Diskussion:Bochum
Ehrenbürger
Ich habe Wagner und Hitler wieder in die Liste der Bochumer Ehrenbürger aufgenommen. Auch wenn es heute für die Stadt schandvoll sein mag, daß Wagner und Hitler Ehrenbürger sind, bei Hitler wurde die Ehrenbürgerschaft erst fast 40 Jahre nach seinem Sturz (1984) wieder aberkannt, bei Wagner bis heute nicht, so muß auch dieser negative Punkt erwähnt werden. Meine persönliche Meinung ist, die gehört zwar hierher, aber nicht in den Artikel, daß die viel größere Schande die Tatsache ist, daß diese Ehrenbürgerschaften erst anno 84 bzw. gar nicht aberkannt wurden. Trotzdem bin ich der Meinung, daß diese dunkle Seite hier reingehört. --StH 11:09, 22. Jan 2005 (CET)
Totaler Blödsinn. Hitler war überall Ehrenbürger und ist es z.B. in Braunschweig heute noch. Dann müsste man den bei jeder Stadt aufführen, was aber nicht getan wird. Daher delete. -- 25. Jan 2005 (CET)
Ich finde schon das die Tatsache das Hitler Ehrenbürger war und erst 84 aberkannt wurde hier rein gehört. Hitler war doch nicht in jeder Stadt Ehrenbürger, oder???
Es geht hier nur um Fakten. Hitlers Titel als Ehrenbürger und seine Aberkennung sind nun mal Fakten, ebenso wie Wagner. Schlussfolgerungen kann man schliesslich nur ziehen, wenn man auch Informationen hat. -- Simplicius ☺ 19:37, 21. Mär 2005 (CET)
Persönlichkeiten
J. Schröder (Komödie Bochum) müsste erwähnt werden. Er ist ebenso "kultig" wie Herbi und lebt in Bochum.
Jetzt seh ich gerade, dass Herbert Grönemeyer schonmal von der Seite genommen wurde. wie seht Ihr das - sollten Menschen in der Kategorie "Persönlichkeiten" ausschliesslich jene sein, die dort geboren wurden?
- Naja, ich hab ihn reingenommen, weil er sich als Bochumer sieht. Meine Meinung. -- Stahlkocher 18:10, 1. Mär 2004 (CET)
ich find's ok so, wie's jetzt ist - sowohl Persönlichkeiten, die in einem Ort geboren wurden, als auch jene, die dort leben/ arbeiten oder sonst einen wichtigen Bezug haben, mit Angabe des Geburtsortes Lille 18:54, 1. Mär 2004 (CET)
Für mich ist das auch o.k. - Carl Arnold Kortum ist übrigens auch kein gebürtiger Bochumer. Und bei der Gelegenheit: Wie stehts denn eigentlich mit Tana Schanzara?? --Richard131 03:57, 9. Apr 2004 (CEST)
Nicht jeder Bochumer Bürger ist auch ein Bochumer Junge, aber Herbert Grönemeyer, Tana Schanzara, Carl Arnold Kortum usw. sind oder waren doch typische Bochumer Persönlichkeiten. Das darf man halt mal differenzieren. --Simplicius
Wie würdet Ihr hierfür eine zweite Kategorie:Bochumer Persönlichkeit sehen? -- Simplicius ☺ 19:40, 21. Mär 2005 (CET)
Sehenswürdigkeiten
Ich bastele an einer Liste der Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet und auch an entsprechenden Beiträgen. Es entsteht dadurch leider wohl auch etwas Redundanz. Wäre da nicht eine Kürzung und eine generelle Auslagerung der entsprechenden Informationen von der Seite über Bochum auf diese Einzelbeiträge sinnvoll? --Simplicius
Hallo Simplicius, in gewissen Grenzen gebe ich dir recht. Allerdings wäre ein Artikel Planetarium (Bochum) wohl doch etwas über das Ziel hinausgeschossen. Beim Bergbaumuseum mag das noch angehen. Ist eben Geschmackssache. Vielleicht kann man die Sachen in Bochum tatsächlich etwas abkürzen und die bedeutenden Unterpunkte in eigene Artikel packen. Eine Beschreibung sollte jedoch auf alle Fälle auf der Seite Bochum bleiben. IMHO. -- Stahlkocher 17:42, 5. Mai 2004 (CEST)
Fidena fehlt
Wo ist die FIDENA bzw. das Internationale Puppentheater (www.fidena.de) ??? Nur ganz kurz unter Theater erwähnt?
