Diskussion:Computer Bild
Lemma
Mit oder ohne Bindestrich?--217.94.162.163 12:52, 14. Aug 2004 (CEST)
Interessanterweise schreiben die sich auf ihrer Internetseite COMPUTERBILD. --Phrood 00:02, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich würde beim Neu-Anlegen der Artikel auf eine "übliche" Schreibweise zurückgreifen. Sprich, "Bild-Zeitung", "Computer-Bild" und "Audio-Video-Foto-Bild". Bei Versalien und Deppenleerzeichen ("AUDIO VIDEO FOTO BILD") leidet die Optik doch sehr, finde ich.
- -- Sekundenschlaf 14:44, 11. Jun 2005 (CEST)
- Mal wieder aufgreifend, wie das Blatt schreiben: Das Logo schaut ja nach "Computer Bild" aus (ist "zweizeilig" und enthält das Logo der "Mutter" Bild-Zeitung), im Impressum steht "COMPUTERBILD" --WikiMax 11:34, 20. Jan 2006 (CET)
Weblink
Habe die Weblink mal rausgenommen, da die Seite ursprünglich von Lobalobster wohl als Linkspam-Container angelegt war. --Trevithick 22:31, 18. Apr 2005 (CEST)
Neutralität
Auch wenn jemand anders den Baustein eingefügt hat: Diskutabel finde ich die Formulierungen
- Marktführer
- Unabhängigkeit gegenüber Branchenriesen
- Arbeitsbedingungen bei dem Blatt (Quelle für den Todesfall? Externer Link?)
-- Sekundenschlaf 14:44, 11. Jun 2005 (CEST)
- Da sich niemand erbarmt hat, habe ich mal ein Bisschen umgeschrieben. Vielleicht kann man das Lästern etwas subtiler betreiben (zum Beispiel mit mehr so schönen Wortschöpfungen?), damit die Neutralität nicht leidet.
- Den Baustein habe ich nun erst einmal entfernt.
- -- Sekundenschlaf 4. Jul 2005 23:37 (CEST)
- Also ich kann das mit dem Todesfall bestätigen. In Ausgabe 4/2004 (erschienen 9. Februar 2004) stand ein großer Artikel über Linux. Dieser Artikel wurde von Ulrich Kruppe geschrieben. Auf der nächsten Seite stand ein Nachruf. Ulrich Kruppe ist 50-jährig beim Schrieben dieses Artikels am 22.1.2004 verstorben. Ich könnte das auch mal Scannen falls es jemand nicht glauben möchte.--Waltershausen ℜ 13:12, 7. Feb 2006 (CET)
- Wen interessiert dies wirklich? Hat so oder so m.E. wenig im Artikel zu suchen. Und wenn, dann bitte mit Autopsiebericht. ;-)
- Wo ist der Zusammenhang mit dem _aktuellen_ Text?
- --WikiMax 19:32, 7. Feb 2006 (CET)
Dass Computer-Bild sehr loyal ist zeigt sich in der neuesten Ausgabe (12/06) auf Seite 4 (Dort stellen sie sich öffentlich gegen einen geforderten "Knebelvertrag" von Microsoft. Loyaler gehts nicht.
Einige Ausgaben vorher hat Computer-Bild ein Produkt in ihrem Test nicht mitgetestet, weil es vom Axel-Springer-Verlag stammt. --Kuschelchen 19:53, 27. Mai 2006 (CEST)
Die Neutralität von COMPUTERBILD darf nicht unterschätzen. Ein Beispiel dafür, jedesmal wenn sie Internet-Jobbörsen testen, testen sie nie Stepstone.de, oder wenn ja dann nur zum Vergleich (da bin ich mir aber nicht sicher, ich denke, sie testen Stepstone.de überhaupt nicht) Warum nicht, der Axel-Springer-Verlag ist an Stepstone.de beteiligt. Oder wie war der Fall, als Microsoft bestimmte Rahmendaten von Zeitschriften forderte, die in der Zeitschrift sein müssten, wenn man von Microsoft's Produkte berichtet. COMPUTERBILD hat da nicht mit gemacht.
