Grundausbildung (Bundeswehr)
Erscheinungsbild
Die Allgemeine Grundausbildung (AGA) der Deutschen Bundeswehr soll den Rekruten zum Überleben auf dem Gefechtsfeld befähigen. Die AGA erstreckt sich über die ersten drei Monate der Wehrdienstzeit.
Ihre Inhalte sind u. a.:
- Gefechtsdienst aller Truppen (u. a. Bewegungsarten im Gelände, Biwaks, Verhalten im Gelände, Streifenausbildung, Pionierdienst und Panzerabwehr aller Truppen, ABC-Abwehr aller Truppen)
- Selbst- und Kameradenhilfe (Erste-Hilfe-Ausbildung)
- Leben in der militärischen Gemeinschaft
- Sport
- Dienst an der Waffe (Sturmgewehr, Maschinengewehr (außer der Luftwaffe), Maschinenpistole, Pistole, Handgranaten)
- Ausbildung zum Wach- und Sicherungssoldaten
- Ausbildung zum Helfer im Sanitätsdienst
An die AGA schließt sich die Spezialgrundausbildung (SGA) an, in deren Verlauf der Soldat auf die Aufgaben in einem bestimmten Tätigkeitsbereich innerhalb der Streitkräfte vorbereitet wird (z. B. Militärkraftfahrer, Stabsdienstsoldat usw.).
Literatur
- Stockfisch, Dieter: Der Reibert, Heer, Luftwaffe, Marine. Verlag Mittler & Sohn, 2004 (ISBN 3813208206)