Gibts dann nicht noch einen Klavierbauer (Thürmersaal), der auch immer Konzerte gibt?
Vielleicht noch ein Verweis auf die Zeche Knirps?
Steven Sloane als Generalmusikdirektor der Bochumer Symphoniker wäre vielleicht auch noch erwähnenswert.
Und dann gibt es da noch die Privatbrauerei Moritz Fiege, die man auch noch erwähnen könnte.
Und neben Opel gibts noch Nokia im Norden der Stadt. -- ????Yu Kei 00:40, 1. Jul 2005 (CEST)
- Muss man noch dran arbeiten, stimmt. -- Simplicius 13:34, 22. Jul 2004 (CEST)
- Ich versuche mal, die Anregungen als wikilinks auszudrücken.
- Folgende Artikel bzw. Weiterleitungen haben wir jetzt schon erreicht:
- Die Zeit fliegt immer schnell dahin. -- Simplicius ☺ 13:28, 26. Mai 2005 (CEST)
ÖPNV
Die S-Bahn S3 tangiert Bochum nur (ein Halt in Bochum-Dahlhausen) - und zur U35 hätten die Autoren des Artikels U-Bahn eine andere Meinung, ob es eine U-Bahn oder eine Stadtbahn ist.
Wichtiger: Sollte ich die wichtigsten SPNV-Linien auflisten - genauso wie bereits unter Aachen und Mülheim (Ruhr)? Yopohari 08:49, 22. Jul 2004 (CEST)
Ach so: Was heisst "Schiene" als Zuordnung - ich schwöre, ich habe in Bochum auch städtische Linienbusse gesehen... ;-) (Die im Artikel übersehen wurden!). Wenn es mir erlaubt wird, werde ich es entsprechend ergänzen... Yopohari
Die S-Bahn S3 verbindet Dahlhausen gleichermassen mit Essen wie mit Hattingen, es ist also mehr eine Sekante als eine Tangente (der dritte Fall ist glaube ich die Passante).
Ich will damit jetzt nicht sagen, dass ich diese S-Bahn nur häufig benutze oder weniger, denn der eigene Interessenhorizont ist ja nur ein Motivation, aber nicht der Maßstab.
Was mich vielmehr berührt ist ja, dass eine Enzyklopädie eine Wissenssammlung ist, und wenn sich jemand schon bemüht, solche Informationen zusammenzutragen, dann tritt man ihm sehr persönlich auf die Füsse, wenn man die löscht.
Am schlimmsten finde ich da die Hinweise "du kannst das doch in der der History nachlesen". Deswegen finde ich auch gut, dass hier mal gefragt wird.
Also ich bin für das Bleiben der S3, aus sachlichen Gründen. -- Simplicius 13:19, 22. Jul 2004 (CEST)
- Ich würde sie ungefähr so erwähnen wie in Mülheim (Ruhr): Andere Städte verlinkt, fett Bochum-Dahlhausen (damit niemand denkt, er könne damit die Innenstadt erreichen!). Sonst: fett Bochum. Vorwiegend ging es mir allerdings nicht darum, "alles wegzulöschen", sondern geordnet auch was einfügen: Zumindest RE1, RE6, RE16, RB40 sollten rein - und S1/S3 so dargestellt wie in Aachen und Mülheim (Ruhr) wie auch S-Bahn Rhein-Ruhr (Hat es sich denn jemand angeschaut?)