Bisherige Filme auf den Heft-DVDs + Preismodell
Habe die Liste gelöscht, was soll die hier. Wenn zu jeder x-beliebigen Heftchen alle jemals erschienen Beilagen aufgeschrieben werden reicht Wikipedia nicht mehr aus. Auch die Preisinformation hat meines Erachtens hier wenig verloren, deshalb eine revert. --WikiMax 09:05, 9. Dez 2005 (CET)
- Dann sollten bitte auch die Auflistungen im Artikel Die drei ??? verschwinden. --172.182.26.95 10:27, 9. Dez 2005 (CET)
- Schwachsinn. Das ist ein Hörspiel - eine Computerzeitschrift kommt öfters und für längere Zeit raus. --Saemikneu 21:45, 2. Feb 2006 (CET)
Lautschrift
Gibt es immernoch die Lautschrift zu englischen Begriffen? Wenn ja, sollte das evtl. bei den Besonderheiten mit vermerkt werden.
- Nein, die Lautschrift gibt es in der ComputerBild nicht mehr ;) Gruß --Kuschelchen 17:01, 11. Aug 2006 (CEST)
- Zumindest auf COMPUTERBILD online sind die nicht wirklich IPA-ähnlichen Lautschriften vorhanden: "Freeware-Programme" (sprich: "Friewär") sind völlig kostenlos., "Cardware" (sprich: "Kartwär") ist ebenfalls völlig kostenlos., … --87.123.247.102 11:58, 27. Mai 2007 (CEST)
Tests mit Lidl und Aldi
Auffallend sind auch die zahlreichen Tests von Computer-Hardware oder Dienstleistungen der großen Discounter wie Aldi oder Lidl, zu einem Zeitpunkt bei dem die Ware noch nicht frei erhältlich ist, also auch nicht anonym getestet werden kann. Die Testergebnisse fallen durchwegs sehr gut aus, die Handelsketten werben im Gegenzug auch mit der plakativen Nennung des Testers für Computer-Bild.
^ Habe mir erlaubt, diesen Teil des Textes vom Artikel zu entfernen. Loyalität hin oder her, aber Computer-Hardware etc. von Lidl und Aldi werden von der Zeitschrift genauso behandelt wie alle anderen Produkte, was sich auch in deren Wertungskästen wiederspiegelt. IMHO wird der CB hier (in "subtiler" Art und Weise) etwas vorgeworfen, was nicht den Tatsachen entspricht.
Kritikpunkte fehlen!
Was ist mit der Kritik? ComputerBild wird von der extremen Mehrheit der fortgeschrittenen Nutzer als reines Anfängerheft und fernab von der Realität des tatsächlichen Computerlebens angesehen. Beispielsweise werden in der Zeitschrift nahezu alle Komponenten der grafischen Oberfläche falsch bezeichnet, was den ComputerBILD-Leser von der Kommunikation mit "echten" Nutzer abschneidet. Defkato ist es so, dass dies im Berufsleben häufig Probleme verursacht, da angeblich "wissende" Leute - wegen fehlerhafter Ausbildung durhc das Heft - zu nichts zu gebrauchen sind. Weiterhin hat das Blatt auf Mail-Anfrage, warum es sich als einzige "Fachzeitschrift" _(zum damaligen Zeitpunkt) nicht zum Thema der potentiellen Bedrohung durch die TCPA folgendes geantwortet: "Was interessiert es uns, wie die Computerwelt in ein paar Jahren aussieht?". Damit bezog man eindeutig Stellung GEGEN Aktualität und seriöse, vollständige Information. Ich denke, das gehört zwingend mit in den Artikel.
