Kirowo-Tschepezk

Stadt in Russland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2009 um 09:58 Uhr durch SibFreak (Diskussion | Beiträge) (Update s. Benutzer:SibFreak/Zensus + Kosmetik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Stadt
Kirowo-Tschepezk
Кирово-Чепецк
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
OKATO-Code fehlt oder falsch
Siehe dazu Dokumentation der Infobox.Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/OKATO_Fehler

Kirowo-Tschepezk (russisch Ки́рово-Чепе́цк) ist eine Stadt und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Kirow in Russland. Sie hat 83.906 Einwohner (Stand: 2009) und liegt an der Mündung des Flusses Tschepza in die Wjatka, etwa 30 km südöstlich der Gebietshauptstadt Kirow.

Geschichte

Die erste Ortschaft als Vorläufer der heutigen Stadt war Ust-Tschepza, wörtlich also „Tschepza-Mündung“. Dieser Ort wurde im 15. Jahrhundert von Siedlern aus der Republik Nowgorod gegründet. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts blieb es ein weitgehend unbedeutendes Dorf mit weit unter 1000 Einwohnern.

Die heutige Stadt begann sich erst in den 1930er-Jahren zu bilden. 1935 begannen nahe dem Dorf die Bauarbeiten für ein großes Heizkraftwerk, das die Oblasthauptstadt Kirow mit Strom versorgen sollte. Die Arbeitersiedlung, die beim Bau des Kraftwerks angelegt wurde, erhielt den Namen Kirowo-Tschepezk und am 28. März 1955 den Stadtstatus. 1960 wurde Kirowo-Tschepezk Zentrum des gleichnamigen Rajons innerhalb der Oblast Kirow.

Wirtschaft und Verkehr

Am bekanntesten unter den Industriebetrieben der Stadt ist das Chemische Kombinat, in dem unter anderem Ammoniumnitrat, Salpetersäure und Monomere für die Kunststoffherstellung erzeugt werden. Außerdem gibt es in der Stadt das in den 1930er-Jahren erbaute Heizkraftwerk, ferner unter anderem ein Metallverarbeitungs-, ein Baustoff- und ein Stahlbetonwerk.

Über eine Landstraße und eine Eisenbahnlinie ist Kirowo-Tschepezk mit Kirow und anderen Städten verbunden.

Söhne und Töchter der Stadt