- Wenn es keine große Widerstände gäbe, würde ich zumindest die Städte der "Hauptachse" von Duisburg bis Dortmund so ergänzen (aber zuvor fragen, just damit es keiner später löscht!). Yopohari 18:09, 22. Jul 2004 (CEST)
- Achso, in Sachen Schienenbus: Die Nokia-Bahn ist so etwas Ähnliches, von Bochum nach Gelsenkirchen, an Nokia (Firma) vorbei. -- Simplicius 16:22, 8. Okt 2004 (CEST)
- Siehe nun auch: Nokia-Bahn -- Simplicius ☺ 01:34, 29. Jan 2005 (CET)
Politik
Wieso wurden die Stadtoberhäupter 1946 von den Besatzungstruppen nicht anerkannt?
Die Namen und Amtszeiten der Stadtoberhäupter wurden mir von der Stadt Bochum vor einiger Zeit mitgeteilt. Weshalb die 1946 genannten Personen von der Militärregierung nicht anerkannt wurden hat man mir leider nicht mitgeteilt. Nur soviel kann ich sagen:
Dr. Franz Geyer war bereits seit 1.7.1945 Oberbürgermeister. Offensichtlich wollte er Oberstadtdirektor werden, jedenfalls wurde er als solcher am 1.3.1946 "eingesetzt". Möglicherweise wurde er vom Gemeinderat gewählt. Gleichzeitig wurde Tilmann Beckers als "neuer" Oberbürgermeister eingesetzt. Beide waren aber nur bis 8.3.1946, also nur eine Woche, "im Amt". Dann wurde bereits Willi Geldmacher als neuer Oberbürgermeister gewählt (?), der dann bis 1952 amtierte. Einen (neuen) Oberstadtdirektor bekam Bochum aber erst am 22.3.1946 mit Dr. Franz Schmidt, der bis 1951 amtierte. Dies alles geschah aber wohl vor der offiziellen Einführung der zweigleisigen Verwaltungsspitze in der britischen Zone, denn im gesamten Deutschen Reich galt bis 1945/46 noch die Deutsche Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 (in Kraft getreten am 1.4.1935), die nach dem Zweiten Weltkrieg von den einzelnen Militärregierungen in geänderter Form zunächst weitergalt, bis sie durch eigene Gemeindeordnungen ersetzt wurde. Für die britische Besatzungszone wurde sie aber erst durch die "Verordnung Nr. 21 der Militärregierung vom 1. April 1946" geändert bzw. neu gefasst, also nach dem "Ämterwechsel" vom Februar 1946. Daher gibt es für mich hierzu keine eindeutige Erklärung hierfür. Vielleicht könnte die Stadtverwaltung bzw. das Bochumer Stadtarchiv hier näheres mitteilen. mwr 19:09, 17. Sep 2004 (CEST)
Einleitung
Ich finde die einleitende Formulierung etwas komisch: "Die Stadt Bochum ist das Zentrum des mittleren Ruhrgebiets im Bundesland Nordrhein-Westfalen, zu dem die Städte Hattingen, Herne und Witten mit einer Gesamteinwohnerzahl von 750.000 gehören." Gibt es wirklich eine politische Einheit namens Mittleres Ruhrgebiet? Und warum gehören nicht noch andere Städte dazu, wie Castrop oder Recklinghausen. Als einleitende Informationen finde ich es unpassend, etwas weiter wäre passender. Zumal beim Herne-Artikel nichts vom Mittleren Ruhrgebiet steht, Witten und Hattingen dort dem südlichen zugrechnet werden. -- IP
Es gibt schon eine gewisse Grenze der genannten Einheit. Ob sie nun "mittleres Ruhrgebiet" heißt oder nicht, das weiß ich nicht genau. Die Abgrenzung kommt jedoch aus der Regionalplanung. Danach ist Bochum neben Hagen und Dortmund eines der Oberzentren im Regierungsbezirk Arnsberg. Und in NRW sind die Regierungsbezirke für die Regionalplanung zuständen. Den Oberzentren sind ein oder mehrere Mittelzentren zugeordnet. Die genannten Städte Castrop-Rauxel oder Recklinghausen sind anderen Oberzentren zugeordnet, weil sie nicht zum Regierungsbezirk Arnsberg gehören. "Mittleres Ruhrgebiet" stimmt insoweit, weil es etwa in der Mitte liegt, wenn man die 4 Oberzentren Duisburg, Essen, Bochum und Dortmund betrachtet. Daher ist die Formulierung schon richtig. Ob sie wirklich an dieser Stelle stehen muss, darüber kann man sich streiten. Aber wo würde sie besser hinpassen? Ich finde man kann sie schon so belassen. mwr 20:12, 2. Dez 2004 (CET)
Siehe auch: Region Mittleres Ruhrgebiet. -- Simplicius ☺ 19:49, 21. Mär 2005 (CET)
Exzellent?
