Benutzer Diskussion:Savin 2005/2009–2010
Bilder für Joschkar-Ola
Hallo S1, ich habe mal eine Frage zu einigen Bildern, die ich auf der russischen Wikipedia im Artikel Joschkar-Ola gefunden habe gefunden habe. Es geht mir vorallem um diese drei Bilder (1, 2, 3 ), die ich gerne auch in der deutschen Wikipedia verwenden möchte. Ist das mit dieser Lizenz möglich und wenn ja wie? Gruß --Der.metzger2009 13:48, 1. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Der.metzger2009, ich hab mir eben das erste Bild angeschaut und sähe im Moment kein Problem darin, es mithilfe des CommonsHelpers nach Commons zu übertragen. Übermorgen, wenn ich wieder Zeit habe, werde ich mir das Ganze genauer anschauen. Viele Grüße --S[1] 22:11, 1. Nov. 2009 (CET)
- Wie ich sehe, hast du das zweite Bild bereits korrekt übertragen. Machst du das auch mit den anderen (die Lizenz scheint soweit zu stimmen) oder soll ich? --S[1] 23:52, 2. Nov. 2009 (CET)
Dein Preis im Schreibwettbewerb
Hallo S1, ähm, hat mein MWT-Artikel im Schreibwettbewerb hinreichend Russland-Bezug für dich? Und kannst du dir auch einen Besuch von mir vorstellen? Dann würde ich gerne (mit dir ?) im Sommer Moskau ankucken. Ein tolles Angebot! --Bonzo* 19:11, 2. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Bonzo*, einen direkten Bezug zu Russland bzw. der UdSSR kann ich da nicht erkennen. Mein Preisvorschlag sollte auch etwas exklusives beinhalten, als Dank für die sonst leider rare High-End-Arbeit in dem Bereich, schließlich ist so eine Rundumbetreuung auch für mich durchaus mit einem Aufwand verbunden. Aber es spricht natürlich nichts dagegen, dass du (nächsten SW beispielsweise) was aus den weiten des Russlandportals schreibst, den Preis gewinnst und hierfür nach Moskau kommst. Viele Grüße --S[1] 23:58, 2. Nov. 2009 (CET)
- Schade, schnüffz. Wolln mal sehen, ob ich mich für ein original russisches Thema begeistern kann, das noch nicht ausgiebig behandelt worden ist. Marina Zwetajewa ist ja schon gut geraten. Gruß, --Bonzo* 18:53, 3. Nov. 2009 (CET)
Wettbewerb
Hallo S1! Ich wollte dir nur sagen, dass ich mich darüber freue, dass du nach längerer Zeit wieder zu uns zurückgefunden hast ;-). Das mit der ganz fetten Überarbeitung ist natürlich auch mal eine andere Idee. Einen lesenswerten Artikel hatten wir schon, wenn jetzt noch ein exzellenter dazu käme, wäre das natürlich genial! Bin ja mal gespannt, was du da innerhalb von 16 Tagen so schaffst. Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 13:11, 7. Nov. 2009 (CET)
- Hi Nikkis, da der Wettbewerb ja nur zwei Wochen läuft wird es nicht möglich sein in dieser Zeit sowohl den Artikel vollständig fertigzustellen als auch zur Exzellenz zu bringen. Ich stelle es mir so vor, dass ich in dieser Zeit vor allem den Textausbau mache, damit ich hierfür Punkte kassieren kann, erst später kommt dann der Feinschliff und zum Schluss (hoffentlich) die Kandidatur. Viele Grüße --S[1] 13:32, 7. Nov. 2009 (CET)
- Dass Feinschliff und Kandidatur nicht in zwei Wochen passieren kann, wenn der Artikel erst noch die Grundüberarbeitung erfahren muss, kann ich mir vorstellen. Das war bei unserem Kleiner Klappertopf, soweit ich zurückdenken kann, auch nicht anders. Zur Befriedigung meiner Neugier: Hast du schon einen bestimmten Artikel im Auge? --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:06, 7. Nov. 2009 (CET)
- Klar weiß ich welcher Artikel das sein wird. Ich habe vor, Anton Pawlowitsch Tschechow so zu überarbeiten, dass ich ihn zum 150-jährigen Geburtstag des Autors am 29. Jänner auf die Hauptseite bringen kann. Kein einfaches Vorhaben, ich sitze schon seit Wochen vor einem dicken Stapel Bücher; wünsch mir Glück ;) --S[1] 14:17, 7. Nov. 2009 (CET)
- Mach ich. Du kannst ja von Glück reden, dass der Artikel einen Quellenbaustein enthält ;-) - pass auf, dass in der Zwischenzeit keine Quellen mehr hinzugefügt werden! --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:35, 7. Nov. 2009 (CET)
- Danke. Wie dem auch sei, den Spaß, den Artikel auf die Hauptseite zu bringen, wird mir in der Zwischenzeit hoffentlich niemand nehmen. --S[1] 14:41, 7. Nov. 2009 (CET)
- Mach ich. Du kannst ja von Glück reden, dass der Artikel einen Quellenbaustein enthält ;-) - pass auf, dass in der Zwischenzeit keine Quellen mehr hinzugefügt werden! --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:35, 7. Nov. 2009 (CET)
- Klar weiß ich welcher Artikel das sein wird. Ich habe vor, Anton Pawlowitsch Tschechow so zu überarbeiten, dass ich ihn zum 150-jährigen Geburtstag des Autors am 29. Jänner auf die Hauptseite bringen kann. Kein einfaches Vorhaben, ich sitze schon seit Wochen vor einem dicken Stapel Bücher; wünsch mir Glück ;) --S[1] 14:17, 7. Nov. 2009 (CET)
- Dass Feinschliff und Kandidatur nicht in zwei Wochen passieren kann, wenn der Artikel erst noch die Grundüberarbeitung erfahren muss, kann ich mir vorstellen. Das war bei unserem Kleiner Klappertopf, soweit ich zurückdenken kann, auch nicht anders. Zur Befriedigung meiner Neugier: Hast du schon einen bestimmten Artikel im Auge? --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:06, 7. Nov. 2009 (CET)
Portal
Hallo Alex. Ich denke schon seit langem darüber nach das Portal Russland ein bisschen umzugestalten. Da ich mich momentan nicht wirklich zum Artikelschreiben motivieren kann und auch ansonsten nicht viel Zeit habe, könnte ich an dem Portal ein wenig rumwerkeln. Natürlich wollte ich zuerst mal eure Meinung abholen (ich bin mir sicher SibFreak liest mit). Ich habe mich mal ein wenig bei den Informativen Portalen umgesehen und denke, dass man das Russland Portal durch ein paar Veränderungen auch auf diesen Status bringen könnte. Konkret hatte ich etwa mir folgendes vorgestellt:
- Aufteilung des Portals in folgende Unterseiten die durch Tabs erreichbar sind
- Hauptseite (ähnlich Portal:Schweiz oder Portal:Toronto)
- Mitarbeit
- Exzellente (ähnlich Portal:Astronomie/Exzellente Artikel)
- Lesenswerte
Ich hatte mir vorgestellt, dass die Hauptseite dann primär einen thematischen Überblick über Russland gibt. Deshalb würde ich:
- Artikel des Monat/Bilder des Monats etwas mehr in den Vordergrund rücken
- Themenübersicht entschlacken, aber um Themen erweitern
- Schnellstartleiste abschaffen (Russland wird in einer Einleitung verlinkt, Portallinks kommen in eine extra Spalte, ect...)
