Chemisch besteht natürlicher Gips aus Calciumsulfat mit eingeschlossenem Kristallwasser (CaSO4 ·2H 2O). Die Form ohne Kristallwasser wird als Anhydrit II bezeichnet. Gips entsteht durch Auskristallisieren von übersättigtem CaSO4 aus Meerwasser. Sehr reiner und feiner Gips wird als Alabaster bezeichnet.
Schon in der Antike wurde Gips als Baumaterial verwendet, so z.B. bei der Erbauung der Pyramiden von Gizeh oder der Alabastermoschee in Kairo.