Der Artikel sieht ja schon richtig pralle aus. Hat der wohl Chancen bei den Exzellenten? -- Stahlkocher 20:37, 29. Sep 2004 (CEST)
Tja, warum nicht. Versuchen können wir es ja mal. An einigen Stellen sollte man den Artikel aber noch mal vorher korrekturlesen. -- Simplicius 16:20, 8. Okt 2004 (CEST)
Umstellung Einleitung
Der erste Satz lass sich ür mich so, dass die anderen Städte nicht zum Zentrum des Ruhrgebiets gehörten sondern zu Bochum. Habe es deshlab etwas umgestellt. Einige Sätze sind noch zu kompliziert. Yu Kei 00:02, 3. Dez 2004 (CET)
Wappen
Wieso wird das Stadtwappen immer wieder rausgenommen? Stefan2810
- Weil das Bild nun ein Löschkandidat ist. Solange sollte er aus Artikeln entfernt werden. Das wird hier eigentlich immer so gehandhabt. --Blaite 00:34, 29. Dez 2004 (CET)
- Okay, ich habe was auf der Diskussionsseite diesbezüglich geschrieben. Stefan2810
- Die Diskussion über Wappen in Wikipedia:Wappen ist reichlich konfus, da hier einige Nichtjuristen ihre Meinung durchsetzen wollen.
- Nach meiner ganz persönlichen Auffassung sähe es so aus:
- 1. Man würde die Genehmigung der Stadt Bochum benötigen, um das Wappen in der Wikipedia abzubilden.
- 2. Fragwürdig wäre dann noch eine Deklaration in diesem Falle als "gemeinfrei" da unser Wappen echt uralt ist, ebenso der Märkische Balken. Denn: Wer immer die Abbildung öffentlich verwendet, wird sich selbst eine Genehmigung holen müssen. Ob man eine Genehmigung benötigt, steht hier gar nicht zur Debatte, da die Kommunen darauf bestehen. Die Rechtsgrundlagen liegen hier in § 12 BGB Namensrecht und in der Gemeindeverordnung NRW.
- 3. Gelöst wird dies von den Städten (z. B. Düsseldorft) vor allem durch folgende Variante: man entwirft ein zweites Wappen, dass nicht der offiziellen Fassung des Stadtwappens als Hoheitszeichen entspricht, im Kern aber so aussieht. Die wird dann zur Illustration für Dritte angeboten.
- Ich werde demnächst mal ein Auskunftsersuchen an die Stadt und an das Innenministerium senden. -- Simplicius ☺ 20:00, 21. Mär 2005 (CET)
Bilder aus Bochum
Mittlerweile existieren weit über 100 Artikel über Themen aus Bochum, dazu sind auch viele Bilder bereit gestellt worden von den Benutzern Markus Schweiß, Stahlkocher und anderen! Wie gehen wir mit diesem Pool um?
- a) Einsortieren in Bildergalerie Bochum (Wikipedia:Liste der Bilder/Orte/Europa/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Bochum)?
- b) Einsortieren in Kategorie:Bild aus Bochum? Nachteil: keine Verweise auf Artikel
- c) beides?