Die Mitarbeitsunterseite Wikipedia:WikiProjekt Russland wird analog zu den genannten Portalen erstellt.
- Fehlende Artikel und Neue Artikel werden auf diese Seite ausgelagert
- Einfügen eines Wartungsabschnitts für Artikel mit Mängeln. (ähnlich Portal:Frankreich/Mitarbeit)
Die ausgezeichneten Artikel könnten man wie im Portal:Astronomie/Exzellente Artikel/Portal:Astronomie/Lesenswerte Artikel mit einer Einleitung versehen. Das regt sicherlich eher zum Lesen an, als eine reine Liste.
Was denkst du darüber?
Grüße, --Paramecium 11:38, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Paramecium, klar, wenn du dir für das Portal Zeit nehmen magst, würde ich das begrüßen! Die Lösung mit den Tabs finde ich ganz gut, vielleicht sollte man den Exzellent- und Lesenswert-Abschnitt noch zusammenfassen und dazu noch informative Listen hinzufügen. Das WikiProjekt Russland hatten wir ja schon mal, es wurde dann aber wegen Verwahrlosung gelöscht. Ich würde daher vorshlagen, dass der Abschnitt statt dessen „Wartung“ heißt (ähnlich wie beim Bahnportal und anderen) und dort eine QS, ebenso wie beim Bahnportal, eingeführt wird. Das hat übrigens auch einen guten Nebeneffekt, dass wir offensichtlich schlechte/unzureichende Artikel, wenn sich wochen- und monatelang niemand um sie kümmert, einfacher loswerden können. Die Idee mit den Teaserkästchen für die ausgezeichneten Artikeln ist ebenfalls gut. Viele Grüße --S[1] 11:58, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ja Portal:Bahn/Mitmachen gefällt mir auch gut. So ich versuche mich jetzt in die ganzen Quelltexte einzulesen. Ich werde die Seiten zunächst auf Unterseiten in meinem Benutzerraum anlegen. Sobald ich das Grundgerüst fertig habe kannst du da bei Gelegenheit natürlich auch nach Lust und Laune editieren wenn du noch etwas verändern möchtest. Grüße, --Paramecium 12:26, 8. Nov. 2009 (CET)
- So ich hab erstmal angefangen die Hauptportalseite (nach Schweizer Vorbild) zu erstellen. Da fehlt natürlich noch einiges (Farbe, Layout ect. kann nach Bedarf geändert werden) und die Inhalte der Boxen müssen gegebenenfalls auch noch überarbeitet werden. Falls dir irgendwas ins nicht gefällt bist du eingeladen es zu ändern. Ich mach für heute erstmal Pause. --Paramecium 18:09, 8. Nov. 2009 (CET)
- Danke. Ich selber kann ja leider nunmal nicht omnipräsent sein (siehe auch einen Thread weiter oben), ich hoffe also, du siehst mir nach, dass ich mich zurzeit nicht dem Portal widmen kann. Aber wenn was unklar ist, versuche ich natürlich so gut es geht zu helfen. Viele Grüße --S[1] 18:20, 8. Nov. 2009 (CET)
Ich tendiere inzwischen dazu, im Portal den „Artikel des Monats“ abzuschaffen. Einerseits haben wir einfach nicht genügend High-End-Artikel und neue kommen eher selten hinzu, so dass der Vorrat wohl bald erschöpft ist. Zum Anderen werden ja in der angestrebten neuen Artikelgalerie ausgezeichnete Artikel auf ähnliche Weise präsentiert (mit Bild, Kästchen und Teaser). Das Bild des Monats würde ich natürlich beibehalten. Was denkt Ihr drüber? --S[1] 15:05, 13. Nov. 2009 (CET)
- Das Problem mit dem Artikelvorrat sehe ich im Moment noch nicht. Wenn ich richtig gezählt habe, haben wir noch 11 exzellente und 15 lesenswerte Kandidaten übrig. Damit würden wir also theoretisch noch bis Januar 2012 einen Vorrat haben. Wenn der Artikel des Monats allerdings allgemein nicht mehr gewünscht ist, wäre es auch kein Problem den einfach von der Portalsseite zu entfernen. --Paramecium 18:37, 13. Nov. 2009 (CET)
- OK, lassen wir vorerst drin, aber wenn es weiterhin so wenige Neuzugänge an Bapperln gibt, müssen wir wohl in Zukunft den Abschnitt rausnehmen. --S[1] 18:58, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ja, das wäre schade. Im Moment ist das größte Problem wohl, dass wir überhaupt erstmal ein paar neue Schreiber im Portal bekommen. Viele Themengebiete sind total verwaist. Das Personen wie zum Beispiel Politikaner hinzukommen und komplett neue Themengebiete erschließen kommt so gut wie gar nicht vor. Wenn sich dann in Zukunft sogar noch ein paar Schreiber mit Lesenswert/Exzellenz Ambitionen dazu gesellen um so besser. --Paramecium 19:34, 13. Nov. 2009 (CET)
- Tja, selbst wenn neue Benutzer dazu stoßen, nehmen sie sich ganz neue Themen vor anstatt bestehende zu pflegen, da man allgemein zu denken neigt, man sei nur dann „Autor“, wenn man einen neuen Artikel einstellt. Im Ergebnis werden immer mehr nahezu ungefragte Randthemen erschlossen, während wichtige Artikel vor sich hin gammeln. Das ist eines der grundlegenden Probleme der Wikipedia, auf das ich denn auch keine Lösung vorzuschlagen vermag, denn diese Lösung liegt einzig und allein „in den Köpfen“. --S[1] 19:56, 13. Nov. 2009 (CET)