- Das ist offensichtlich so zwingend, das Du glatt vergessen hast zu unterschreiben. Kannst Du Deine Angaben mal ein wenig mit Quellen versehen. Wo ist die Email und die Antwort darauf? Wer ist man? BILD-Zeitungsjournalismus gibt es schon genug, lasst die Oberflächlichkeit nicht auch noch in der Wiki einreißen. Im übrigen ist Dein Statement bezüglich der Fachbegriffe nicht von der Hand zu weisen. Allerdings ist die Aussage "wegen fehlerhafter Ausbildung durch das Heft" nach mehrmaligen Lesen ziemlich witzig, da unlogisch. Leute die keine Ausbildung haben sind zu nichts zu gebracuhen, das Stimmt. Aber die fehlende Ausbildung bekommen sie nicht durch das Heft. --Lencer 08:25, 13. Dez. 2006 (CET)
Kritikpunkte lächerlich !?!
Ohne eine Zeitschrift in Schutz nehmen zu wollen, die ich noch nicht mal lese, die hier angebrachten "Kritikpunkte" sind zu größten Teil lächerlich, nicht verifizierbar und höchstens persönliche Meinungen:
- In Fachkreisen wird die Computerbild oft kritisiert oder gar nicht als "Fachzeitschrift" angesehen.
Was sollen den das für Fachkreise sein? Kommt es nicht darauf an, das sich die Zielgruppe der Computereinsteiger mit der Zeitschrift gut informiert fühlt? - Die bei allen Bild-Ablegern übliche verkürzte Darstellung führt teilweise zu verfälschten Darstellungen. Testberichte werden oftmals zur Erzeugung von Testsiegern in einseitiger Weise gewichtet, so wird bei PCs oder PC-Komponenten oftmals nur die Rechenleistung beurteilt, Stromverbrauch, Lärm oder Verarbeitungsqualität finden aber keine Gewichtung.
Ich habe teils überbordende und bis ins kleinste Detail bewertende Wertungskästen im Gedächtnis. Die "Einseitige Gewichtung" ist auch meine ganz persönliche Beobachtung in den letzten Jahren bei allen PC Zeitschriften. Dies ist hier im Wikipedia-Lexikon jedoch als Aussage fragwürdig, da absolut nicht verifizierbar. Wenn dann gehört der Satz kopiert in jeden Artikel über PC-Zeitschriften. - Zudem wird die sprachliche Arbeitsweise, in der englische Begriffe teilweise krampfhaft durch deutsche Begriffe, die die Bedeutung nur ansatzweise wiedergeben ersetzt werden, kritisiert oder als lächerlich empfunden.
Ja, das nervt, aber es nerven mich aber auch der übermäßige Gebrauch von Anglizismen und Abkürzungen, gerade im Computerbereich. Der Zielgruppe scheint es egal zu sein. daher ein rein subjektives Argument. - Ein weiterer Kritikpunkt ist eine Reihe von immer wiederkehrenden Themen wie "geheime Windows-Tricks" (undokumentierte Funktionen, die jedoch seit Jahren bekannt sind), "So surfen sie sicher" (Programme, die angeblich die Sicherheit im Internet erhöhen sollen, statt Hinweisen, vorsichtiger zu handeln) oder "Kopier-Tipps" (Hinweise, wie man Privatkopien am Rande der Legalität erstellen kann), in denen jahrelang die im Grunde gleichen Informationen wiederholt werden.
Schnarch, bitte Kopieren und einfügen unter PC Welt, Chip, PC Magazin und wie sie alle heißen ...
