Liste der Baudenkmale in Werder (Havel)

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2009 um 09:16 Uhr durch Clemensfranz (Diskussion | Beiträge) (Denkmäler in den Ortsteilen: linkfix, ergänzt, Quelle unter Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Baudenkmäler in Werder (Havel) sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Werder (Havel) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.

Denkmäler in den Ortsteilen

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
Derwitz
Dorfkirche
Derwitz

Chausseestraße 3

Gasthof „Zum fliegenden Roß“ Ehemaligen Posthalterei "Zum fliegenden Roß", hier zweigt der Wanderweg zum Lilienthaldenkmal ab.
Derwitz

Chausseestraße 7

Obstgärtnergehöft
Derwitz

Derwitzer Dorfstraße 6

Wohnhaus
Derwitz

Derwitzer Dorfstraße 37

Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude
Glindow
Die Glindower Kirche stammt von August Stüler 1852/53. Ausgeführt wurde der Bau jedoch unter der Leitung des Schinkelschülers und Bauinspektors Christian Heinrich Ziller (1791-1870), eines Onkels der später in Sachsen bauenden Gebrüder Ziller sowie des in Griechenland wirkenden Ernst Ziller. Es entstand ein neugotischer Langhausbau aus Joachimstaler Backstein, dessen Ostwand mit einem Staffelgiebel gerade abschließt. Die aus Feldsteinen errichteten Umfassungsmauern der alten Kirche wurden mit einbezogen. Der Glockenturm ist 40 Meter hoch.  
Glindow

Alpenstraße 47

Ziegeleianlage Ehemalige Tongrube mit zwei Ringöfen, Wachtturm, Arbeiterwohnhaus, Ziegeleihafen und Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude.  
Glindow

Alpenstraße 56

Ringofen auf dem Landsitz Arben
Glindow

Alpenstraße 61

Krummwiedehof
Glindow

Alpenstraße 68/69

Wohnhaus des Ziegeleibesitzers Hinze
Glindow

Chausseestraße 75

Obstgärtnergehöft, bestehend aus Wohnhaus und zwei Wirtschaftsgebäuden
Glindow

Chausseestraße 85

Obstgärtnerhaus
Glindow

Dorfstraße 39

Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stall und Scheune
Glindow

Dorfstraße 45

Pfarrhaus
Glindow

Dr.-Külz-Straße 69

Mühlengebäude
Glindow

Dr.-Külz-Straße 82

Wohnhaus mit Hofgebäude
Glindow
Dr.-Külz-Straße 104
Obstgärtnerhaus
Glindow

Jahnufer 23

Wohnhaus
Glindow

Kietz 1

Schmiedegehöft
Glindow

Kietz 3

Büdnerhaus
Glindow

Kietz 5

Wohnhaus
Kemnitz
Dorfkirche Die evangelische Kirche war ursprünglich eine spätgotische Kirche, sie wurde aber in den Jahren 1704 und 1755 erweitert und erneuert. Im Inneren ein Empore aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert.
Kemnitz

Seestraße 3

Gutshaus mit Nebenanlagen Das Gutshaus wurde 1702 erbaut, dabei wurden ältere Teile eines Vorgängerbaues verwendet.
Leest

Potsdamer Straße 3

Wohnhaus
Leest

Potsdamer Straße 28

Wohnhaus
Petzow
Ortslage Petzow, Historischer Ortskern mit Kirche und Gutshaus Schloss Petzow mit Gutsgarten, dem Gutspark, dem alten Ziegeleistandort Grelle jenseits der Grellbucht sowie dem Gärtnereigelände und dem Friedhof.  
Petzow
Dorfkirche Die Dorfkirche Petzow, 1842 auf dem Grelleberg erbaut, entstand nach den Plänen von Schinkel und wurde durch Friedrich Wilhelm IV. eingeweiht.  
Petzow
Gutshaus (Schloss)
Petzow
Gutspark
Petzow
Ziegeleikomplex Löcknitz Östlich der Straße Petzow-Ferch, bestehend aus Wohnhaus einschließlich Toilettenhäuschen, Ziegeleiarbeiterhaus, Wirtschaftsgebäude, Ziegeleiverwalterhaus (Kubatur), Fundament des Schornsteins, Resten der beiden Ziegelöfen, Resten der vier Schlickeysenschen Ziegelpressen
Petzow

Am Schwielowsee 81-83

Landhaus
Petzow

Am Schwielowsee 88-92

Villa Berglas mit Garten
Petzow

Fercher Straße 60

Gehöft
Petzow

Zelterstraße 1

Gutsarbeiterhaus
Petzow
Zelterstraße 2
Gasthof und Spritzenhaus
Petzow

Zelterstraße 4

Gutsscheune
Petzow

Zelterstraße 12

Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stall und Einfriedung
Petzow

Zum Lindentor 1

Wohnhaus
Phöben
Dorfkirche  
Phöben
Wiesengut Phöben
Phöben

Hauptstraße 12

Dorfschule
Phöben

Hauptstraße 13

Schmiede
Plessow
Dorfkirche
Plessow
Gutshaus
Plessow

Hauptstraße 16

Wohnhaus mit Stallgebäude
Plessow

Hauptstraße 19

Gehöft mit Bauerngarten
Plötzin Dorfkirche Die evangelische Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut und im Jahre 1733 verändert. Die Ausstattung im Innere ist aus dem 18. Jahrhundert.  
Töplitz Dorfkirche
Töplitz

