Das Bistum Perpignan-Elne (lat.: Dioecesis Elnensis) war ein im Süden Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Perpignan.
Bistum Perpignan-Elne | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat | Frankreich |
Diözesanbischof | André Marceau |
Emeritierter Diözesanbischof | Jean Chabbert OFM |
Generalvikar | Jean-Paul Soulet |
Gründung | 1817 |
Fläche | 4116 km² |
Pfarreien | 244 (31.12.2007 / AP2009) |
Einwohner | 422.000 (31.12.2007 / AP2009) |
Katholiken | 278.000 (31.12.2007 / AP2009) |
Anteil | 65,9 % |
Diözesanpriester | 84 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordenspriester | 17 (31.12.2007 / AP2009) |
Katholiken je Priester | 2752 |
Ständige Diakone | 17 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordensbrüder | 20 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordensschwestern | 72 (31.12.2007 / AP2009) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Französisch |
Kathedrale | Kathedrale von Perpignan |
Konkathedrale | Ste-Eulalie-et-Ste-Julie d’Elne |
Anschrift | 8 rue de l'Academie 66027 Perpignan CEDEX France |
Website | catholique-perpignan.cef.fr |
Geschichte
Elne, französische Stadt im Département Pyrénées-Orientales, war seit dem 6. Jahrhundert Bischofssitz. Durch Papst Clemens VIII. wurde das Bistum im Jahre 1601 unter dem Bischof Onofre Reart umfirmiert zum Bistum Perpignan-Elne und dem Metropolitanbistum Narbonne unterstellt. Am 29. November 1801 wurde das Bistum mit dem Konkordat von 1801 des Papstes Pius VII. aufgegeben und dem Bistum Carcassonne zugeteilt.
Pius VII. begründete jedoch 1822 das Bistum Perpignan-Elne erneut; Bischof wurde Jean-François de Saunhac-Belcastel. 2002 wurde es durch Johannes Paul II. dem Metropolitanbistum Montpellier zugeteilt.
Siehe auch
- Liste der Bischöfe von Elne
- ehemalige Kathedrale Ste-Eulalie-et-Ste-Julie d’Elne