude und Gegenstände von kultureller Bedeutung sein (zum Beispiel Baudenkmäler wie Kirchen, Klöster, Schlösser), als auch die Bestände von Bibliotheken, Archiven und Museen. Meist wird der Begriff verwendet, wenn es um den erfolgten oder drohenden "Verlust" oder umgekehrt um den "Erhalt" von bewahrens- oder schützenswerten Kulturgütern geht.

In der Rechtssprache erscheint "Kulturgut" in verschiedenen Kontexten, etwa im "Kulturgutschutzgesetz" (Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung), das nur bewegliches Kulturgut überwiegend in privater Hand betrifft. Kulturgutschutz und Denkmalschutz hängen eng zusammen. Der Schutz von Kulturgut als Aufgabe des Zivilschutzes ist in der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut beschrieben.

Siehe auch

http://www.uni-freiburg.de/histsem/mertens/graf/#kulturgut Kulturgutverluste werden angeprangert