- Mittlerweile ist die Auszeichnungsschwelle allerdings auch so hochgesetzt wurden, dass es schwer wird einem Artikel zur Auszeichnung zu verhelfen. In einigen Gebieten ist das hier wirklich nur noch für Spezialisten möglich, die sich wohl auch beruflich mit gewissen Themen befassen und so ein großes Hintergrundwissen zu entsprechenden Themen besitzen. Der Sockenzoo bei den Abstimmungen tut sein übriges um Autoren die Motivation zu nehmen, so dass die Kandidaturen immer weniger werden. Aber das generelle Problem speziell im Bereich Russland bleibt. Ich bin zum Beispiel fest davon ausgegangen, dass dein Unterkunftsangebot in Moskau zu einer Reihe von ausgebauten Artikeln führt, noch dazu wo die Zeichengrenze weggefallen war. Aber Pustekuchen wars...--Paramecium 21:22, 13. Nov. 2009 (CET)
- Hehe, damit es zu einer Reihe kommt müsste ich wohl sieben Tage All-Inclusive bieten, samt Hin- und Rückflug mit Lufthansa-Business-Class und Übernachtung mit Vollpension in einem Fünf-Sterne-Hotel *Sponsorverzweifeltgesucht* :P --S[1] 21:46, 13. Nov. 2009 (CET)
- Mittlerweile ist die Auszeichnungsschwelle allerdings auch so hochgesetzt wurden, dass es schwer wird einem Artikel zur Auszeichnung zu verhelfen. In einigen Gebieten ist das hier wirklich nur noch für Spezialisten möglich, die sich wohl auch beruflich mit gewissen Themen befassen und so ein großes Hintergrundwissen zu entsprechenden Themen besitzen. Der Sockenzoo bei den Abstimmungen tut sein übriges um Autoren die Motivation zu nehmen, so dass die Kandidaturen immer weniger werden. Aber das generelle Problem speziell im Bereich Russland bleibt. Ich bin zum Beispiel fest davon ausgegangen, dass dein Unterkunftsangebot in Moskau zu einer Reihe von ausgebauten Artikeln führt, noch dazu wo die Zeichengrenze weggefallen war. Aber Pustekuchen wars...--Paramecium 21:22, 13. Nov. 2009 (CET)
- Tja, selbst wenn neue Benutzer dazu stoßen, nehmen sie sich ganz neue Themen vor anstatt bestehende zu pflegen, da man allgemein zu denken neigt, man sei nur dann „Autor“, wenn man einen neuen Artikel einstellt. Im Ergebnis werden immer mehr nahezu ungefragte Randthemen erschlossen, während wichtige Artikel vor sich hin gammeln. Das ist eines der grundlegenden Probleme der Wikipedia, auf das ich denn auch keine Lösung vorzuschlagen vermag, denn diese Lösung liegt einzig und allein „in den Köpfen“. --S[1] 19:56, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ja, das wäre schade. Im Moment ist das größte Problem wohl, dass wir überhaupt erstmal ein paar neue Schreiber im Portal bekommen. Viele Themengebiete sind total verwaist. Das Personen wie zum Beispiel Politikaner hinzukommen und komplett neue Themengebiete erschließen kommt so gut wie gar nicht vor. Wenn sich dann in Zukunft sogar noch ein paar Schreiber mit Lesenswert/Exzellenz Ambitionen dazu gesellen um so besser. --Paramecium 19:34, 13. Nov. 2009 (CET)
- OK, lassen wir vorerst drin, aber wenn es weiterhin so wenige Neuzugänge an Bapperln gibt, müssen wir wohl in Zukunft den Abschnitt rausnehmen. --S[1] 18:58, 13. Nov. 2009 (CET)
FullACK zu allem ;-) Nein, im Ernst, gute Sache, wenn da mal frischer Wind reinkommt. Artikel des Monats würde ich auch erstmal lassen; lesenswerte und exzellente zusammen geht in Ordnung. Sorry, dass ich gerade nicht so bei der Sache bin. Es gibt... Gründe. -- SibFreak 19:10, 13. Nov. 2009 (CET)
- Nochmal zu der Übersicht der ausgezeichneten Artikel. Ich habe jetzt die Exzellenten in diese Teaserform gebracht. Das selbe kann ich mit den Lesenswerten auch tun, habe aber Angst das die Seite zu groß wird. Deshalb habe ich es erstmal bei der reinen Aufzählung belassen. Wenn es gewünscht wird werde ich die Lesenswerten aber auch in die Form bringen.--Paramecium 21:22, 13. Nov. 2009 (CET)
- Cool! Versuch's ruhig auch mit den Lesenswerten und Informativen. --S[1] 21:46, 13. Nov. 2009 (CET)
- Hab ich gemacht. Die Grundfassung steht jetzt. Natürlich könnte man vor allem beim Inhalt der Themenboxen in Zukunft noch ein wenig feilen. Auch weitere Änderungen oder zusätzliche Erweiterungen (sofern erwünscht) sollten später noch problemlos eingefügt werden können. Wenn niemand was dagegen hat würde ich die Versionen heute Abend oder morgen früh schon austauschen. --Paramecium 22:15, 14. Nov. 2009 (CET)
- Sehr gerne. --S[1] 23:19, 14. Nov. 2009 (CET)
