Hallo Synapse, Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Fantasy 22:27, 3. Mär 2004 (CET)

---

Danke für den Willkommensgruß. Ich komme gerne demnächst auf das Angebot zur Hilfe zurück ! Synapse

---

Hallo Synapse, ich bin gerade auf Purkinjezelle und GABA gestossen. Ich will Dich dafür begeistern, Deine und (auch andere) Artikel mit einem Medizinischen Bezug unter die neuen Artikel im Portal Medizin un in den alphabetischen Indexein zu tragen. So finden interessierte LeserInnen ihn schneller und es gibt auch mehr Ergänzungen und Kritik. lieben Gruss, --Jannek 17:29, 6. Mär 2004 (CET)

---

Lieber Jannek, danke für die Anregung. Ich bin noch ganz neu hier und weiß gar nicht so richtig, wie das funktioniert (z.B. etwas in einen Index eintragen). Das schaue ich mir das nächste Mal an. Du hast natürlich recht, ich möchte schließlich auch, daß meine Artikel gelesen werden. Viele Grüße, Synapse

Der Index aud der Portalseite besteht aus einfach zu editierenden Seiten zu jedem Buchstaben. Für A z.B. ist das die Seite Liste medizinischer Themen/A, für B Liste medizinischer Themen/B usw... Wenn Du was auf der Portalseite ändern willst, lass Dich nicht vom unübersichtlichen Quellcode abschrecken. Um Inhalte zu ergänzen brauchst Du nicht die Struktur ändern, sondern nur Wörter suchen die in dem Feld stehen, in dem Du was eintragen willst. Versuchs einfach mal und benütze die Vorschaufunktion, dann kann eigentlich nicht viel schief gehen. lieben Gruss, --Jannek 01:12, 7. Mär 2004 (CET)

Hallo, kommt der Artikel Ruhemembranpotential noch? Verwaiste Umleitungen werden nämlich in aller Regel wieder gelöscht. Stern 18:58, 9. Mär 2004 (CET)

Hat sich dann wohl erledigt (in membran fehlte ein m). Stern 18:58, 9. Mär 2004 (CET)

Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Kannst du bitte auf den Bildbeschreibungsseiten noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen? Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, public domain oder selbstgezeichnet, GNU FDL nicht fehlen. Danke. --Head 18:45, 23. Mär 2004 (CET)

Danke für den Hinweis. Was ist mit Bild:Purkinje cell.jpg passiert ? So sah es nicht aus, als ich es einstellte. Synapse


Hallo Synapse, hast Du das Bild Bild:Dendrit.jpg vielleicht in einer etwas größeren Version? Es ist so klein, dass auch die Beschriftung nicht zu lesen ist. Viele Grüße, Anton 21:18, 30. Mär 2004 (CEST)


Lieber Anton,
Danke für Dein Interesse. Im Original ist das Bild nicht so klein. Bei einem anderen Thumbnail hatte ich das Problem, daß das Bild beim Anklicken total riesig wurde, obwohl das Original kleiner war. Mich würde interessieren, wie man beeinflussen kann, wie groß das Bild nach dem Anklicken eines Thumbnails sein soll. Das habe ich auch schon einmal auf den Hilfeseiten gefragt, aber keine Antwort erhalten.
Viele Grüße,
Synapse

Hallo Synapse!

Es gibt viele Arten, Bilder hier einzustellen. Für mich die einfachste Methode ist folgende (steht hier auch irgendwo beschrieben):
[[bild:Bilddateiname.jpg|right|thumb|180px|Dies ist meine Bildbeschreibung.]]
Diese Zeile erzeugt automatisch ein Thumbbild der Größe 180px und ordnet es rechts ein. Gruß, Anton 22:16, 1. Apr 2004 (CEST)(*)
(*)4x "~" ergibt die Signatur mit Datum.

Lieber Anton,
danke für die Beschreibung. Bis auf die Festlegung auf 180 Pixel habe ich das bisher auch so gemacht. Nur die Größe des Bildes nach dem Anklicken des Thumbnails - darauf scheine ich keinen Einfluß zu haben. Jedenfalls steht die Größe des "richtigen" Bildes (also nicht des Thumbs) in keinem Verhältnis zur Größe des Originals.
Viele Grüße,
Synapse

Leider habe ich Dich immer noch missverstanden. Dein Originalbild Bild:Dendrit.jpg ist sehr klein, 75 x 108 Pixel. Es ist praktisch ein Briefmarkenbild. Frage: Könntest Du ein großes Bild (800x600 Pixel...) hochladen und es über die Syntax oben als Thumbnail anzeigen? Dann können es interessierte Besucher anklicken und sehen es in voller Größe...