Dorfstraße 1

Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und Stallgebäude

Denkmäler in Werder (Havel)

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
Inselstadt und ihre Silhouette  
Heilig-Geist-Kirche Die evangelische Kirche Heilig-Geist wurde von 1856 bis 1858 nach einen Entwurf von Stüler gebaut. Die Kirche liegt auf dem höhesten Punkt der Insel. Die Ausstattung im Inneren ist zum grossen Teil aus der Bauzeit.
Katholische Kirche Sankt Maria Meeresstern  
Adolf-Damaschke-Straße 9 Evangelisches Gemeindehaus
Damaschke-Straße 56-58 Vulkanfiber-Fabrik Verwaltungsgebäude mit Einfahrtsbereich, Stanzereihalle, Endfertigungshalle, Trakt mit Trockenkammern und Laboren, Wickelmaschinenhalle, Papierlagerhalle, Sozialgebäude mit Kantine und Werkstatt, Kesselhaus, Hallenkomplex auf der Wasserseite, Garage und Betriebsfeuerwache, Filtergebäude und Einfriedung des Werksgeländes an der Straße
Am Markt 2 Wohnhaus
Am Markt 3 Wohnhaus
Am Markt 4 Adlerapotheke
Am Markt 7, Baderstraße 19 Haus Schönemann
Am Markt 9 Wohnhaus
Am Markt 16 Wohnhaus
Am Markt 17 Hotel Stadt Wien
Am Markt 21 Lendelhaus mit Wirtschaftsgebäuden (Mosterei)  
Am Mühlenberg Inselmühle  
Am Mühlenberg 21 Belvedere
Am Plessower See 25 Landhaus Kyser
Am Zernsee 9 Wohnhaus
Am Zernsee 22 Villa
An der Chaussee Wirtschaftsgebäude (sogenanntes Kesselhaus), auf dem Areal der ehemaligen Ziegelei
Baderstraße 13 Wohnhaus
Berliner Straße 104 Villa mit Wirtschaftsgebäuden, Pförtnerhaus, Einfriedung und Garten
Berliner Straße 113a Villa
Berliner Straße 122 Obstgärtnergehöft
Eisenbahnstraße Bahnhof mit Empfangsgebäude, Güterabfertigungshalle und Toilettenhäuschen
Eisenbahnstraße 3-5 Postamt
Eisenbahnstraße 6 Werdersche Credit- und Sparbank
Eisenbahnstraße 13/14 Neues Rathaus (Haus Luck)
Eisenbahnstraße 31-33 Villa Dänicke und Gewerbeanlage
Eisenbahnstraße 51 Villa Fritze mit Nebengebäude
Eisenbahnstraße 58 Wohnhaus
Eisenbahnstraße 108 Hotel und Gaststätte
Eisenbahnstraße 182 Lichtspieltheater Fontane
Eisenbahnstraße 188a Wohnhaus
Eisenbahnstraße 210 Warenhaus BK-Kaufhaus Trend
Fischerstraße 11 Wohnhaus
Fischerstraße 13a Wohnhaus
Fischerstraße 22 Haus Stechow
Hans-Sachs-Straße 49 Speicher- und Stallgebäude
Hoher Weg Ausflugsgaststätte Bismarckhöhe
Hoher Weg 67 Wohnhaus
Hoher Weg 80 Ausflugsgaststätte Friedrichshöhe mit Saalanbau, Treppenanlage und Freisitzbereich
Kemnitzer Chaussee 75 Farbglasfenster in der Förderschule
Kemnitzer Straße Sowjetisches Ehrenmal, auf dem Friedhof
Kemnitzer Straße Gedenkstein für die Opfer des Faschismus (OdF), auf dem Friedhof
Kesselgrundstraße 35-40 Landhaus Kempner
Kirchstraße 6, 7 Altes Rathaus und Amtsgericht
Kirchstraße 14 Hagemeisterhaus
Michaelisstraße 13 Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude sowie Einrichtung der Konditorei
Michaelisstraße 17/18 Wohn- und Geschäftshaus
Michaelisstraße 20 Wohnhaus
Phöbener Straße 104 Wohnhaus
Plantagenplatz Scharfrichtergehöft
Plantagenplatz Gedenkstein für Karl Marx
Plantagenplatz 7 Obstbauerngehöft, bestehend aus Gehöft, Obstgarten und Vorplatz
Potsdamer Straße 35 Ausflugsgaststätte Wachtelburg mit Saalbau, Gartenpavillon, Portal und Treppenanlage
Potsdamer Straße 143 Wohnhaus
Puschkinstraße 11 Villa
Puschkinstraße 18 Landhaus mit Garten
Scheunhornweg 38 Kellermannhaus
Unter den Linden Dümichen-Gedenkstein, vor der Inselbrücke
Unter den Linden 1 Brauereikühl- und Lagerhaus
Unter den Linden 10 Mietwohn- und Geschäftshaus mit Verkaufspavillon
Unter den Linden 11 Schule mit Turnhalle
Unter den Linden 12 Mietwohn- und Geschäftshaus
Unter den Linden 15 Linden-Wirtschaft

Literatur

  • Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Brandenburg, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9

Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler im Landkreis Potsdam-Mittelmark