Diskussion:Hülsenfrüchtler

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2004 um 14:27 Uhr durch Franz Xaver (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hülse verweisthierher, ohne dass Hülse hier näher definiert würde. -- Robodoc 12:12, 16. Feb 2004 (CET)

So ergibt das auch wirklich keinen Sinn. Gemeint waren ursprünglich Hülsenfrüchte, die in vielen Landesküchen dieser Welt verwendet werden. Wir haben es hier mit drei verschiedenen Dingen zu tun: a) Hülsenfrüchtler - die Pflanzen; b) Hülsenfrüchte - die Früchte dieser Pflanzen, die gekocht und gegessen werden (ein Gemüse/Beilage also); und c) der Fruchtstand dieser Pflanzen, die so genannten "Hülsen". Durch die IMO unüberlegte Benennung "Hülse (Fucht)" ist nun völlig unklar, ob der Fruchthülse, die Hülsenfrucht oder der Hülsenfrüchtler gemeint ist. --Katharina 14:42, 14. Sep 2004 (CEST)
Servus Katharina! So unsinnig ist das gar nicht, wie du meinst. Das was du unter Punkt c) ansprichst, der Fruchtstand hat keinen eigenen Namen. Der "Fruchtstand" ist in der Terminologie der botanischen Morphologie dasselbe wie der Blütenstand im Zustand der Fruchtreife, das wäre also mit derselben Terminologie zu beschreiben wie der Blütenstand, im Fall der Hülsenfrüchtler/Leguminosen wäre das also meist eine Traube, manchmal auch eine Ähre oder Köpfchen oder Dolde. "Fruchthülse" ist nix anderes als der Fruchttyp Hülse, wird aber weit seltener verwendet.
Wir haben es schon mit drei Dingen zu tun, aber anders: 1) Die Hülsenfrüchtler als eine Verwandtschaftsgruppe von Pflanzen, ein Taxon, 2) den Fruchttyp "Hülse", derzeit unter Hülse (Frucht) abgehandelt und 3) gibt es noch den Ausdruck "Hülsenfrüchte": Das sind die Früchte/Samen bestimmter Pflanzen, die gekocht und gegessen werden und auf die sowohl zutrifft, dass diese Früchte sowohl dem Fruchttyp "Hülse" zuzuordnen sind als auch die Pflanzen zu den Hülsenfrüchtlern gehören. Freilich ist das, was gegessen wird, meist der Same, nicht die Frucht insgesamt. (In der Botanik sind das zwei verschiedene Dinge. Die Frucht, also die Hülse, ist etwa das, was umgangssprachlich oft "Schote" genannt wird. Das war's wohl auch, was du unter "Fruchtstand" verstanden hast.)
Falls mit dem Artikel, den ich unter dem Namen "Leguminose" vorgefunden habe, tatsächlich "Hülsenfrüchte" gemeint gewesen sein sollten und nicht "Hülsenfrüchtler", dann war das eben bereits ein Fehler. Leguminosen/Leguminosae ist wirklich zu 100% deckungsgleich mit Hülsenfrüchtler. - Die "Hülsenfrüchte" sind quasi eine Teilmenge daraus, wenn man "pars pro toto" die Frucht/den Samen mit der Pflanzenart gleichsetzt, also etwa beim Ausdruck "Erbse" es egal sein lässt, ob die Pflanzenart oder der Same gemeint ist.
Ich möcht nicht auf mir sitzen lassen, dass ich das Ganze unüberlegt durchgezogen habe:
Erstens ergibt ein Lemma "Hülse (Botanik)" für mich keinen Sinn, da "Hülse" auch ein gebräuchlicher Name für eine Pflanzenart ist (siehe Hülse - Nordwestdeutschland ist übrigens das Hauptverbreitungsgebiet für diese Art und dort heißt die eben so.) Ich weiß nicht, worin du den Vorteil siehst, wenn der Fruchttyp unter "Hülse (Botanik)" abgehandelt wird.
Zweitens hab ich in den Artikeln, die auf Hülsenfrüchte verlinkten und nicht Hülsenfrüchtler meinten, dieses Redirect nicht aufgelöst, um die Möglichkeit zu geben, falls gewünscht, unter diesem Lemma einen eigenen Artikel anzulegen, was ich irgendwie schon für sinnvoll halte. Grüße --Franz Xaver 16:46, 14. Sep 2004 (CEST)

Nicht aufgelöster Begriff

Was soll "pars pro toto" sein? --81.173.188.144 20:23, 21. Sep 2004 (CEST)

Ach ja - das ist lateinisch und heißt "ein Teil für das Ganze". --Franz Xaver 14:27, 2. Okt 2004 (CEST)