- Fertig. Das Eintragen im Mitarbeiterbereich überlasse ich formhalber jedem selbst. Die ehemaligen Portalseiten Portal:Russland/Schnellstart, Portal:Russland/Willkommen, Portal:Russland/Ausgezeichnete Artikel sind jetzt eigentlich überflüssig und könnten demnach eigentlich gelöscht werden. Grüße --Paramecium 00:36, 15. Nov. 2009 (CET)
- Sehr gerne. --S[1] 23:19, 14. Nov. 2009 (CET)
- Hab ich gemacht. Die Grundfassung steht jetzt. Natürlich könnte man vor allem beim Inhalt der Themenboxen in Zukunft noch ein wenig feilen. Auch weitere Änderungen oder zusätzliche Erweiterungen (sofern erwünscht) sollten später noch problemlos eingefügt werden können. Wenn niemand was dagegen hat würde ich die Versionen heute Abend oder morgen früh schon austauschen. --Paramecium 22:15, 14. Nov. 2009 (CET)
- Cool! Versuch's ruhig auch mit den Lesenswerten und Informativen. --S[1] 21:46, 13. Nov. 2009 (CET)
Hallo S1, der o.g. Fluss wird anscheinend auch "Wilui" bzw. "Vilyui" geschrieben und ist Typlokalität für das Mineral Wiluit (siehe auch Mineralienatlas:Wiluit u. mindat und mein Bild). Da ich mich mit den sprachlichen Konventionen "russischer Artikel" nicht so auskenne, hoffe ich, dass Du die Infos passend im Artikel unterbringen kannst ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:39, 9. Nov. 2009 (CET)
- So OK? Gruß --S[1] 14:54, 9. Nov. 2009 (CET)
- Danke für's einfügen, wenn's auch noch nicht ganz so wie erwartet war. Ich dachte da zusätzlich an einen Hinweis auf die anderen Schreibweisen (deutsch ohne 'j', englisch mit 'v' u. 'y') direkt in der Einleitung, da die beiden Schreibweisen sich von der Lemmabezeichnung unterscheiden und über die Suchfunktion nicht gefunden werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:16, 9. Nov. 2009 (CET)
- Hmm, habe mal versucht das mit einer WL zu überbrücken. Denke nicht, dass ein expliziter Hinweis im Artikel nötig ist (so meine Erfahrung mit vergleichbaren Fällen, aber ich halte dich ja nicht davon ab selbst zu ergänzen falls du das für nötig hältst). --S[1] 21:39, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab' dann auch mal die englische Weiterleitung erstellt. Erinnert mich übrigens an eine ähnliche Disk. in Bezug auf solche Weiterleitungen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:37, 10. Nov. 2009 (CET)
ZERO
Thx, S 1! Nicht ganz einfach, die foundation scheint das WP-Prinzip nicht immer zu durchschauen; schau mal auf die Artikel-Disk. Sie hat als Benutzer dankenswerterweise Bilder beigesteuert, aber offenbar will der Chef anders;-). Nimmst Du's ggf. für die Zeit der KALP auf die Beo? Herzlich, --Felistoria 22:39, 9. Nov. 2009 (CET)
Wiederwahl
Hei S1, Du hattest natürlich vollkommen recht, es war nicht freiwillig (sondern ein Denkfehler meinerseits). Kurz zuvor habe ich mir noch überlegt, was man am besten schreiben soll (unfreiwillig wollte ich der erzwungenen WW nach Temp-Deadmin vorbehalten) und dann kam mir beim Auswerten irgendwas dazwischen und schon hatte ich es vergessen. Zur besseren Unterscheidung habe ich es jetzt nochmal geändert - so erscheint es mir am sinnvollsten. Ich hoffe, das geht für Dich in Ordnung. Viele Grüße, — YourEyesOnly schreibstdu 07:58, 10. Nov. 2009 (CET)
Zur Info
Wikipedia:Administratoren/Probleme/Dauernde Bearbeitung des Artikels Robert Enke Zur Info. Liesel 10:39, 11. Nov. 2009 (CET)
Bitte stelle doch den Artikel wieder her, damit er in den BNR des (neuen) Benutzers verschoben werden kann. Er kannte diese Möglichkeit nicht (und hat deshalb die Seite geleert) und ich war gerade dabei, ihm diese zu erläutern. Gruß -- Lutheraner 23:24, 12. Nov. 2009 (CET) .Danke -- Lutheraner 23:51, 12. Nov. 2009 (CET)
Napas Antragsseite
Kannst du die Seite Wikipedia:Adminwiederwahl/Napa gleich leeren? In einem Jahr sind die Unterschriften eh verfallen. --Micha 11:43, 15. Nov. 2009 (CET)
Bitte
Moin, magst du bitte mal hier reinschauen, wie es mit der Relevanz aussieht? Ist ein russischer Club, daher frage ich dich. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (☎:±) 11:50, 16. Nov. 2009 (CET)
Frage
Ich bin wegen einer Anfrage auf meiner Disk hierüber gestolpert. Hast du eine Ahnung wie man „В 1936 исключена из ВЛКСМ за «потерю классовой бдительности».“ am besten übersetzt. Mir wird hier nur klar, dass es sich die Person irgendwie mit dem Regime während der Großen Säuberung verscherzt hat und deshalb aus der Komsomol geworfen wurde. Grüße, --Paramecium 16:04, 16. Nov. 2009 (CET)
Ich würde es glaube ich als "1936 aus dem Komsomol wegen "Verlust der Klassenwachsamkeit" ausgeschlossen." übersetzen. --Rb19 20:39, 17. Nov. 2009 (CET)
Danke
für's Saubermachen. Irmgard Kommentar? 00:24, 20. Nov. 2009 (CET)
Was ist in dich gefahren?