Anton 21:55, 2. Apr 2004 (CEST)

Hallo Synapse, Ihr Vorgehen befremdet. Bevor Sie einen Teil eines fremden Beitrags löschen, sollten Sie Kontakt mit dem Verfasser aufnehmen. Mit dem von Ihnen gelöschten Passus gebe ich die derzeit geführte Diskussion in der Militärgeschichte wieder. Ich füge den Abschnitt daher wieder ein. --Perzeptor 19:30, 14. Apr 2004 (CEST)

Hallo Perzeptor, Sie bestätigen meine Vermutung: Der von mir gestrichene Passus bezieht sich auf eine Diskussion, die jedoch so direkt im Artikel nicht vorkommt und dort auch nicht hingehört. Polemiken gehören nicht in Artikel einer Enzyklopädie. In der Wikipedia gibt es dafür glücklicherweise die Diskussionsseiten. Synapse


Bildlizenzen

Bild:Exozytose.jpg Bild:Cerebellum.png Bild:MembraneProteins.pngBild:Gap junction.jpg Bild:AP&Ionen.jpg Bild:Dendrit.jpg

Lieber Wikipedianer, schön, dass Du Bilder hochgeladen hast. Kannst Du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen?

Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest Du im Handbuch. Wenn Du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage auschneiden, einfügen und anpassen:

*Beschreibung:
*Quelle:
*Fotograf / Zeichner: 
*Andere Versionen: 
{{Bild-GFDL}} (für die GNU FDL)
{{Bild-PD}} (für Public Domain)

(Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme in der Beschreibung angeben)

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für Deine Unterstützung! --Breezie 11:07, 23. Okt 2004 (CEST)

Bilder ohne Lizenzangabe

Hallo Wikipedianer, wie oben schon gehabt: von dir gibt es noch ein paar Bilder ohne Lizenz und/oder Quelle, siehe Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S; weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Quellangabe bzw. Autoren- oder Urheberangabe und ohne Lizenz werden von uns zum Schutz vor eventuellen Urheberrechtsverletzungen, wie ja auch schon beim Hochladen der Bilder angekündigt, gelöscht. Falls Bilder nicht mehr benötigt werden, oder es liegen für sie evtl. nicht die nötigen Rechte vor, bitte einen Löschantrag stellen. Wenn du die Angaben noch ergänzt, ergänze doch bei Fotos auch noch Ort und Datum der Aufnahme, diese Informationen sind später hilfreich für die Betrachter. - Gruß, -- Schusch 22:29, 13. Apr 2005 (CEST)

Hi Synapse, Hat dir meine Änderung in dem Artikel Membranruhepotenzial nicht so gefallen? Hast die kurze Zusammenfassung rausgelöscht, dabei fand ich es jetzt verständlicher. Jetzt steht halt nur noch die Hälfte da und man ist genauso "unschlau" wie davor. Viele wollen doch bei einer Enzyklopädie kurz nachlesen und nicht einen langen unverständlichen Text wälzen, um eine Frage beantwortet zu bekommen. Aber wenn du meinst es wäre überflüssig gewesen...

Alles Liebe Unisono01 20:25, 28. Jun 2005 (CEST)

Hi Unisono01, Du hast schon recht, man sollte vielleicht am Anfang des Artikels eine kurze Erklärung geben und für die besonders Interessierten eine ausführliche danach. Und das dann auch so kennzeichnen. So, wie der Artikel jetzt dasteht, ist er voller Wiederholungen. Das müßte mal gestrafft werden. Immer wieder steht da das gleiche, nur verschieden formuliert. Ich hatte gestern leider nicht genug Zeit, um alles systematisch durchzugehen. Als erstes würde ich die beiden Abschnitte "kurz und bündig" und "Ursachen ..." zusammenfassen wollen. Das mit den homogenisierenden Faktoren und den Faktoren, die dagegenwirken, gefällt mir ziemlich gut. Danach stand was über unterschiedliche Verteilung von Chlorid, und das konnte ich so nicht stehenlassen. Das schleicht sich immer wieder in diesen Artikel ein, kannst Du mir sagen, woher Du das hast ? Es muß da eine Quelle geben, wo das Ruhemembranpotenzial so erklärt wird. Ich denke aber, es ist falsch. Chlorid spielt beim Zustandekommen des RMP eine untergeordnete Rolle. Im wesentlichen ist das RMP ein Kalium-Diffusionspotenzial, und davon ausgehend ist am besten sein Zustandekommen zu verstehen. Zellinneres und -äußeres sind nicht verschieden geladene elektrische Pole im elektrodynamischen Sinne (ich beziehe mich auf die Behauptung, im Inneren gäbe es mehr negative Ladungsträger als außen). Beide Kompartimente sind ja jedes für sich gesehen elektrisch neutral. Was interessiert es das Zytoplasma, ob ein bißchen mehr Kalium oder Natrium innen oder außen ist, bei den Myriaden von Ladungsträgern, die sich sonst in der Zelle befinden ? Das gleiche gilt noch um so mehr für den Außenraum ! Deswegen erzeugt ja die Na-K-ATPase nicht allein das RMP ! Erst durch die unterschiedliche Permeabilität für Na und K kommt das Potenzial zustande. Dabei haben Na und K sogar die gleiche Ladung. Ich unterrichte (unter anderem) Physiologie mit Schwerpunkt Neurophysiologie an der Uni, und wenn ein Medizinstudent mir im Physikum erzählen würde, die Ursache für das RMP sei das, was in dem gestrichenen Absatz stand, hätte er für mich die Frage nicht richtig beantwortet.

Mit besten Grüßen, Synapse