Wenn in den nächsten Tage niemand hierauf eingeht, lösche ich den Absatz "Kritik" im Artikel, da er so nicht in die Wiki gehört. --Lencer 08:19, 13. Dez. 2006 (CET)
- +1 bin auch für löschen des abschnitts. --Smoking Joe 00:30, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist aber schon mehr als auffällig, dass und ich nenn' sie jetzt einfach mal Lobbyisten, wie Aldi und co. bei Testberichten immer besonders gut abschneiden. Wobei ich auch anmerken muss, dass Suse Linux Professional 9.0 den goldenen Computer verliehen bekommen hat. Michael B. BeVor 16:54, 18. Dez. 2006 (CET)
- Je nach Wichtung der Testkriterien kann eine beliebige Gesamtnote "ertestet" werden. Die Wichtung ist jedoch m.E. sehr gut detailliert, so dass der kritische Leser sein eigenes Urteil bilden kann. Gesamtnoten und Bestenlisten verlieren damit natürlich ihren Informationswert. Leider widerspricht sich das m.E. mit der Zielgruppe eines Anfängers. Und solange dieser nicht gewillt ist, einen vernünftigen Schmöker zu kaufen/leihen oder Kurs zu besuchen, wird er auf die immer wiederkehrenden Begriffs- und Klick-hier-und-du-kriegst-das-Erklärungen angewiesen sein. Das kann man der CB aber nicht vorwerfen. Die Kritikpunkte sehe ich eher als neutrale Aspekte. Der Leser muss entscheiden, wie er diese zu werten hat. Abschnitt Kritik entfernen und, sofern nicht bereits erwähnt in andere Abschnitte neutral einarbeiten. --84.189.237.31 14:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Guck mal in _irgendein_ Fachforum. Da wird Computerbild als Synonym für "Halbwissen" benutzt. Dieser Text ist da eher noch beschönigend ;)
- Einige PC-Zeitschriften (darunter die c't) erklären auch _grundsätzlich_ keinen Testsieger, sondern listen im Fazit nur, wer unter welcher Hinsicht besonders gut abgeschnitten hat. Bei der CB fällt mir da ein Test von Mäusen ein, wo man getestet hat, wie stabil die sind, wenn sie runter fallen (also mir noch nicht passiert...) oder der legendäre Windows 98-Test damals, als der Hauptgrund für das "Mangelhaft" ein "ist größer als Windows 95" war…
- Zu den Fachbegriffen: oft _gibt_ es deutschsprachige Ausdrücke oder die englischen sind so etabliert, dass sie wirklich jeder kennt. Trotzdem meint die CB eigene erfinden zu müssen, die nicht wirklich weiterhelfen (die Beispielliste ist ja leider raus). Mir ist übrigens _kein einziger_ Fall bekannt, wo sich einer dieser Begriffe allgemein durchgesetzt hat. --TheK ? 14:41, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Du scheinst die CompuerBlö.. äh -Bild ja sehr gut und seit einem Jahrzehnt intensiv zu lesen *rofl* und ;-)
- Aber Mäuse fallen schon mal runter und sie sollten sowas schon aushalten (Crashtests beim Auto werden ja auch als sinnvoll bezeichnet, obwohl "es" mir noch nicht passiert ist) - es kommt aber auf die getestete Fallhöhe drauf an. Ebenso IST es einfach ein Unding, dass Dank schlechter Programmierung und unnützem (optischem) Firlefanz jede Windows-Version immer deutlich größer und Leistungshungriger wird. Also gerade diese Kritikpunkte wären sogar nachvollziehbar, wobei alleine deshalb Win98 natürlich nicht als magelhaft zu bezeichnen wäre, wenn man auf Grund anderer (größerer) Schwächen nicht auch Win95 als (noch) mangelhaft(er) bezeichnet. (Win98-Gold war allerdings selbst für "normale Windowsstandards" einfach fehlerhaft, deshalb gab es ja auch das Low-Cost-Update ("Selbstkosten" *prust*) auf Win98a.
Außerdem ist CB kein Synonym für Halbwissen, sondern für Unwissen.
