Japanische Filmgeschichte

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2002 um 19:25 Uhr durch p508304FC.dip0.t-ipconnect.de (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Filmgeschichte Japans zu schreiben ist schwierig, denn obwohl das Land vor dem 2. Weltkrieg eine der produktivsten und ästhetisch interessantesten Filmindustrien hatte, sind heutzutage kaum Filme erhalten. Zum einen liegt das natürlich an kriegsbedingten Zerstörungen, zum anderen aber daran, daß Film als Medium in Japan keinen hohen Stellenwert besitzt. Filme galten und gelten noch immer als reine Unterhaltung und deshalb nicht als besonders bewahrungswürdig. So gibt es im Land erst seit den 1990er Jahren ernstzunehmende Bemühung, historische Filme zu erhalten.

Zum anderen sind frühe japanische Stummfilme aufgrund ihrer besonderen Aufführungsweise heute nicht mehr wirklich verstehbar: Die Filme wurden nämlich bei ihrer Aufführung anders als europäische oder amerikanische Stummfilme nicht nur von Musikern begleitet, sondern auch von einem sogenannten Benshi, der die Geschichte erzählte und alle handelnden Personen sozusagen "live" synchronisierte. Da heute, wenn überhaupt, nur die Filme und möglicherweise die Partituren der Filmmusik überliefert sind, die vom Benshi dazu gespielte Handlung aber fehlt, sind die Filme oft unverständlich.


Wichtige Regisseure:

Takeshi Kitano
Akira Kurosawa
Kenji Mizoguchi
Yasujiro Ozu