Hallo,
Wasn hier los? Warum sollte das Diskussionslos Schnellbehalten werden? -- Geräusch (talk) 11:14, 21. Nov. 2009 (CET)
- Tut mir leid, aber das war nicht mein Diskussionsbeitrag, ergo: Fälschung. Gruß --S[1] 12:16, 21. Nov. 2009 (CET)
- In der Versionsgeschichte hätt ich auch gucken können. Hast du die IP verwarnt? -- Geräusch (talk) 12:31, 21. Nov. 2009 (CET)
- Hat sich schon erledigt. --S[1] 13:05, 21. Nov. 2009 (CET)
Moin S1. Diese Kategorie kann eigentlich auch schnell entsorgt werden. Grüße – Osika 08:40, 22. Nov. 2009 (CET)
Mutschas Gratzias
...dafür! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:03, 22. Nov. 2009 (CET)
"Virginia landkarte"
Sorry, das hat sich wohl überschnitten. LG;-- Nephiliskos 22:08, 22. Nov. 2009 (CET)
Namenskonventionen
Hallo S1, kannst du mir mal eben helfen? Hier in Frantisekia hab ich es mit zwei russischen Botanikern zu tun. Die sind in der Taxobox verlinkt und auch im Text erwähnt, kannst du mir die Namen entsprechend der NK (außer in Literatur und Einzelnachweisen) im Text korrigieren?--† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:43, 24. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Toter Alter Mann, ich habe nach den Beiden gegoogelt und habe die Namen entsprechend korrigiert. Da ich allerdings keine detaillierten Hinweise finden konnte, bleibt nur zu hoffen, dass ich tatsächlich die richtigen Personen erwischt habe. Der eine heißt wohl Wjatscheslaw Anatoljewitsch Spirin [1] und arbeitet an der Universität Nischni Nowgorod, der andere Iwan Wiktorowitsch Smitrowitsch und ist an einem Botanischen Institut der RAN. Beide haben, sofern ich verstanden habe, in der einen oder anderen Weise was mit der Erforschung von Pilzen zu tun. Viele Grüße --S[1] 18:13, 24. Nov. 2009 (CET)
- Genau, das sind die beiden. Vielen herzlichen Dank :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 18:17, 24. Nov. 2009 (CET)
Kat. Russische Monarchie
hallo, Du hast leider die falsche Interwiki verlinkt, ich habe es korrigiert. -- Marzahn 11:26, 26. Nov. 2009 (CET)
- Hier sind trotzdem noch immer einige falsch. -- Marzahn 14:52, 26. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Marzahn, sorry für das Durcheinander mit den Kategorien. Ich weiß beispielsweise, dass Russische Monarchie auf russisch Русская монархия, also müsste ru:Категория:Русская монархия schon stimmen. it:Categoria:Monarchia russa und einige andere vermutlich auch. Hier ist wohl der Bot schuld, der irgendwann alles vermischt hat. Viele Grüße --S[1] 14:56, 26. Nov. 2009 (CET)
Deine Stimme
Du hast hier für die Option 50%+1 gestimmt, aber im Absatz Akzeptanz des Meinungsbildes keine Stimme abgegeben. Ist das Absicht? Hybscher 21:09, 27. Nov. 2009 (CET)
Neuer Artikel Krasnopresnenskaja
Zur Info wegen [2]: ⇒Station_der_Metro_Moskau⇒Metro_Moskau⇒Verkehrsunternehmen_als_Thema⇒Unternehmen_als_Thema_nach_Wirtschaftszweig⇒Unternehmen_als_Thema⇒Unternehmen Merlissimo 23:03, 27. Nov. 2009 (CET)
- Dachte mir schon sowas in der Art. Gruß --S[1] 23:54, 27. Nov. 2009 (CET)
Der Anschlag...
... ist hier: Liste von Anschlägen im Schienenverkehr besser aufgehoben. liesel 19:00, 28. Nov. 2009 (CET)
Petra Rommelfanger
Wie soll ich das mit Wiedergänger verstehen, wenn der Artikel nur einmal gelöscht wurde? [3] –– Bwag @ 00:55, 29. Nov. 2009 (CET)
- Es gab diese LD. Viele Grüße --S[1] 00:58, 29. Nov. 2009 (CET)
- Also kein Wiedergänger, sondern eine gegen die Regeln verstossende SLA-Ausführung - Danke! –– Bwag @ 01:11, 29. Nov. 2009 (CET) PS: Hier Amazon und die Dame [4]
ru-Kat Geboren in Moskau
- in ru:Категория:Родившиеся в Москве (ohne Unterkat) mit Interwiki nach dewiki: Benutzer:S1/Geburtsort Moskau/ru-Interwiki
- davon noch nicht in der Liste: Benutzer:S1/Geburtsort Moskau/ru-Interwiki/diff
kleine Info: Es sind auch Rotlinks dabei, wenn ein Interwiki auf einen nicht existierenden de-Artikel verweist. Merlissimo 03:40, 2. Dez. 2009 (CET)
Mal ne blöde Frage
Bzgl. deiner Änderung an Neukölln Arcaden gerade: woher nimmst du die "richtigen" Anführungsstriche? Auf meiner Tastatur finde ich die nicht, google hat mir auf die schnelle auch nicht geholfen. Danke im Voraus, --M82RviGaIGbJg 14:14, 4. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, im Bearbeitungsmodus findet man drei Zeilen unter dem Speichernbutton eine Sonderzeichenleiste, da gibt es dann auch die Gänsefüßchen. Gruß --S[1] 14:34, 4. Dez. 2009 (CET)
Artikelleerer subst:Irgendwas
Moinsen - was ist das denn für einer?
Ich hab eben auf der VM Gewio (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) gesehen - und wollte eben noch AGF für den Noob und eine Ansprache anmahnen, weil der ja nur einen Edit hatte, da kam aber schon der Bot und meldete die Sperre.