Ein Hinweis noch: Wer etwas in Commons hochlädt, kann eine direkte Kategorie setzen. Ich habe dort die Kategorie [[category:Bochum, Germany]] angelegt (siehe hier). -- Simplicius ☺ 20:06, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich hab meine auf den Commons mal neu eingeordnet. -- Stahlkocher 22:02, 21. Mär 2005 (CET)
- Gute Idee, die könnte man ja dann teilweise auch bei dazugehörigen Artikeln verlinken (z.B. Hauptverwaltung der Bundesknappschaft - Bomin-Haus). --Erlando 01:20, 16. Apr 2005 (CEST)
Bo-Alternativ
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es dem Sinn der Wikipedia entspricht hier Werbung für antidemokratische Projekte zu machen. Unter anderem hier im Eintrag über Bochum wird Bo-Alternativ, eine bekannte linksextreme Internetseite genannt, die zu zahlreichen vom Verfassungsschutz beobachteten linksextremen Gruppen verlinkt.
Ich bin für die Entfernung extremer Seiten.
- Du bist mir ein Vogel... Seit Tagen versuchst du, auf Ruhr-Universität Bochum plumpeste Werbung für RCDS, irgendeinen WiWi-Haufen und Corporationen zu machen und jetzt meckerst du über Werbung (!) für antidemokratische (?) Projekte?
- Zur Klärung: www.bo-alternativ.de informiert über das politische und kulturelle Geschehen in Bochum - im Teilen besser und in Teilen schlechter als die anderen lokalen Medien. Und nochwas: Nur weil der Verfassungsschutz irgendwelche Gruppen beobachtet, sind diese nicht verboten und Links dahin auch nicht. Scherben, 31.3., 18:54 (pacific time)
- Die Links sind klar einseitig politisch motiviert und haben einer Enzyklopädie nichts verloren..--Marko wiki 13:34, 15. Apr 2005 (CEST)
- Bitte? WAZ und Ruhr-Nachrichten z. B. sind auch politisch motiviert, die könnten wir auch gerne verlinken. Nochmal: bo-alternativ ist ein unabhängiges Projekt, das über politische, kulturelle und soziale Themen in Bochum berichtet. Warum sollte das nicht verlinkt werden? Scherben 20:24, 15. Apr 2005 (CEST)
- Weil es den Begriff Bochum nicht weiterführend erläutert. -- Stahlkocher 09:55, 16. Apr 2005 (CEST)
- Natürlich tut es das. Eine Stadt ist mehr als Zahlen und Geschichte, das kulturelle und politische Leben macht eine Stadt aus. Ansonsten bräuchte man auch Wikipedia in diesem Ausmaß nicht, man könnte sich auf den bloßen Satz "Bochum ist eine Stadt im Ruhrgebiet" zur Begriffserklärung beschränken. Scherben 11:39, 16. Apr 2005 (CEST)
- Schreib doch einen (viele?) Artikel zum Thema und mach dann einen Wikilink drauf. Weblink-Spamming (vielleicht etwas übertrieben) ist gerade meine Wunde stelle. Sei so gut und lass auch nochmal Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links) auf dich wirken. -- Stahlkocher 11:54, 16. Apr 2005 (CEST)
- Das würde ich glatt machen, nur: Der Artikel kann gar nicht so ausführlich werden, als daß nicht die erstbeste Nase einen Löschantrag stellt. Das ist doch das Hauptproblem: Wenn ich den Link zu einem unkommerziellen Nachrichtenprojekt setzen möchte, dann ist es ein Umweg, erst einen kurzen Wikipedia-Eintrag "bo-alternativ ist ein unkommerzielles Nachrichtenprojekt" zu verfassen und dann darüber die Seite zu verlinken. Im übrigen sehe ich gar nicht, inwieweit die Tipps zum Verlinken der Praxis, lokale Nachrichten zu verlinken, widersprechen. Im Gegenteil: Nachrichten sind im besten Sinne weiterführende Infos - und noch dazu tagesaktuell. Scherben 12:45, 16. Apr 2005 (CEST)
- Ich dachte die Sache wäre geklärt. Es wurde sich mehrheitlich gg. die politischen Links ausgesprochen..
