Meimbressen

Ortsteil von Calden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2009 um 19:02 Uhr durch 87.168.222.77 (Diskussion) (Kultur und Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Meimbressen; im Hintergrund der Kleine Dörnberg, 2004

Meimbressen ist ein Teil der Großgemeinde Calden im Landkreis Kassel (Nordhessen, Deutschland).

Blick vom Kirchturm auf Meimbressen

Geografie

Meimbressen liegt etwa 14 km (Luftlinie) nordwestlich der Kasseler Innenstadt im Tal der Nebelbeeke, die von ihrer Quelle am Fuß des Hohen Dörnberg nach Nordwesten bis zu ihrer Mündung in die Warme in Obermeiser fließt.

Dort befindet es sich an der Landesstraße von Ahnatal über Fürstenwald, Ehrsten und Westuffeln nach Obermeiser. In der Nähe verläuft die den Ort weiträumig umgehende Bundesstraße 7 von Calden nach Westuffeln; über diese Bundesstraße besteht Anbindung nach Kassel. Der nächste Bahnhof befindet sich in Fürstenwald.

Meimbressen zerfällt geographisch in drei Teile. Der alte Ortskern um die Kirche liegt auf einer Hangkante des Lindenbergs oder darunter. Nach Osten - in Richtung Calden - schließt sich jenseits des Friedhofs das Neubaugebiet der 1950er und '60er Jahre an. Nach Norden liegt das Neubaugebiet der 1980er Jahre, das noch immer nicht vollständig bebaut ist.

Geschichte

 
Die alte Schule

Meimbressen gehört zu den ältesten Dörfern Hessens. Der Name taucht bereits im 10. Jahrhundert in Aufzeichnungen des Klosters Fulda auf. Im Jahr 1107 wird es als Villa Juris Regii, als Königsdorf bezeichnet. Der Name leitet von einem Adligen namens Mainbracht her.

Die Kirche war zunächst eine selbständige Kirche St. Bonifacii, gehörte dann aber bald zu Ehrsten. Die Maueranlagen des Lindenberges, auf dem die Kirche steht, deuten auf eine Befestigung, vielleicht eine Burg hin. Details sind unbekannt.

 
Meimbressen mit romanischer Kirche, im Vordergrund der jüdische Friedhof

Bereits im 14. Jahrhundert siedelt der lokale Grundherr so genannte Schutzjuden an. Seit dieser Zeit waren auch die Familien von Gudenberg und Wolff von Gudenberg die Grundherren im Dorf. Auf den Grundmauern einer von Tillys Truppen im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) verwüsteten Burganlage wurde der Junkernhof erbaut.

1915 erhielt das Dorf elektrischen Strom, 1927 eine neue Wasserleitung, die den offenen Brunnen überflüssig machte, im gleichen Jahr wurde die erste Buslinie nach Kassel eingerichtet. 1938 verließen die letzten Juden den Ort, nachdem die 1842 gebaute Synagoge während der Novemberpogrome 1938 verwüstet worden war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Zahl der Einwohner auf fast 900, vor allem durch den Zustrom von Vertriebenen. In den 1950ern wurde ein erstes Neubaugebiet ausgewiesen, 1967 die Dorfschule geschlossen. 1972 ging Meimbressen im Zug einer Gebietsreform in der Großgemeinde Calden auf.

In Meimbressen wird im August 2006 das 1100-jährige Bestehen des Ortes gefeiert.

Wirtschaft

Meimbressen besitzt keine nennenswerte eigene Wirtschaft und kaum Arbeitsplätze. Einige Handwerksbetriebe, eine Kneipe sowie noch zwei Vollerwerbslandwirte prägen die Dorfwirtschaft. Es gibt im Ort keine einzige Milchkuh mehr. Der letzte Bäcker hat im Dezember 2005 seinen Laden geschlossen. Seitdem ist es nicht mehr möglich, im Dorf einzukaufen. Die Mehrheit der Einwohner arbeitet in Kassel.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Meimbressen besitzt eine romanische Wehrkirche, die sich an der steilsten Stelle der das Dorf durchziehenden Hangkante des Lindenbergs über den Dorfkern erhebt. Dieser Berg fällt durch starke Befestigungsmauern auf.

Weiterhin sind zwei große Adelssitze zu nennen. Der eine, ein Vollerwerbshof, ist ein relativ schmuckloser Zweck-Fachwerkbau. Der andere, der „Junkernhof“, ohne weitere Ländereien, ist ein bemerkenswerter Fachwerkbau, der sich auf den Grundmauern einer im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Burg erhebt. Vom „Hellen Platz“ und vom Mühlenberg hat man eine wunderbare Aussicht auf das Tal der Nebelbeeke und die Dorflage.

Der geplante - umstrittene - Umbau vom Flughafen Kassel-Calden wird in Meimbressen vieles verändern.

 
Der jüdische Friedhof von Meimbressen
 
Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof

Jüdischer Friedhof

Der Jüdische Friedhof liegt am Ortsrand von Meimbressen. Er ist mit 7.230 m² einer der größten jüdischen Friedhöfe Nordhessens. Die ältesten Grabsteine stammen aus der Zeit um 1700. Der Friedhof ist ein schützenswertes Kulturdenkmal

Musik

  • Spielmannszug Meimbressen  -  eine Sparte des TuS Meimbressen e.V.
  • Musikverein Harmonie Meimbressen
  • Männergesangverein Meimbressen
  • Original Schloppetaler Musikanten

Literatur

  • Geschichtskreis 1100-Jahrfeier Meimbressen. Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. 1834 Kassel, Zweigverein Hofgeismar (Hrsg.): Dorfchronik Meimbressen. Grunewald. Kassel, 2006