Nun seh ich Kgpew (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) nach demselben Schema und deine Sperre erklärt sich türlich elegant: gibts den Troll schon länger? Gibts da einen Hintergrund?--LKD 15:23, 4. Dez. 2009 (CET)
- Hallo LKD, nein diese Art Vandalismus ist mir bisher völlig unbekannt. Sollte das weitergehen, hilft wohl nur, bei den CU eine Rangeermittlung zu beantragen. Viele Grüße --S[1] 15:31, 4. Dez. 2009 (CET)
- Jupp - erstmal sammeln. Merkwürdig.--LKD 16:46, 4. Dez. 2009 (CET)
Moin S1, ich wollte eben Einspruch gegen den Schnelllöschantrag erheben, da hattest du schon auf den Löschenknopf gedrückt. IMO ist das eher ein Fall für einen Löschantrag: Das "führend" müsste natürlich belegt und damit ein Relevanznachweis geschaffen werden. Grundsätzlich könnte man dem Artikel bzw. dem Autor dafür aber sieben Tage Zeit lassen, ein gültiger Stub war das nämlich eher schon. Daher würde ich dich bitten, deine Entscheidung nochmals zu überprüfen. Danke und Gruß, --buecherwuermlein 15:53, 4. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Bücherwürmein, wie ich gesehen habe, hat LKD bereits den Eintrag auf eine Unterseite des Erstellers wiederhergestellt. Viele Grüße --S[1] 16:42, 4. Dez. 2009 (CET)
- Okay, das ist auch eine Lösung. Grüße, --buecherwuermlein 22:16, 4. Dez. 2009 (CET)
Jorgen Smit
Weiterleitung von Jorgen auf Jörgen wurde für unnötig befunden, und deswegen gelöscht. Einerseits verständlich, man kann nicht alle Ö's nochmal mit ein Redirect o aufnehmen. Wieso war ich aber überhaupt auf die Idee gekommen? Im Internationalen Kontext ist es total unklar wie das norwegische Jørgen nun eigentlich transkribiert werden soll. Auf Deutsch ist es einigermassen klar, nämlich als ö. In English sind dann Bücher erschienen wo der Autor effektiv als Jorgen Smit auftaucht. Eine entsprechende Amazon Suche beweist dies. Ich verstehe daher dass im allgemeinen solche Weiterleitungen nicht sinnvoll sind fand es aber in diesen speziellen Fall (norwegisch) berechtigt. Please give it some thought. Rembert Biemond 17:35, 4. Dez. 2009 (CET)
Bei einer Amazon Suche kommt mit Jorgen Smit Einiges
- Hallo Rembertbiemond, der SLA-Steller meinte wohl berechtigterweise, dass ein Redirect auf Umlautbegriff nicht sinnvoll ist. Wenn allerdings Jo(e)rgen Smit im Original rgen heißt, sähe ich gar keinen Anlass, ihn überhaupt als „Jörgen“ anzulegen. Meines Wissens verwenden wir für Sprachen, für die das lateinische Alphabet gilt, immer die Originalschreibung. Gruß --S[1] 17:47, 4. Dez. 2009 (CET)
Ein bisschen pragmatisch muss mann da sinnvollerweise schon sein - Der Mensch ist am bekanntesten im Deutschprachigen Raum - hat dort die letzte Zeit seines Lebens gelebt publiziert usw. und dort immer als Jörgen - jede Menge Bücher undsoweiter als Jörgen - deswegen im Deutschsprachigen Wikipedia sicher als Jörgen, Ein Deutschprachiger Internetuser hat ja ein ø gar nicht auf die Tastatur, und muss es mühsam irgendwo herkopieren. Übrigens transkribieren die Norweger sogar im Pass als ö sobald jemand im Ausland ist. Das war aber jetzt die nächste Diskussion. den Anderen Redirect fände ich Sinnvoll und wen stört es schon aber soooo wichtig ist es nun auch wieder nicht. mfG 62.225.233.144 18:07, 4. Dez. 2009 (CET)
Danke für die Wiedereinstellung Rembert Biemond 21:13, 4. Dez. 2009 (CET)
Übersetzungen von EN - DE oder RUS - DE
Hallo S1,
habe gerade gesehen das du die Seite Olga Nikolajewna Scharkowa nach der wohl richtigen Schreibweise verschoben hast. Muss ich da der russische Sprache mächtig sein, oder gibt es da eine Übersetzungsseite damit ich das demnächst richtig mache. Wenn ich der russischen Sprache mächtig sein, muss ich leider passe. Wie sollte ich dann die anderen Spielerinnen von Scharkowa, Nkeirouka Khilarievna Ezekh, Yekaterina Vladimirovna Galkina, Ana Nekrasova, Margarita Fomina anlegen. Die letzten beiden haben vielleicht auch noch einen mir unbekannt zweiten Vornamen!
Danke für die Hilfe--runmatze 20:08, 4. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Runmatze, zur Frage, wie man russische Originalnamen korrekt gemäß WP:NKK transkribiert, gibt es dieses Tool, das afaik relativ fehlerfrei funktioniert. Wenn man nur die englische Transkription zur Hand hat und sonst nicht weiter weiß, gibt es da leider kein Tool, aber im Zweifel hilft es weiter, bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch anzufragen. Im Regelfall werden Anfragen zur richtigen Russisch-Transkription dort auch zügig beantwortet. Wenn bei einer Person das Patronym nicht mit angegeben ist, dann kann man nur noch in Suchmaschinen recherchieren; findet man keine verlässlichen Informationen dazu, muss zur Not das Lemma ohne Patronym verwendet werden. Viele Grüße --S[1] 20:19, 4. Dez. 2009 (CET)
Verwunderung
Hallo S1,
ich kann absolut damit leben, dass du einen Artikel als nicht behaltenswert einschätzt. Schließlich hat jeder sein eigenen Bewertungskriterien. Was dieser Artikel allerdings mit meiner Arbeit als Administrator zu tun hat und dich dazu veranlasst, ohn mit mir vorher ggf mal zu reden, kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:02, 4. Dez. 2009 (CET)
