Brehms Tierleben

Buch von Alfred Brehm
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2005 um 16:56 Uhr durch Kettelring (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Brehms Tierleben ist ein Nachschlagewerk, durch das sein Verfasser Alfred Edmund Brehm (1829-1884) weltbekannt wurde.

Originalausgaben im 19. Jh.

Alfred Brehm schrieb als freier Schriftsteller Aufsätze und Reiseberichte für populärwissenschaftliche Zeitschriften über zoologische Themen. Der Erfolg brachte ihm 1860 einen Vertrag für eine 10-bändige zoologische Enzyklopädie ein. Die Arbeit daran wurde durch Reisen nach Abessinien, Skandinavien und Sibirien unterbrochen, aber auch bereichert.

Die ersten 6 Bände des "Illustrirten Thierlebens" erschienen 1864-1869 im Bibliographischen Institut (Hildburghausen) unter dem Verleger Herrmann Julius Meyer. Sie fanden großen Anklang in weiten Kreisen und im Bildungsbürgertum.

Ab der zweiten Auflage (10 Bände 1876-1879, neu gedruckt 1882-1887) hieß das Werk bereits Brehms Thierleben; Brehm selbst hatte die 6 Bände über die Wirbeltiere verfasst und einen der später erschienenen Bände. Das Werk machte den Autor weltweit bekannt und ist bis heute ein Begriff, auch wenn die Forschung inzwischen weit über Brehm hinaus ging. Die größte Veränderung in der zweiten Auflage waren vielleicht die neuen Illustrationen von Gustav Mützel (1839-1893) und Eduard Oscar Schmidt (Entomologe, 1823-1886), von denen Charles Darwin äußerte, sie wären die besten, die er in einem Werk gesehen hätte.

Die dritte Auflage folgte 1890-1893 und wurde vom Bibliographischen Institut Leipzig auch in andere Sprachen übersetzt.

Zur Beliebtheit der Thierleben-Bände trugen die Illustrationen erheblich bei, deren spezieller Stil von Robert Kretschmer (1818-1872) geprägt wurde und die zoologische Fachliteratur sehr beeinflusste.

20. Jahrhundert

Auch im 20. Jahrhundert erlebte das Werk weitere Auflagen, und ab etwa 1950 auch viele einbändige Bearbeitungen mit den "beliebtesten" Tieren und Originalzeichnungen. Die auch für Laien verständliche Darstellung und die schon bei Brehm anklingende Verhaltensforschung sorgen sicher noch für weitere Auflagen.

Siehe auch: Fauna, Nachschlagewerk, Zoologie