- Bitte? Benutzt du eine andere Mathematik als ich? Du sprichst die gegen "politische Links" aus und ich erkläre dir, daß das keine politischen Links sind, sondern Informationen und Erklärungen zu Bochum. Da sehe ich keine Mehrheit, sondern ein klares Remis. Diskussionskultur heißt auch, daß man auf Argumente eingeht und die nicht blöd wegwischt. Im übrigen hat jemand diese Links eingefügt, der sich was dabei gedacht hat (hast du den mitgezählt?) - ich schätze, es ging ihm/ihr dabei um aktuelle Informationen zu Bochum. --Scherben 20:10, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich zähle 3 (Absatzinitiator, Stahlkocher & Marko_wiki) zu 1 (Scherben). Mag sein das dies eine andere Mathematik ist als deine, aber ich denke letztere ist noch immer die weiter verbreitete Variante des Zählens. Zu "..daß man auf Argumente eingeht und die nicht blöd wegwischt.." und "..es ging ihm/ihr dabei um aktuelle Informationen zu Bochum.." - Ja, es wurde in den Posts zuvor schon darauf eingegangen, falls nicht genug, einfach hier noch mal Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links) lesen.. --Marko wiki 17:03, 28. Apr 2005 (CEST)
- a) der "Absatzinitiator" hatte wohl ein generelles Problem mit Bo-Alternativ, was auf den Abschnitt "Medien" bezogen war. b) Stahlkocher ging es ebenfalls nicht um politische Links, wir diskutierten über die gesamte Linkleiste. c) Nett, daß du nochmal denselben Link zu Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links) setzt, nur: Warum sich dessen Inhalt gegen aktuelle Informationen aus einer Stadt wendet, wird mir auch beim zweiten Lesen nicht klar. d) Selbst wenn ich dir (gönnerhaft wie ich bin ;-) deine drei Löschbefürworter anerkenne, steht's immer noch drei zu drei. Was passiert dann eigentlich? --Scherben 00:37, 29. Apr 2005 (CEST)
- Ich persönlich fände es auch besser, wenn die Links drin bleiben würden. --Erlando 22:37, 27. Apr 2005 (CEST)
- bo-alternativ.de hat die Menschen als Zielgruppe, die sich als links definieren, aber trotzdem ist es letztendlich ein Stadtmagazin und eine Informationsquelle wie die Lokalradios auch. -- Simplicius ☺ 08:41, 29. Apr 2005 (CEST)
Bilder besser gleich in Commons hochladen...
Hallo, hier noch mal der Aufruf, Euch in Commons anzumelden und Bilder dort einzustellen.
- Die Upload-Möglichkeit gibt es hier: Special:Upload
- Kategorien für Städte findet ihr hier: Category:Cities in Germany usw.
- als Lizenzen bieten sich dort an: {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}
- vergesst nicht, Hinweis auf Aufnahmeort, Urheber und Aufnahmejahr zu schreiben (Korrektur mit edit)
- als Kategorie bietet sich an: [[category:Bochum, Germany]]
- die eigenen Bilder kann man gut auf seiner dortigen Benutzerseite verwalten mit
<gallery>
Image:Bild1.jpg|Text1
Image:Bild2.jpg|Text2
Image:Bild3.jpg|Text3 usw.
</gallery> - es sind Dateigrößen von bis zu 8 MB erlaubt
Damit stehen diese Bilder für Artikel in allen Sprachen direkt zur Verfügung. Eingebunden werden die Bilder hier in der deutschsprachigen ganz normal mit dem Vorsatz "Bild:" statt "Image:". Beim nachträglichen Hochladen in Commons kann man hier die Löschung mit {{NowCommons|bild1.jpg}} beantragen-- Simplicius ☺ 13:35, 25. Apr 2005 (CEST)
Warum eigentlich kein Direktlink auf Zeitungen?
Gerade auf die den Wikipedia-Eintrag taz könnte man doch direkt verlinken. Der Link auf Tageszeitung (als Gattungsbegriff) verwirrt da meiner Meinung nach eher... --Erlando 12:55, 17. Mai 2005 (CEST)
- Klar, natürlich linken wir auf die WP-Artikel der Zeitungen. Da ist wohl was falsch gelaufen. -- Simplicius ☺ 14:44, 17. Mai 2005 (CEST)