- Der Zusammenhang zur Admintätigkeit ist mMn nicht so schwer zu erkennen: Es wäre eher naiv zu glauben, dass ein Admin, dem es nicht zu peinlich ist solche Einträge selbst einzustellen, in vergleichbaren Löschdiskussionen strengere Qualitätsmaßstäbe setzen würde. Mehr noch, ein guter Admin sollte sowas sogar schnelllöschen, wenn es ihm an der Eingangskontrolle über den Weg läuft. Weiters, deine Argumentation, der Stub sei nur eingestellt worden, um Unsinnseinträge unter diesem Lemma zu verhindern, ist nicht nachvollziehbar, ja absurd. Ich kann das Anliegen zwar verstehen, aber die fünf Sätze hätte ich in diesem Fall einfach in den übergeordneten Artikel integriert und unter Hartzen eine Weiterleitung dorthin angelegt, wie es sich für diesen Fall auch anbieten würde. Aber so ist es nunmal meistens, ein imho grundsätzliches Problem des Projekts: Anstatt das Bestehende zu verbessern (hier also: die paar Sätze im Wort-des-Jahres-Artikel ergänzen) meint man, um jeden Preis ein neues Lemma zu belegen, um sich als vermeintlicher Autor zu verewigen, erst recht natürlich, wenn es ein so prominentes Lemma ist. Ich werde meine Bedenken diesbezüglich nicht weiter ausführen, da ich damit nur seltenst bei Kollegen auf offenes Ohr stoße. Falls dich mein Votum bei deiner WW-Seite so kränkt, sei an dieser Stelle daran erinnert, dass ich mit dieser Stimmabgabe nicht gezwungen bin, bei einer etwaigen Wiederwahl Contra zu votieren. Da du der Ersteller des Artikels bist, ist dir im Übrigen freigestellt, die Inhalte selbst an passende Stelle zu übertragen und den Lemmaschutz durch Anlage einer entsprechenden Weiterleitung umzusetzen. Damit würdest du uns nicht nur diese Löschdiskussion, sondern wahrscheinlich auch die Löschprüfung bzw., sollte auch letztere scheitern, den Gang zum Schiedsgericht ersparen. Denn in der vorliegenden Form gedenke ich den Eintrag nicht zu akzeptieren; aus den von mir in der LD hoffentlich ausgiebig dargelegten Gründen. Viele Grüße --S[1] 23:58, 4. Dez. 2009 (CET)
Nikolajewna
Hallo, du hast die BKL Nikolajewna mit der Begründung: kein Nachname, sondern Patronym gelöscht. Könntest du dann bitte den Artikel wiederherstellen und einfach im Einleitungssatz das Wort Nachname durch Patronym ersetzen. So sollte es dann korrekt sein. Grüße, --BlueCücü 19:02, 6. Dez. 2009 (CET)
- Nein. Wir erstellen keine BKLs für russische oder sonstige Patronyme. Das gibt es nicht einmal in der russischen Wikipedia. Somit gibt es auch keine BKLs à la Igorewitsch, Dmitrijewna, Sergejewna, Nikititsch und etliche (potenziell hunderte) andere. Solltest du der Meinung sein, solche BKLs seien sinnvoll, schlage ich vor, dass du es zunächst auf Portal Diskussion:Russland ansprichst, was die anderen davon halten. Viele Grüße --S[1] 19:08, 6. Dez. 2009 (CET)
- Okay, das wusste ich nicht. Werde es dann beizeiten vielleicht mal ansprechen. War übrigens einfach mal mutig und habe Julija wieder zurückgesetzt. Denn die Namen werden bei Julia nicht gelistet. Ein Verweis auf den Vornamensartikel Julia habe ich auch eingefügt. Dass verschiedene Schreibweisen eines Namens auch verschiedene Artikel haben ist nämlich durchaus häufiger der Fall. Namensartikel bleibt Julia, Julija ist lediglich eine BKL. Grüße --BlueCücü 19:14, 6. Dez. 2009 (CET)
- Geht in Ordnung, nur hättest du in Julia den Verweis auf Julija einfügen und alle Julijas entfernen sollen. Hab ich jetzt nachgeholt. --S[1] 19:19, 6. Dez. 2009 (CET)
- Okay, dann weiß ich fürs nächste Mal bescheid. Dann noch nen netten Nikolaus :) --BlueCücü 19:30, 6. Dez. 2009 (CET)
Wartungsbausteinewettbewerb
hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im November 2009 den dritten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 1. Platz in der Kategorie „Einzelkämpfer“ erreicht. Du hast einen Artikel verbessert und dabei einen Wartungsbaustein entfernt.
Somit hast du einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch!
Freedom Wizard 01:33, 7. Dez. 2009 (CET)
die Auszeichnung für die umfangreichste Artikelüberarbeitung beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im November 2009. Deine Überarbeitung des Artikels Anton Pawlowitsch Tschechow wurde mit 486,50 Punkten bewertet. Dies ist eine außerordentliche Leistung. Herzlichen Glückwunsch!
|
Herzlichen Glückwunsch auch von mir und viel Erfolg noch mit dem Artikel! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:26, 7. Dez. 2009 (CET)
- Danke euch. --S[1] 23:01, 7. Dez. 2009 (CET)
Guten Morgen S1, zunächst würde ich mir von Dir einen angenehmeren Ton wünschen. Ein Sheriff-Ton gefällt mir persönlich nicht. Ferner sollte man auf die Qualität der Bilder achten. Auf der Krasnojarsk-Seite sind manche Fotos, die untypisch sind, aber andere, wie die Kapelle - ein wichtiges Wahrzeichen von Krasnojarsk - fehlen. Also schlage ich den Austausch von Bildern vor. Mir geht es nicht darum, "meine" Fotos zu plazieren, sondern solche beizubringen, die wichtig sind, bedeutsamer als andere sind. Und wenn ich aus meinem Archiv von vielen Tausend Fotos einige Wikimedia und Wikipedia zur Verfügung stelle, mittlerweile mehr als 1.000, dann möchte ich nicht unbedingt beschimpft werden. Ich stelle immer wieder einen rüpelhaften Umgang mit neuen Autoren fest. Ich werde mir also erlauben, die Fotos von der Kapelle und der Brücke - zumal diese im Text genannt werden - wieder einzustellen und dafür zwei andere (leider) zu entfernen. Besten Gruss und einen schönen Sonntag. -- Brücke-Osteuropa 08:06, 13. Dez. 2009 (CET)
- Wo Beschimpfung? --S[1] 12:35, 13. Dez. 2009 (CET)
- Hallo S1, danke, dass Du es so akzeptiert hast. Ich würde mir wünschen, wenn wir konstruktiv zusammenarbeiten und bevorzuge immer ein "Verbessern vor einem Löschen". Wenn ich Fehler mache, kannst Du es gerne korrigieren, aber bitte gehe davon aus, dass ich gerne mein "Wissen" (inkl. Fotos), zur Verbesserung vieler Seiten beisteuern möchte. Herzlichen Gruss -- Brücke-Osteuropa 13:34, 13. Dez. 2009 (CET)
- Erstens war meine obige Frage ernst gemeint, zweitens behalte ich mir sehr wohl vor, bei offensichtlicher Verschlimmbesserung (und eine solche liegt vor, wenn ganzen 5000 Zeichen Text zwanzig ungeordnete Bilder gegenüberstehen – sowas nennt sich Bilderflut, glaube ich) zu revertieren. Viele Grüße --S[1] 13:42, 13. Dez. 2009 (CET)
Lehrer
Hallo,
du hats gerade da Sauereien aus einem Artikel entfernt. Ich mußte schon diverse Male Attacken gegen Lehrkräfte beobachten. Wäre eine grundsätzliche Halbsperre für aktive Lehrer nicht überlegenswert?