Aber ich kenne die angesprochenen Tests nicht. Ein Test-Urteil "gut" in CB führt bei mir eher zur Abwertung. War jetzt alles etwas OT --WikiMax 15:57, 9. Aug. 2007 (CEST)- Sämtliche Eurer Kritikpunkte sind rein subjektiv und tragen nicht zu einer Verbesserung des Abschnitts Kritik bei. Bitte benutzt ein Forum aber nicht die Wiki, wenn Euch nach derlei Austausch ist. --Lencer 07:41, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Du wolltest was schreiben, weil du was schreiben wolltest? Wenn du auch lesen könntest, hättest du verstehen können, dass ich - bei all meiner (aber offen gezeigter) Subjektivität - einige Kritikpunkte objektiviert habe bzw. deren Subjektivität dargestellt habe, sprich dass die angeblichen Beispiele für "falsche Tests" maximal subjektiv falsch zu sein schienen. Wobei natürlich bei jedem Test und auch bei jeder Bewertung eines Test, eine subjektive Komponente mitschwingt. Ob diese Beiträge allerdings tatsächlich direkt zur Verbesserung des Artikels beitragen können, darf man durchaus in Zweifel ziehen. Aber m.E. helfen sie gegen eine Verschlechterung, z.B. durch falsches Heranziehen falsch bewerteter Test. Man darf hier auch durchaus darüber diskutieren, was man in den Artikel vielleicht hereinschreiben könnte oder (nicht) sollte. --WikiMax 08:21, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Das ich nicht lache. Du willst also mit Begriffen wie falsch zu sein schienen irgendwas "objektivieren". Sag liest Du eigentlich selber was Du da schreibst? Dein Statement bzgl. des Windows 98 Tests ist heiße Luft, da Du sogar zugibst, den Test gar nicht zu kennen. Daher ist auch Dein Satz Außerdem ist CB kein Synonym für Halbwissen, sondern für Unwissen. gänzlich obsolet. Halbwissen verbreitest zunächst mal nur Du! --Lencer 10:02, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Du wolltest was schreiben, weil du was schreiben wolltest? Wenn du auch lesen könntest, hättest du verstehen können, dass ich - bei all meiner (aber offen gezeigter) Subjektivität - einige Kritikpunkte objektiviert habe bzw. deren Subjektivität dargestellt habe, sprich dass die angeblichen Beispiele für "falsche Tests" maximal subjektiv falsch zu sein schienen. Wobei natürlich bei jedem Test und auch bei jeder Bewertung eines Test, eine subjektive Komponente mitschwingt. Ob diese Beiträge allerdings tatsächlich direkt zur Verbesserung des Artikels beitragen können, darf man durchaus in Zweifel ziehen. Aber m.E. helfen sie gegen eine Verschlechterung, z.B. durch falsches Heranziehen falsch bewerteter Test. Man darf hier auch durchaus darüber diskutieren, was man in den Artikel vielleicht hereinschreiben könnte oder (nicht) sollte. --WikiMax 08:21, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Sämtliche Eurer Kritikpunkte sind rein subjektiv und tragen nicht zu einer Verbesserung des Abschnitts Kritik bei. Bitte benutzt ein Forum aber nicht die Wiki, wenn Euch nach derlei Austausch ist. --Lencer 07:41, 10. Aug. 2007 (CEST)
- da die diskussion im dezember begonnen wurde und hier kein vernünftiges argument und keine quelle für den abschnitt kritik vorgebracht wurde, habe ich ihn entfernt. Zu den bereits vorgebrachten Argumenten möchte ich hinzufügen, dass ich die Sätze Dieses "Alter Wein in neuen Schläuchen"-Recycling ist allerdings mangels neuer Themen inzwischen auch ebenso bei fast allen anderen Computerzeitschriften zu beobachten. und Die bei allen Bild-Ablegern übliche verkürzte Darstellung führt teilweise zu verfälschten Darstellungen. für nicht enzyklopädietauglich halte, vor allem weil sie völlig unbelegt und zu pauschal formuliert sind. Außerdem sind ganz klar wertende Formulierungen dabei wie teilweise krampfhaft oder als unfreiwillig komisch empfunden, die unbelegt sind. Die Tests sind