Mario Venzago

Schweizer Pianist und Dirigent
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2009 um 22:05 Uhr durch Wikipus (Diskussion | Beiträge) (Dirigent: 2004 - 2007(Göteborg): Chefdirigent des Schwedischen Nationalorchesters). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mario Venzago (* 1948 in Zürich) ist ein Schweizer Pianist und Dirigent.

Er ist seit 2002 Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra (USA) und von 2004 - 2007 ebenfalls Chefdirigent des Schwedischen Nationalorchesters, der Göteborger Symphoniker. 1997 - 2001 und 2005 - 2007 bekleidet er eine Professur an der Staatlichen Musikhochschule in Mannheim. Er lebt in Heidelberg.

Studium und Pianist

Mario Venzago entstammt einer italienisch/deutschen Familie. Sein Bruder ist der Zürcher Fotograf und Filmemacher Alberto Venzago. Venzago begann seine Pianistenkarriere schon sehr früh mit fünf Jahren. Er studierte in Zürich an der Musikhochschule und der Universität. Er war Dirigierschüler von Erich Schmid, des Vorgängers von Simon Rattle als Chefdirigent in Birmingham. Zunächst arbeitete er als Konzertpianist, wodurch er viel zu reisen hatte. Dann erhielt er eine feste Anstellung beim Rundfunk der italienischen Schweiz (RTSI). Von dieser Periode seines Schaffens liegen Schallplattenaufnahmen vor. Venzago vervollständigte sein Dirigierstudium in Wien bei Hans Swarowsky und begann in Lugano zu dirigieren.

Dirigent

Gastdirigent

Auszeichnungen

Diskografie

  • Er spielte mit dem Sinfonieorchester Basel eine CD-Gesamtaufnahme der sinfonischen Werke von Robert Schumann bei "novalis" ein.
  • Die Orchesterwerke von Luigi Nono erschienen bei col legno.
  • Die Orchesterwerke Maurice Ravels kamen 2003 ebenfalls bei novalis heraus.
  • Grosse Aufmerksamkeit fanden die Einspielungen der beiden Opern von Othmar Schoeck Venus und Penthesilea.

Alle Einspielungen über die Website http://www.mariovenzago.com/main.php/mode/discography/