Gruss-- Musicologus 15:20, 13. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Musicologus, es gibt da eine Policy, welche keine präventiven Seitenschutze zulässt. Viele Grüße --S[1] 15:39, 13. Dez. 2009 (CET)
Danke. Gruss-- Musicologus 17:05, 13. Dez. 2009 (CET)
Russische Schulnoten
Hallo S1, kannst du beurteilen, ob das hier stimmt? Gruß --Howwi Disku · MP 19:20, 16. Dez. 2009 (CET)
- Kann man so auch übersetzen. Viele Grüße --S[1] 20:40, 16. Dez. 2009 (CET)
- Danke. Gruß --Howwi Disku · MP 23:16, 16. Dez. 2009 (CET)
Syrcro
Du scheinst es vorzuziehen via Editkommentar zu kommunizieren, nun, mir ist das egal, ich ziehe die konsevative Methode vor. Habe ich dich recht verstanden, Sycro hat vor drei Jahren auf einem Stammtisch in Bonn mit Sockenpuppen angegeben? Da du ja offenbar Bescheid weißt, hätte ich gerne die Namen dieser Syrcro-Sockenpuppen. Gruß --Schlesinger schreib! 21:02, 17. Dez. 2009 (CET)
Sperre
Für die Bezeichnung eines Mitwikipedianers als "frustrierten Sockenpuppen-Dompteur" habe ich Dich wegen Verstoßes gegen KPA für einen Tag gesperrt.--Vorab Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 21:36, 17. Dez. 2009 (CET)
P.S.: Vom Standpunkt des sprachlichen Formulierungseinfallsreichtums wäre die Bezeichnung allerdings eines Eintrages auf dem Kackbalken wert.--Vorab Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 22:08, 17. Dez. 2009 (CET)
- Mit derartig unnötigen Sperren vertreibt man gute Autoren und protegiert die Störenfriede der WP. Gratulation an Kriddl. – Wladyslaw [Disk.] 22:11, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin zwar nicht Schlesinger, aber der Vollständigkeit halber: wurde - von Kriddl - auf 2h verkürzt (22:35). Mann, was ist das nur mit diesem Syrcro? -- SibFreak 08:13, 18. Dez. 2009 (CET)
- Da muss irgendwas Irrationales zwischen den Beiden sein, aber das geht uns nichts an. Lassen wir die Sache auf sich beruhen, bloß irgendwann kommt es sowieso heraus. --Schlesinger schreib! 15:02, 18. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin zwar nicht Schlesinger, aber der Vollständigkeit halber: wurde - von Kriddl - auf 2h verkürzt (22:35). Mann, was ist das nur mit diesem Syrcro? -- SibFreak 08:13, 18. Dez. 2009 (CET)
Löschen der Weiterleitung Pink_Floyd_(Band)
Hallo,
du hast die Seite Pink_Floyd_(Band) mit der Begründung "nonsens" gelöscht. Die Begründung ist falsch. Es gibt Medienplayer, die sind in der Lage Wiki-Pedia-Seiten zum Musikstück anzuzeigen. Eine verbreitete Methode ist es, den Namen der Musikgruppe gefolgt von _(Band) zu nutzen. Dies ist deswegen erforderlich, weil der Name der Band oft alleine nicht eindeutig ist. Siehe z.B. http://en.wikipedia.org/wiki/Pink_Floyd_%28band%29. Du machst hier unnötigerweise eine sinnvolle Applikation zunichte.
Wäre dankbar, wenn du das rückgängig machst und in Zukunft solche Enträge bestehen lässt.
Sperre Geisterpunker
Der Benutzer:Geisterpunker wurde von dir gesperrt und hat sich zwecks Sperrprüfung an das Wikipedia:Support-Team gewandt. Da er selbst weder hier noch auf SP editieren kann, setze ich, wie das beim Support-Team üblich ist, seinen Wunsch auf die Sperrprüfungsseite. Gruß --Schlesinger schreib! 19:49, 22. Dez. 2009 (CET)
- Deinen Hinweis auf den CU habe ich gesehen, erkenne aber nach Lektüre des CU-Verfahrens und Durchsicht der Edits keine wirklich deutliche Ähnlichkeit, und habe das auf der Sperrprüfung vermerkt. Würdest Du bitte Deine Sperrentscheidung auf der Sperrprüfungsseite etwas transparenter begründen? -- Baird's Tapir 23:26, 22. Dez. 2009 (CET)
kontra ist pro
hallo S1, du hast im bsv gegen eine sperre von "die winterreise" gestimmt. nun war eine neue regel noch nicht zuende gedacht: durch die starke tendenz zur ablehnung des verfahrens ist wahrscheinlich, dass eine sperre nur auf diesem weg abgewiesen werden kann. pro/kontra/enthaltung zählen in gleicher weise dagegen - da es zur zeit mehr pro- als kontra-stimmen gibt, unterstützt deine stimme also in paradoxer logik eine sperre. zwar war heute abend der stand 157/102 gegen die berechtigung des verfahrens (aktualisierung hier), aber wenn du auf der sicheren seite sein möchtest, könntest du dein votum vor ablauf am 24.12., 21:11 h nochmal in "kontra" ändern, wie es "die winterreise" in seiner stellungnahme empfohlen hat. gruß --Jwollbold 21:24, 22. Dez. 2009 (CET)
Hallo S1,
Du hattest letztes Jahr den Artikel Hamelspringe halbgeschützt, der zu dem Zeitpunkt eine Weiterleitung war, da Du eine URV in der Versionsgeschichte vermutet hattest. Auf der Diskussionsseite war in der Versionsgeschichte eine Freigabeerklärung, ich habe daher den Schutz aufgehoben und den Artikel wiederhergestellt. Falls sich Dein URV-Verdacht auf eine andere Version als die freigegebene bezog, sag Bescheid, damit ich die entsprechenden Versionen rausnehmen kann - meinem Eindruck nach stammt aber alles von der gleichen Homepage. -- Perrak (Disk) 23:39, 23. Dez. 2009 (CET)