so überrepräsentiert und der Leser fragt sich, wer den die Kritiker sind. Hinweise an die Redaktion wie Ein weiterer Kritikpunkt ist eine Reihe von immer wiederkehrenden Themen wie "geheime Windows-Tricks" (undokumentierte Funktionen, die jedoch seit Jahren bekannt sind) oder "So surfen sie sicher" (Programme, die angeblich die Sicherheit im Internet erhöhen sollen, statt Hinweisen, vorsichtiger zu handeln), in denen jahrelang die im Grunde gleichen Informationen wiederholt werden. sollte wikipedia sich sparen. Die Autoren sollten hier nicht versuchen der Redaktion zu vermitteln, wie sie ihre Zeitung zu machen haben. Das kann nur schief gehen. Ohne Quellen war der Abschnitt nicht haltbar. --Smoking Joe 12:15, 10. Aug. 2007 (CEST)
- DANKE! Ich teile Deine Auffassung. Und ich möchte noch einmal betonen, dass ich mit der Zeitschrift nichts anfangen kann. Es ging mir lediglich um die Tilgung von Beiträgen im Wiki-Artikel, die reines BlaBla darstellen und völlig unbelegt sind. Grüße Lencer 20:35, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Unbelegt nur weil keiner der Kritiker die Zeitung selbst kauft, sondern diese meistens liest wenn sie zB bei Bekannten rumliegt. Dass diese Zeitschrift definitiv entweder Müll zusammentestet, oder sich bezahlen lässt für Testergbnisse. Wenn ich bei einem Camcorder nämlich einen Punktabzug sehe weil dieser neben der normalen Steuerung über Tasten ein innovatives Touchdisplay hat, über das man zB den Autofocus gezielt steuern kann, dann lässt dies doch stark an der Kompetenz und vertrauenswürdigkeit dieser Zeitschrifft zweifeln. Genauso wie damals als diese Antraziten Siemens PCs (Scenic, die wo der Monitor aussah wie eine Mickey Mouse mit den Boxen an der Seite) wo diese schlecht bewertet wurden weil man da nichtmehr alles festschrauben musste sondern bereits Klemmbefestigungen für die Hardwarekomponenten vorhanden waren. Wie sie es heute bei jedem hochwertigem PC Case standart sind. Wenn ich wirklich Lust hätte würde ich mir die 4 nächsten Aufgaben kaufen und von jeder hier mal detailliert auflisten warum diese Zeitschrifft so in Verruf geraten ist, aber ehrlichgesagt ist mir mein Geld dafür nun zu schade --Alte Kekse 21:06, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Du müsstest den Verriss extern auf einer Website lagern und dort können wir ihn dann als Quelle nutzen :). Von den abstrusen Testkriterien ist jetzt leider nichts mehr übrig. --TheK ? 01:53, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Unbelegt nur weil keiner der Kritiker die Zeitung selbst kauft, sondern diese meistens liest wenn sie zB bei Bekannten rumliegt. Dass diese Zeitschrift definitiv entweder Müll zusammentestet, oder sich bezahlen lässt für Testergbnisse. Wenn ich bei einem Camcorder nämlich einen Punktabzug sehe weil dieser neben der normalen Steuerung über Tasten ein innovatives Touchdisplay hat, über das man zB den Autofocus gezielt steuern kann, dann lässt dies doch stark an der Kompetenz und vertrauenswürdigkeit dieser Zeitschrifft zweifeln. Genauso wie damals als diese Antraziten Siemens PCs (Scenic, die wo der Monitor aussah wie eine Mickey Mouse mit den Boxen an der Seite) wo diese schlecht bewertet wurden weil man da nichtmehr alles festschrauben musste sondern bereits Klemmbefestigungen für die Hardwarekomponenten vorhanden waren. Wie sie es heute bei jedem hochwertigem PC Case standart sind. Wenn ich wirklich Lust hätte würde ich mir die 4 nächsten Aufgaben kaufen und von jeder hier mal detailliert auflisten warum diese Zeitschrifft so in Verruf geraten ist, aber ehrlichgesagt ist mir mein Geld dafür nun zu schade --Alte Kekse 21:06, 11. Aug. 2007 (CEST)
