Köprülü Fazıl Ahmed (* 1635; † 1676) war Großwesir des Osmanischen Reichs.
Er war ein Sohn von Köprülü Mehmed und folgte ihm 1661 im Amt des Großwesirs nach (das war das erste Mal seit den Chanderelis, dass ein Sohn seinem Vater in diesem Amt nachfolgte). Er begann eine religiöse Laufbahn, beendete sie aber, als er mit 23 Jahren den Rang eines Müderri erlangt hatte. Da er in der Regel menschlich und großzügig war, versuchte er das Volk von der übermäßigen Besteuerung zu befreien und insbesondere vor den ungesetzmäßigen Steuereintreibungen zu schützen. Drei Jahre nach seiner Amtsübernahme erlitt die Hohe Pforte bei St. Gotthard eine vernichtende Niederlage und sah sich gezwungen, mit Habsburg Frieden zu schließen. Aber Köprülüs Einfluss auf den Sultan blieb ungebrochen und fünf Jahre später fiel Kreta in seine Hände (1669).
Der nächste Krieg, an dem er teilzunehmen aufgefordert wurde, war der gegen Polen zur Verteidigung der Kosaken, die die Osmanen um Hilfe ersucht hatten. Zunächst erfolglich, wurde Köprülü von den Polen unter Jan Sobieski bei Khotin und Lemberg geschlagen; die Türken behaupteten sich aber auch weiterhin und stimmten den ehrenhaften Bedingungen im Frieden von Zorawno (16. Oktober 1676) zu, durch den sie Kaminiec, Podolien und den größeren Teil der Ukraine behielten. Drei Tage später starb Köprülü Ahmed.
Seine militärischen Fähigkeiten blieben hinter seinen administrativen Qualitäten weit zurück. Er war ein liberaler Förderer von Kunst und Literatur, und die Freundlichkeit seiner Veranlagung stand in merklichem Kontrast zur Grausamkeit seines Vaters. Er neigte allerdings zur Zügellosigkeit, er starb an Wassersucht, verursacht durch Alkoholmissbrauch.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ahmed, Köprülü Fazıl |
KURZBESCHREIBUNG | Großwesir des Osmanischen Reichs |
GEBURTSDATUM | 1635 |
STERBEDATUM | 1676 |