- DANKE! Ich teile Deine Auffassung. Und ich möchte noch einmal betonen, dass ich mit der Zeitschrift nichts anfangen kann. Es ging mir lediglich um die Tilgung von Beiträgen im Wiki-Artikel, die reines BlaBla darstellen und völlig unbelegt sind. Grüße Lencer 20:35, 10. Aug. 2007 (CEST)
- da die diskussion im dezember begonnen wurde und hier kein vernünftiges argument und keine quelle für den abschnitt kritik vorgebracht wurde, habe ich ihn entfernt. Zu den bereits vorgebrachten Argumenten möchte ich hinzufügen, dass ich die Sätze Dieses "Alter Wein in neuen Schläuchen"-Recycling ist allerdings mangels neuer Themen inzwischen auch ebenso bei fast allen anderen Computerzeitschriften zu beobachten. und Die bei allen Bild-Ablegern übliche verkürzte Darstellung führt teilweise zu verfälschten Darstellungen. für nicht enzyklopädietauglich halte, vor allem weil sie völlig unbelegt und zu pauschal formuliert sind. Außerdem sind ganz klar wertende Formulierungen dabei wie teilweise krampfhaft oder als unfreiwillig komisch empfunden, die unbelegt sind. Die Tests sind so überrepräsentiert und der Leser fragt sich, wer den die Kritiker sind. Hinweise an die Redaktion wie Ein weiterer Kritikpunkt ist eine Reihe von immer wiederkehrenden Themen wie "geheime Windows-Tricks" (undokumentierte Funktionen, die jedoch seit Jahren bekannt sind) oder "So surfen sie sicher" (Programme, die angeblich die Sicherheit im Internet erhöhen sollen, statt Hinweisen, vorsichtiger zu handeln), in denen jahrelang die im Grunde gleichen Informationen wiederholt werden. sollte wikipedia sich sparen. Die Autoren sollten hier nicht versuchen der Redaktion zu vermitteln, wie sie ihre Zeitung zu machen haben. Das kann nur schief gehen. Ohne Quellen war der Abschnitt nicht haltbar. --Smoking Joe 12:15, 10. Aug. 2007 (CEST)
Testkriterien sind mal wieder drin. Leider etwas schwierig, das ganze NPOV-Kompatibel zu formulieren ;) Bei der CB ist ein PC, der mit dem dreifachen Stromverbrauch und dem 10fachen Lärm 20% mehr Rechenleistung hat, garantiert der im Test bessere. Guckt man beispielsweise in die c't, spielt die Rechenleistung dagegen _gar keine_ Rolle (außer ein System weicht gravierend von dem ab, was in der jeweiligen Klasse üblich ist). Es werden dort allerdings auch nur Geräte verglichen, zwischen denen nach den Daten kein nennenswerter Leistungsunterschied auftreten sollte. Äußerungen der Sorte "ein Macbook Pro ist voll Scheiße, weil von $NONAME gibt's auch 15" für nur 500€ mit viel schnellerem Grafikchip" sind jedenfalls das typische Vorurteil gegen CB-Leser. --TheK? 22:31, 14. Jul. 2008 (CEST)
Abschnitt Besonderheiten auch raus
was soll der Abschnitt. Derartige übersetzungen sind in vielen zeitungen üblich. sie verändern den sinn überhaupt nicht. warum wird diese kleinigkeit hier so betont? das ist nichts spezifisches für die hier besprochene zeitung. --Smoking Joe 17:41, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist schlichtweg Unfug. Ich kenne keine Zeitung, die dermaßen etablierte Ausdrücke wie "Browser" oder "Betriebssystem" krampfhaft übersetzt - wobei das zweite nichtmal eine Übersetzung ist, sondern schlichtweg ein falscher Ausdruck (das OS ist nunmal kein einzelnes Programm)... --TheK ? 17:55, 10. Aug. 2007 (CEST)
...Und jetzt bitte nicht (wie die IP eben) den Text noch weiter verwässern, sonst ist irgendwann überhaupt kein Profil mehr zu erkennen. Der Grundsatz der CB ist ja nun gerade, jedes Mal wieder bei Adam und Eva anzufangen. --TheK ? 23:31, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ableger
"die 1999 aus der Spieleredaktion von Computer Bild ausgegründet worden ist" -> ist schwer möglich, da es nur einen Spieleredakteur gab (und gibt) --MM
"Die Preise verstehen sich als Kioskpreise"
Als was versteht sich dieser Satz, oder besser gesagt, was soll er bedeuten? 77.189.185.101 23:55, 22. Dez. 2009 (CET)